Temperatur Motor/Kühlflüssigkeit

Opel Kadett E

Habe in der Suche nicht das richtige gefunden.

Die Temperaturanzeige meines C16NZ (1.6i Caravan v. Dez 1990) geht selten einmal bis zur mittleren Position. Der Motor läuft gut, Ölwechsel wurde frisch gemacht, Verbrauch lag letzte Fahrt (Hin- und Rückfahrt insgesamt 780 km) bei nur 5,5L trotz 4 Personen und viel Gepäck, allerdings bei sehr moderater Fahrweise (100-120 auf der Autobahn sehr gleichmäßig gefahren).
Die Temperaturanzeige bzw. Kühlmitteltemperaturanzeige bleibt dabei immer im unteren Drittel, geht also über das blaue Feld hinaus, aber bleibt deutlich unter der Mittelstellung. Dahin kommt sie höchstens mal im Stadtverkehr und bei Stau stieg die Temperatur auch leicht an. Aus der Heizung kommt bereits nach kurzer Fahrt warme Luft, man könnte sogar sagen, dass die Heizung ziemlich heiss wird. Der Motor scheint also warm zu werden.

Nun weiß ich nicht, ob das normal ist oder ob meine Anzeige mich betrügt. Ist vielleicht ein Temperaturfühler kaputt, oder ist das so richtig?

Kann mir hier jemand was dazu sagen?

15 Antworten

moin moin

also bei mir ist es auch so das er mir bisschen temperatur anzeigt aber nie so hoch geht.
´habe auch schon nachgefragt also ist alles in ordnung geht max bis zur mitte dann kühlt er wieder runter so wie es auch sein soll

wegen der heitzung habe zwar ein vabrio weis nicht ob es da so ist das da wie ne turbo heitzung drin ist gg
aber mache motor an jeitzung aus mache ich die nach so 20 sec fahrt an kommt schon gut warm raus fahr ich aber bisschen und schau was die heitzung macht kannste die hand nur kurtz vor das gebläse machen sonst hast dich verbrannt also geht echt geil
da kann der winter gern kommen gg

mfg tobi

Bei mir ist das ganz genau so. Wenn ich Landstraße oder Autobahn fahre, dann ist bei mir die Anzeige auch im unteren Drittel.
Hatte mir auch schon Gedanken gemacht, aber wenn es bei euch auch so ist, dann wird es normal sein. Hoffe ich zumindest. :-)

Völlig normal!

Gedanken sollte man sich nur machen, wenn der Zeiger

  • entweder nicht oder nur sehr wenig aus dem "kalten" Bereich heraus kommt
  • oder aber extrem weit in den "heißen" Bereich rutscht.

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Völlig normal!

Würde ich nicht sagen...bei mir war die Anzeige früher auch genau zwischen dem Blauen und dem senkrechten Mittelstrich (Instrument ohne DZM), da wars das Thermostat, welches im offenen Zustand hängen geblieben ist (Reparaturkosten ca. 100 Euro beim 🙂). Seit der Reparatur geht die Anzeige zunächst bis zum Strich nach dem senkrechten und fällt dann (weil das Thermostat öffnet) innerhalb von 20-30 Sekunden auf den Mittelstrich und bleibt dann ziemlich genau dort stehen.

MfG

Ähnliche Themen

Schließe mich dem an. Die Nadel sollte etwa in der Mitte stehen.

Tausche das Thermostat und es sollte wieder gehen.

cu..Marcus

Hmm, das sind ja nun sehr verschiedene Antworten. Was mag denn nun stimmen?

Die Temperatur geht bei mir durchaus auf den mittleren Strich habe ich festgestellt. Z. B. war es so bei Stadtverkehr oder als ich letztlich (auch noch an einer starken Steigung) im Stau stand. Bei "normaler" Fahrt - bei mir sehr gleichmäßige 110/120 nach Tacho - sinkt die Temp dagegen wieder zwischen blau und Mitte.

moinsen..schließ mich auch smn an...die nadel sollte schon genau in der mitte stehen. denn die mitte steht eig. für ziemlich genau 90°C.....und die sollte der motor bei laufenden betrieb haben.wenn ich mich recht erinnere steht der spalt zwischen blauen und ersten weißen kasten für 75°C.
mein zeiger kommt auch nicht genau in die waagerechte. werd mein Thermostat aber auch erst wechseln wenn der zeiger net mehr aus dem blauen herauskommt oder den ersten weißen kasten nur wenig überragt!
mfg

Zitat:

Original geschrieben von zwobot


Bei "normaler" Fahrt - bei mir sehr gleichmäßige 110/120 nach Tacho - sinkt die Temp dagegen wieder zwischen blau und Mitte.

Eben und genau das soll nicht sein! auch bei 120 auf der Bahn sollte der Zeiger mittig stehen....

Hallo,
solange Deine Heizung schon recht frühzeitig Temperatur bekommt, sollte Dein Thermostat noch völlig intakt sein.
Kontrolliere mal Deinen Kühlflüssigkeitsstand. Ist dieser okay ist, dann würde ich den Spannungskonstanter in Deinem Anzeigeninstrument als defekt erachten!
Auch wenn Deine Tankanzeige tadellos funktioniert und nur die Temperaturanzeige zickt, kann dieses Bauteil defekt sein...ein Pfennigartikel!

Danke für den Tipp, das scheint es zu sein. Die Tankanzeige hat auch ein bißchen ne Macke - spricht also alles für den Spannungskonstanter. Mal schauen, wo ich den herbekommen kann.

hallo
also bei mir ists genau das selbe. scheint wohl ne macke zu sein. aber dazu mal noch eine frage. ist der elekro lüfter über die zündung geschaltet?? also er geht ja nun mal aus, sobald man sie ausmacht. ich kenne es von anderen fahrzeugen mit elekro lüfter, dass dieser auch nach dem abstellen des motors erst noch weiterläuft.

Der Tipp mit dem Spannungskonstanter (-stabilisator) war gut aber leider nicht gut genug. Den Spannungskonstanter habe ich getauscht. Die Tankanzeige scheint jetzt wirklich genauer anzuzeigen aber das Problem mit der Kühlmitteltemperatur bleibt bestehen.
Heute auf dem Weg zur Arbeit - 25km Landstraße: Die Temperatur steigt zunächst an und stagniert dann kurz vor dem mittleren weißen Strich. Keine Veränderung während der ganzen Fahrt feststellbar. Es ist also wie vorher: Anzeige normal kurz vor der Mitte, Anzeige höherer Temperaturen nur im Stau oder im Stadtverkehr mit Stop-and-Go. Die Heizung aber bläst ordentlich warme Luft raus nach einiger Zeit, wie es sich gehört.

Jemand noch nen anderen Tipp was sein könnte - oder kann man diesen Thread so zusammenfassen, dass es zwar komisch ist aber eigentlich schon OK!?

Moin....
Also dieses Problem kenne ich vom Kadett ja gar net, und ich habe nun schon einige hinter mir. Vom Corsa (A,B) kenne ich das sehr wohl. Habe noch nie einen gesehen, wo die Temp- Anzeige auch nur geringfügig funktioniert hätte. 
Gibt jetze zwei Möglichkeiten, von denen ich gehört habe, bzw. die die Technik nun mal so vorgibt:
A: Dein Temperaturfühler für die Anzeige is kaputt. Bin mir aber grad nicht sicher, ob der 1.6er auch zwei Fühler hat wie der GSI. Der hat einen fürs STG, und einen fürs Cockpit. Aber egal wie, es kann ja nur einer von beiden sein.

B: Ich habe damals in meiner Lehre gehört, das Opel bei den älteren Modellen bei niedrigen Aussentemperaturen probleme hatte, das die Motoren nicht die erforderlichen 90 Grad Temperatur erreichen. Dem haben die Opelaner damit abhilfe geschafft, das sie im Winter einfach nen Blech oder auch nur ein Stück Pappe vor den HALBEN (!!!) Kühler gesteckt haben! So das die generelle Kühlleistung desselben halt herunter gesetzt wurde. 
Ist natürlich nich ganz ungefährlich im Dauerbetrieb, aber so könntest du zumindest feststellen, ob es tatsächlich der Thermostat ist. 
Pappe davor und los fahren. Er müsste dann eigentlich wieder im Fahrbetrieb seine 90 Grad erreichen. Wenn nich, isses der Fühler.
Voll einfach eigentlich. ;-)

hi,
du schriebst bei deiner ersten nachricht, dass deine temperaturanzeige sich immer im unteren drittel befand, also immer nur kurz oberhalb des blauen bereichs; ein typisches zeichen eines defekten spannungskonstanters, wenn der thermostat intakt ist.
nach dem austausch des spannungskonstanters stagniert sie nun minimal unterhalb der mittelstellung.
ich hoffe, das so richtig wiedergegeben zu haben!?
wenn letzteres der fall ist, dann funktioniert deine anzeige und dein thermostat tadellos!
es gibt geringfügige abweichungen von kadett zu kadett, weil die temperaturanzeigen an sich ja nur eine tendenz anzeigen sollen und thermostate je nach hersteller und fertigungstoleranzen auch nicht bei einer temperatur, sondern einem temperaturbereich +/-5°C öffnen.
zu dem kommentar meines "vorredners", dass man seinen kühler abdecken müsse, möchte ich noch anmerken, dass es einen primär- und einen sekundärkühlkreislauf gibt. das thermostat vermittelt zwischen diesen beiden, so dass der primäre kleine kreislauf, der den motor und die fahrzeugheizung auf betriebstemperatur hält, immer bei funktionierendem thermostat entsprechend temperiert wird, d.h. man brauch seinen kühler nicht abdecken, wenn das kühlsystem sonst keine defekte aufweist.
davon mal abgesehen ist ein abdecken mit pappe brandgefährlich und nicht zur nachahmung empfohlen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen