Tanken bei Hyundai ix35 Benziner
Habe Probleme beim betanken meines Wagens .Zapfsäule schaltet nach 30 Liter ab und für die restlichen 28 Liter brauche ich mehr als 10 Minuten.Habe heute eine Mail bekommen von Hyundai das es normal wäre bei den Außentemperaturen ,da der Tank ein gewisses Sicherheitspolster bräuchte .
28 Liter Sicherheit ist sicher ein Witz.
Hat jemand auch solche Probleme .
19 Antworten
Hallo zusammen,
ist zwar schon etwas her, der letzte Eintrag hier, aber ich dennoch meine Erfahrungen mitteilen.
Das gleiche Problem mit dem betanken habe ich bei meinem 1,7 CRDI auch. Es dauert zwar keine 10 Minuten, aber etwas nervig ist es schon.
Nach der ersten Abschaltung passen bei mir noch 16 - 18 Liter rein. Ist also kein reiner Benzinerproblem. Ich halte die Zapfpistole nicht so tief und ziehe den Hebel nicht ganz durch. Nach ein paar mal üben hat man das schnell raus und die zwei bis drei Minuten stören höchsten nur den Wartenden hinter mir.
Viele Grüße
elloen1
Genau das Problem habe ich auch. Zapfpistole schaltet nach 33 Litern ab. In der Werkstatt haben sie mich wie den letzten Deppen angeschaut. Abends kam dann der Anruf, alles ok. Beim Abholen wurde mir eine Quittung mit 46,2 Litern präsentiert. Diese Tankfüllung habe ich dann leer gefahren. KM-Leistung und Verbrauch passten zu dem Tankinhalt von 46 Litern. Gestern habe ich erneut versucht das Fahrzeug zu betanken. Wieder das gleiche, nach 33 Litern war schluss. In keiner Position der Zapfpistole ließ sich das Abschalten verhindern. Nur wenn man den Stutzen ganz herauszieht kann man langsam weitere 10 Liter einfüllen. Dabei lässt sich allerdings nicht vermeiden, dass der ein oder andere Tropfen daneben geht. Montag werde ich wieder zur Werkstatt fahren. Es kann doch nicht sein, dass ich mir zum Tanken einen Trichter kaufen muss und auf moderne Tanksysteme verzichten muss.
Ich fahre jetzt seit 10 Tagen den 2.0 Benziner, keine Probleme beim Tanken, ich kann maximal 1-2 Liter nach dem 1. Abschalten der Zapfpistole nachtanken. Als ich den Wagen bekam, war der Tank nur mit ca. 5 Litern befüllt, an die Tankstelle, die Zapfpistole hat nach 50 Litern ausgeschaltet, da konnte ich manuell noch knapp 2 Liter nachtanken und ende. Ich tippe mal die m eisten Probleme treten beim Diesel auf, der schäumt beim einfüllen stärker und der Schaum löst dann die Zapfpistole aus.
VlG
Olaf
hallo ,
kann bei allen wohl mal vorkommen, wir hatten das problem beim toyota,
da war die tankrückschlagklappe die verhindern soll daß treibstoff richtung einfüllstutzen bei kurvenfahrt drückt, ausgehakt, und hat zurückgestaut.
kann bei euch was anderes sein aber sollte sicherheitshalber, kontrolliert werden.
mfg. op-p1
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frankieix30
Genau das Problem habe ich auch. Zapfpistole schaltet nach 33 Litern ab. In der Werkstatt haben sie mich wie den letzten Deppen angeschaut. Abends kam dann der Anruf, alles ok. Beim Abholen wurde mir eine Quittung mit 46,2 Litern präsentiert. Diese Tankfüllung habe ich dann leer gefahren. KM-Leistung und Verbrauch passten zu dem Tankinhalt von 46 Litern. Gestern habe ich erneut versucht das Fahrzeug zu betanken. Wieder das gleiche, nach 33 Litern war schluss. In keiner Position der Zapfpistole ließ sich das Abschalten verhindern. Nur wenn man den Stutzen ganz herauszieht kann man langsam weitere 10 Liter einfüllen. Dabei lässt sich allerdings nicht vermeiden, dass der ein oder andere Tropfen daneben geht. Montag werde ich wieder zur Werkstatt fahren. Es kann doch nicht sein, dass ich mir zum Tanken einen Trichter kaufen muss und auf moderne Tanksysteme verzichten muss.
Ich habe das gleiche Problem nach ca 30-35 liter schaltet die Tanksäule ab und dann geht es nur 1/2 liter weise weiter