Tank abdichten?

Opel Kadett E

Hallo und so...

Ich habe jetzt die Winterreifrn aufgezogen und dabei hinter den Hinterrädern so einiges an Rost entdeckt...
Und einen Tag später eine kleine Diesellache unterm Auto, habe gerade mal nachgeschaut... ist von oben was undicht (Hab mit Spiegel geguggt...)
Gibt es dafür ne Spachtelmasse oder kann man sowas schweißen oder bedeutet das eben, das ein neuer Tank her muss...Falls ja, gehen auch Tanks anderer Modelle? Ich hab ja nen ollen Opel Kadett (Kombi).

Werde jetzt ersteinmal Diesel ablassen, so dass da oben nix mehr rauskommt....

26 Antworten

nen tank würd ich nich grade schweißen, warum kannste dir ja denken 😉

würde dir raten einfach nen guten gebrauchten vom schrotti oder bei ibäh zu holen .. kosten nix die dinger ..

erstmal würd ich ihn ablassen und im ausgebauten zustand genauer nachsehen wo genau er leckt ..

vielleicht ist ja auch nur das füllrohr undicht oder so ..

ok, also neuer gebrauchter tank... Ok
geht da nur en Tank fürn Kadett Kombi oder gehen auch Tanks von anderen Modellen? Wie Astra, Vectra etc... gehen auch Bezintanks oder muss es ein Dieseltank sein...? Muss ich sonst auf was achten?

biste den nsicher das er am tank durch is? eventuell doch woanders? deshalb würd ich vorher mal nachschauen ..

ob der tank vom astra kombi passt kann ichdir leider nicht genau sagen musste mal abwarten meldet sich sicher noch jemand zu wort ..

eventuell sogar der vom stufenheck😕

die vom cc, cabrio sind anders ..

denke wirst dann wieder einen für nen diesel nehmen müssen ..

sicher gibt es auch möglichkeiten ihn so abgedichtet zu bekommen, karosseriekleber etc. aber ob das alles so auf dauer halten wird??

denke dann lieber einmal nen guten gebrauchten wieder drunter und man hat wieder ruhe ..

Ähnliche Themen

also der erste Schrotthändler wollte mir 75 Taler dafür abnehmen.... Der andere muss erst nachguggn und ruft dann zurück...
Wie war das noch gleich mit dem Karosseriekleber....? Kostaquanta und das hält so für 1-2 Jahre?

für knapp 100 euro kriegste nen neuen da find ich den kurs von 75 bissl überhöht ..

war nur ein gedanke mit dem karosseriekleber .. ob das alles das wahre ist weiß ich nicht ..

wenn kommt bei mir gleich neu ..

aber glaube kaum das dies dann ein geschweige denn zwei jahre halten wird ..

lieber einmal gleich ordentlich als bald wieder bei zu müssen ..

also ich hab mein stufenheck auf 16v umgebaut und hab auch den 16v tank genommen der 16v war auch nen cc(vllt sind das ja alle cc`s).

hat alles prima gepasst.

gruß

und den Tank mit nem Auspuffreparaturset abdichten oder so?

Eigentlich ist es relativ selten das der Tank undicht wird. Ich würde erst einmal die Schläuche kontrollieren, die werden als erstes immer undicht.
Ansonsten würde ich die wenn vorhandene Undichtigkeit mit ein wenig Glasfaser und Kunstharz beseitigen. Hält nicht ewig, aber für 2 jahre allemal.
Bitte die Stelle nicht mit der Flex säubern, einfache Handdrahtbürste genügt!
 
 

Subbi und Danke für den Tipp... Das Reparaturset gibbet nämlich für 5 Taler und der billigste gebrauchte Tank für 50... Plus 40KM Anfahrt...
Muss ich auf bestimmte Dinge beim aus oder einbau des Tanks achten? Davon steht nämlich nix im Buch (So wirds gemacht)

Ich hab eh noch ne Bastelstunde mit dem Kadett vereinbart... Neues Gebläse, dass Alte quitscht nämlich unerträglich und das Scheibenwischergestänge ist wohl auch hinüber, da nur noch die Fahrerseite gewischt wird... (Schraube ist fest...) Undn CD Player wollte ich mir auch noch organisieren und einbauen...

glaube mich erinnern zu können, daß es 3? schrauben waren, dann fiel mir der tank schon in die hände ..

musst aber erst die kabel vom tankgeber lösen .. die findest du unter der rücksitzbank unter nem schwarzen deckel.

beim gebläse kann meist auch schon ein tropfen öl wunder wirken 😉

das middm schmiermittel werde ich versuchen ,) und dabei dann auch den Scheibenwischer genauer inspizieren...
Die Rücksitzbank ist nicht vorhanden =o] Is dochn LKW... Muss ich mal sehen, wie ich da dran komme und bei der Gelegenheit gleich mal die Beschwerung suchen....

ach richtig hast ja nen diesel 😉

na dann gebe nach hoffentlich erfolgreichem reparieren mal ein Fazit 😉

Hallo und so =o]

Ich habe fertig…. Also beim Scheibenwischer hatte sich der Arm am Motorgelenk gelöst und das Problem ist wohl, dass das Lager auf der Beifahrerseite ein wenig defekt ist und der Wischerarm dadurch etwas mehr Spiel hat, aber 10KM hat es schon bei Regen gehalten…

Den Lüftermotor habe ich ausgebaut und mit WD-40 bearbeitet, ich hatte auch Langzeitfett aber mit der Tube kommste ja nirgends dran… Das quietschen ist komplett weg, mal sehen, ob es dabei bleibt =o]

Was den Tank betrifft, der hat aufgehört zu tropfen, nachdem ich 25 Liter abgelassen habe.... Jetzt kann ich mal in Ruhe schaun, ob ich da ein Schnäpchen machn kann.... Mir wurde aber auch schon gesagt, dass man was mit hartlöten machen kann...

Ja und dann war ich noch wegen der Roststellen, welche ich beim Reifenwechsel entdeckt habe bei nem Fachmann =o[ und der sagt, des lohnt sich nimmer, da wäre er über nen Tag mit beschäftigt…

Es ist hat so, das hinten die Verbindung von dem Federteller zum Träger auf der einen Seite etwas und auf der anderen Seite total verrostet ist…da müsste wohl auch was vom Träger mit erneuert werden... Und die Radkästen sehen ziemlich übel aus, wenn man genauer hinguggt =o[

(irnswo musste bei dem Auto ja en Haken sein)

Also was den Teller und den Träger angeht, da hab ich ja ne Idee für, aber bei den Radkästen bin ich noch recht einfallslos… Wie flickt man denn sowas???

Zum Fazit:

Ich bin ja noch ganz Neu in Sachen Autobasteln, aber es macht viel Spaß, wenn man was selber hinbekommt...
Und nem Installateur is nix zu schwör^^ (Vor allem wenn er dieses Opelbuch hat und oder hier im Forum die benötigten Infos bekommt) Nur mit dem Schweißen muss ich nomma sehen, also Autogen wäre weniger das Problem, Elektrisch hab ich auch schon mal ein wenig rumprobiert…

Deine Antwort
Ähnliche Themen