Tagfahrlicht Lebensdauer LED

Mercedes E-Klasse W212

Bei meinem S212 Bj 8/11 brennen an der Beifahrerseite nur noch 3 statt 4 LED des Tagfahrlichtes. Elne Meldung im Kombiinstrument gibt es nicht, ist vermutlich auch nicht vorgesehen. Ich bin bisher von einer extrem langen Lebensdauer von LEDs ausgegangen.
Dass nach anderthalb Jahren schon LEDs ausfallen, verwundert mich doch sehr.
Frage: Fällt das unter die Garantie oder sind LED wie Glühlampen Verschleissartikel.
Wenn keine Garantie gewährt, kann ich die LED selbst ohne großen Aufwand ersetzen.

Danke für eine schnelle Antwort.

Ahanshubert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hans53bmw


Frage: Fällt das unter die Garantie oder sind LED wie Glühlampen Verschleissartikel.

Leuchtdioden haben eine um ein Vielfaches längere Lebensdauer als eine Glühlampe (maximal um den Faktor 100 höher). Siehe

hier.

Allerdings sind sie sehr empfindlich gegenüber Überspannung und Überhitzung. Wählt man die Betriebsspannung nicht sehr exakt aus bzw. gibt es Schwankungen im Bordnetz, gehen die sehr früh kaputt. Besonders die Versionen mit sehr hoher Lichtausbeute wie z.B. in Tagfahrleuchten.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Die Versorgung von LED-Tagfahrleuchten geschieht normalerweise über eine eigene Ansteuerung / Schaltnetzteil mit Pulsweitenmodulation zur Anpassung der Leuchtstärke (TFL, Standlicht, Abdunkeln beim Blinken etc.), das die Stromversorgung der TFL sehr konstant bewerkstelligt. Ansonsten wäre es auch schwierig, eine lichttechnische Zulassung zu erhalten. Eine direkte Versorgung aus dem 12-Volt-Netz ist mir bis dato unbekannt. Wenn eine LED im TFL ausfällt, ist dies auch meistens nicht die LED selbst, sondern die Lötstelle / Verbindungsstelle zur LED gibt den Geist auf. Da kann die eigentliche Lichttechnik noch so "fortschrittlich" sein.

Gruß
electroman

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Wenn eine LED im TFL ausfällt, ist dies auch meistens nicht die LED selbst, sondern die Lötstelle / Verbindungsstelle zur LED gibt den Geist auf.

Interessant, das war mir neu. Normalerweise ist das maschinelle Lötverfahren von SMD - Bauteilen recht zuverlässig. Gibt es einen Grund für diese Art des Ausfalls? Eventuell aufgrund des seit einigen Jahren bleifreien Lötzinns?

Für den Ausfall von Lötverbindungen gibt es die unterschiedlichsten Gründe. Oft liegt es an einer schlechten Benetzbarkeit der zu verlötenden Oberflächen. Manchmal bildet sich auf der Oberfläche der Anschlüsse eine relativ starke Oxidschicht (z. B. durch unsachgemäße Lagerung). Normalerweise wird diese beim Löten durch entsprechende Zugabe eines Flussmittels (Fluxer) entfernt, was aber bei zu dicken Schichten bzw. falscher Einstellung des Flussmittels oder dessen chem. Zusammensetzung in Verbindung mit dem gewählten Lot nicht immer klappt. Das Lötzinn selbst hat einen Einfluss, die Löttemperatur, das Temperaturprofil der Anlage, die Geometrie der Lötwelle, das Platinenmaterial, die Lötgeschwindigkeit, der Wartungszustand der Anlage etc. pp. Ganz fies ist z. B. die sogenannte "Lötkrätze" bei schlecht überwachten Anlagen. Das ist wie eine Art bröckelige, oxidierte Schmiere, die sich auf der Oberfläche des Lötbades absetzt und sich erfolgreich gegen eine saubere Verlötung wehrt. Gerade gegenüber mechanischen Belastungen ist so eine verunreinigte Lötstelle empfindlich (Vibrationen, Temperaturunterschiede). Generell ist das Löten mit bleifreien Loten etwas diffiziler als mit Bleiloten, da hier den Prozessparametern etwas engere Grenzen gesetzt sind. Speziell auch die gefahrenen Temperaturprofile müssen gewissenhaft angepasst sein. Wobei bleifreie Lote großflächig schon seit über 20 Jahren eingesetzt werden, die Erfahrungswerte sollten also vorhanden sein. Bei manchen Herstellern von lebenswichtigen Teilen in der Medizintechnik (Herzschrittmacher etc.) wird z.B. jede einzelne Lötstelle mittels aufwendiger Bildverarbeitung überwacht und dokumentiert. Dies wäre natürlich bei Anwendungen im consumer-Bereich nicht bezahlbar.

Gruß
electroman

Zitat:

Original geschrieben von hans53bmw


Bei meinem S212 Bj 8/11 brennen an der Beifahrerseite nur noch 3 statt 4 LED des Tagfahrlichtes. Elne Meldung im Kombiinstrument gibt es nicht, ist vermutlich auch nicht vorgesehen. Ich bin bisher von einer extrem langen Lebensdauer von LEDs ausgegangen.
Dass nach anderthalb Jahren schon LEDs ausfallen, verwundert mich doch sehr.
Frage: Fällt das unter die Garantie oder sind LED wie Glühlampen Verschleissartikel.
Wenn keine Garantie gewährt, kann ich die LED selbst ohne großen Aufwand ersetzen.

Danke für eine schnelle Antwort.

Ahanshubert

Bei meinem S212 Bj 10/2010 ist es die Fahrerseite, wo nur noch 3 LED`s brennen.

Wir können ja tauschen. 3er gegen 4er oder umgekehrt.

Scherz bei Seite. Vom freundlichen wurde mit mitgeteilt, dass die LED-Leiste nicht unter die

Garantie fällt.

Neue LED-Leiste = €143,00 + €80,00 Montage + Märchensteuer.

Grüße
Klaus

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen