1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Tagfahrlicht Nachrüstung

Tagfahrlicht Nachrüstung

Hallo,
wir möchten an unserem Frankia Vollintegrierten LED-Tagfahrlichter nachrüsten.
Es waren mal nachgerüstete Nebelscheinwerfer vorhanden, die jetzt aber schwarz waren und für den TÜV entfernt wurden.
Ich habe mich bei Hella und Osram umgesehen und es stehen jetzt folgende zur Auswahl:
Osram LEDriving PX-5
Hella LEDayLine (2PT 010 043-801)
Ich finde nur keine wirklichen Erfahrungsberichte oder Tests zu den Tagfahrlichtern.
Laut den Amazonbewertungen soll das Osram Tagfahrlicht ein paar Probleme mit dem Radio verursachen.
Hat einer von euch Erfahrungen mit diesen (oder auch anderen) Tagfahrlichtern?
Grüße aus dem Norden
Jannik

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
ihr schweift wie so oft vom Thema ab.
Der TE will sich an sein Wohnmobil TFL anbauen, fertig.
Er fragte nur:
Ich habe mich bei Hella und Osram umgesehen und es stehen jetzt folgende zur Auswahl:
Osram LEDriving PX-5
Hella LEDayLine (2PT 010 043-801)
Ich finde nur keine wirklichen Erfahrungsberichte oder Tests zu den Tagfahrlichtern.
Hat jemand damit Erfahrungen?

Wo und wie er die TFL benutzen darf ist nicht das Thema des Posts.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Was soll das bringen? Geld und Zeit investieren, um wieviel Sprit zu fahren? Auf jedenfall deutlich weiniger, als die Sache kostet. Nur bei Neuwagen interessant, wo es werksmäßig verbaut ist.

Zitat:

@4Takt schrieb am 12. Juli 2019 um 15:30:16 Uhr:


Was soll das bringen? Geld und Zeit investieren, um wieviel Sprit zu fahren? Auf jedenfall deutlich weiniger, als die Sache kostet. Nur bei Neuwagen interessant, wo es werksmäßig verbaut ist.

Was das soll, na um vom Gegenverkehr eher/ besser gesehen zu werden.

Ich habe bei meinen beiden PKWs TFL nachrüsten lassen, auch von Osram und keine Radiostörungen.

Beim Wohnmobil habe ich was von Hella werksseitig bestellt. Alles bestens.

@Jannik,

die von Osram sollten doch passen. Falls was stören sollte, die Leitungen möglichst kurz halten und durch Ferritkerne führen.

Die Auswahl ist riesig bei Amazon und ich hatte noch nie Probleme mit dem Radio.
https://www.amazon.de/s?...

Zitat:

@4Takt schrieb am 12. Juli 2019 um 15:30:16 Uhr:


Was soll das bringen? Geld und Zeit investieren, um wieviel Sprit zu fahren? Auf jedenfall deutlich weniger, als die Sache kostet.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 12. Juli 2019 um 18:04:36 Uhr:


Was das soll, na um vom Gegenverkehr eher/ besser gesehen zu werden.

Und das funktioniert mit dem normalen Abblendlicht nicht?

Zitat:

@4Takt schrieb am 14. Juli 2019 um 13:13:56 Uhr:



Zitat:

@Oskar78 schrieb am 12. Juli 2019 um 18:04:36 Uhr:


Was das soll, na um vom Gegenverkehr eher/ besser gesehen zu werden.

Und das funktioniert mit dem normalen Abblendlicht nicht?

Sicher funktioniert das Gesehenwerden auch mit Abblendlicht.

Aber beim Wohnmobil:

Abblendlicht -> 2 x 55 Watt = 110 Watt

Standlicht -> 2 x 5 Watt = 10 Watt

Rückleuchten -> 2 x 10 Watt = 20 Watt

Nummernschildbeleuchtung -> 2 x 5 Watt

Begrenzungsleuchten -> 6 x 5 Watt = 30 Watt

Ergibt in der Summe 180 Watt, ergibt bei 12 Volt rund 15, A, welches die Lima liefern muss.

TFL = 12,5 Watt. Ersparnis 167,5 Watt, rund 14 Ampere weniger Lima Belastung.

Somit Energieeinsparung.

1. Nutzt dir aber nur in Deutschland was. In Skandinavien musst du z.B. immer das Abblendlicht einschalten.
2. Ist diese theoretische Ersparnis wirklich so groß, das man dadurch mehr Sprit einspart, als der Umbau kostet?

Zitat:

@4Takt schrieb am 14. Juli 2019 um 14:10:25 Uhr:


1. Nutzt dir aber nur in Deutschland was. In Skandinavien musst du z.B. immer das Abblendlicht einschalten.

OK, dann schalte ich in diesem Land das Abblendlicht ein. Problem mit TFL? NEIN.

Hat aber auch nichts mit der Frage des TE zu tun.

Zitat:

@4Takt schrieb am 14. Juli 2019 um 14:10:25 Uhr:



2. Ist diese theoretische Ersparnis wirklich so groß, das man dadurch mehr Sprit einspart, als der Umbau kostet?

Leistung muss erzeugt werden. Von der Lima und somit vom Motor.

Ob man mit TFL jede Menge spart sei dahin gestellt.

Jedenfalls bei meinem Wohnmobil spare ich rund 0,5 Liter/100 km.

Die Kosten mit rund 60 € und Selbsteinbau halten sich doch in Grenzen.

Muss alles immer effektiv und auf Sparen und Nutzen (finanziell) ausgelegt sein?

Wenn der TE TFL haben möchte, soll er es anbauen, fertig.

Zitat:

@4Takt schrieb am 14. Juli 2019 um 14:10:25 Uhr:


1. Nutzt dir aber nur in Deutschland was. In Skandinavien musst du z.B. immer das Abblendlicht einschalten.
2. Ist diese theoretische Ersparnis wirklich so groß, das man dadurch mehr Sprit einspart, als der Umbau kostet?

Zu 1. deine Ansicht ist überholt, Tagfahrlich ist zumindest in Schweden und Dänemark inzwischen üblich und akzeptiert. Eine kurze Google-Suche wird dir auch die entsprechenden Paragrafen dazu liefern. Norwegen... ja, da kann das stimmen, die sind zwar auch ECE-Mitglied, aber nicht EU-Mitglied und nehmen sich nationale Freiheiten. Wobei, hm, das tun wir auch. Egal.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 14. Juli 2019 um 15:03:34 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 14. Juli 2019 um 14:10:25 Uhr:


1. Nutzt dir aber nur in Deutschland was. In Skandinavien musst du z.B. immer das Abblendlicht einschalten.

OK, dann schalte ich in diesem Land das Abblendlicht ein. Problem mit TFL? NEIN.
Hat aber auch nichts mit der Frage des TE zu tun.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 14. Juli 2019 um 15:03:34 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 14. Juli 2019 um 14:10:25 Uhr:



2. Ist diese theoretische Ersparnis wirklich so groß, das man dadurch mehr Sprit einspart, als der Umbau kostet?

Leistung muss erzeugt werden. Von der Lima und somit vom Motor.
Ob man mit TFL jede Menge spart sei dahin gestellt.
Jedenfalls bei meinem Wohnmobil spare ich rund 0,5 Liter/100 km.
Die Kosten mit rund 60 € und Selbsteinbau halten sich doch in Grenzen.
Muss alles immer effektiv und auf Sparen und Nutzen (finanziell) ausgelegt sein?
Wenn der TE TFL haben möchte, soll er es anbauen, fertig.

Kurze und grobe Überschlagsrechnung:

0,5L auf 100km.

Aus 0,5L Diesel "macht" ein Motor rund 2kwh mechanische Energie.

Selbst, wenn du im Durchschnitt nur 50km/h fährst und somit 2 Stunden für 100km unterwegs bist, kämst du anhand deiner eigenen Berechnung nur auf einen Mehrbedarf in 2 Stunden von (0,1675kW x 2h) knapp 0,4kwh. Bei größerer Durchschnittsgeschwindigkeit wird der Bedarf entsprechend geringer.

Selbst wenn man 60% Lichtmaschinenwirkungsgrad unterstellt kommt man bei 50km/h auf einen mechanischen Energiebedarf von nicht mal 0,7kwh für 100km und das sind keine 0,2L Diesel.

Du musst also schon äußerst gleichmässig und unter gleichen Bedingungen fahren, um den tatsächlichen Mehrverbrauch überhaupt gesichert fest stellen zu können.

0,5L/100km Mehrverbrauch würden höchstens dann stimmen, wenn du extrem langsam unterwegs bist.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 15. Juli 2019 um 08:23:10 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 14. Juli 2019 um 14:10:25 Uhr:


1. Nutzt dir aber nur in Deutschland was. In Skandinavien musst du z.B. immer das Abblendlicht einschalten.
2. Ist diese theoretische Ersparnis wirklich so groß, das man dadurch mehr Sprit einspart, als der Umbau kostet?

Zu 1. deine Ansicht ist überholt, Tagfahrlich ist zumindest in Schweden und Dänemark inzwischen üblich und akzeptiert. Eine kurze Google-Suche wird dir auch die entsprechenden Paragrafen dazu liefern. Norwegen... ja, da kann das stimmen, die sind zwar auch ECE-Mitglied, aber nicht EU-Mitglied und nehmen sich nationale Freiheiten. Wobei, hm, das tun wir auch. Egal.

auch in Schweden und Dänemark geht es offiziell m.E. nicht ohne eingeschaltetes Rücklicht. Viele Autos die dort zugelassen sind, haben bei Tagfahrlicht zusätzlich aktive Rückleuchten.

So viele sind das nicht. Im Urlaub 2016 und 2018 hatte ich hin und wieder mal drauf geachtet. Wir haben deswegen völlig unbehelligt die Fahrt mit TFL über viele 1000 km fortgesetzt.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 15. Juli 2019 um 12:15:10 Uhr:


So viele sind das nicht. Im Urlaub 2016 und 2018 hatte ich hin und wieder mal drauf geachtet. Wir haben deswegen völlig unbehelligt die Fahrt mit TFL über viele 1000 km fortgesetzt.

Die Frage ist ja erst einmal, wie die Gesetzeslage ist und nicht, ob wie oft man Glück hatte.

Wenn man die offizielle Lage kennt (und möglichst auch die Bußgeldlage), kann man ja selbst entscheiden, was man macht.

Man kann sicher auch mehrere 1000km in D mit einem Gespann 115km/h fahren und Glück haben. Ich würde es trotzdem nicht machen.

Ich bin im Mai einmal von unten nach oben durch Dänemark gefahren Die Polizei die mich auf der Autobahn mehrfach überholte machte keine Anstalten mich wegen meiner Werks TFL zu kontrollieren noch gab sie mir Handzeichen, dass ich das Licht einschalten sollte.
In Norwegen gilt die Abblendlicht Regel nur für Fahrzeuge die Werksseitig ohne TFL unterwegs sind. Diese Info hab ich aus erster Hand, da ich diese Frage bei der Einreisekontrolle gestellt habe - aus Langeweile.

Hallo Leute,
ihr schweift wie so oft vom Thema ab.
Der TE will sich an sein Wohnmobil TFL anbauen, fertig.
Er fragte nur:
Ich habe mich bei Hella und Osram umgesehen und es stehen jetzt folgende zur Auswahl:
Osram LEDriving PX-5
Hella LEDayLine (2PT 010 043-801)
Ich finde nur keine wirklichen Erfahrungsberichte oder Tests zu den Tagfahrlichtern.
Hat jemand damit Erfahrungen?

Wo und wie er die TFL benutzen darf ist nicht das Thema des Posts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen