1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. T6 - Ölverbrauch zugenommen - Wechsel zu einem anderen Öl

T6 - Ölverbrauch zugenommen - Wechsel zu einem anderen Öl

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo Zusammen

Mein T6 BJ. 2011 hat nun 150'000 km runter. Und er braucht deutlich mehr Öl als gewohnt. Inzwischen bin ich bei ca. 1l auf 2500km angelangt.

Wir fahren viele Kurzstrecken - und schnelle AB Fahrten haben wir nicht, wegen CH Höchstgeschwindigkeiten.

Ich habe das mein freundlichen, einem sehr langjährigem und erfahrenen, mal angesprochen. Er meinte: "bevor wir (nach visuellen Sichtung) anfangen zu schrauben, gönnen wir dem T6 ein anderes Öl".

Ich fahre immer und von anfang an, das vorgegebene Castrol Edge 0W-30. Die Aussage vom freundlichen finde ich grundsätzlich ok - welche Erfahrungen habt ihr mit T6 Motoren und geringerem Ölverbrauch?

Danke und sorry, schon wieder ein ÖL-Thread...

Beste Antwort im Thema

Bei mir wurde beim Volvo-🙂 seit 2018 beim jährlichen Service auf "ENI-Sint Tech A5 0-30" umgestellt. Vorher war "CASTROL-Edge Prof.A5 0-30" üblich. Preislich leigt das ENI um ca. 1€/L günstiger, Nachteile konnte ich bisher keine feststellen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

ACEA A3/B4 ?

Sorry, keine Ahnung, eine schnelles googeln bestätigt aber diese Spezifikation.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 15. Juni 2020 um 12:42:59 Uhr:


Das A5 macht genau das, was Wertzius oben beschrieben hat: im kaum messbaren Bereich Sprit sparen und den Verschleiß fördern...
Deshalb habe ich auch auf ein 0W40 C3 umgeölt, aber das C3 betrifft nur die Diesel.
Beim Benziner also das o.g. 0W40 A3/B4 oder ein passendes 5W30, welches natürlich etwas dicker ist und dadurch den Ölverbrauch senkt. Ob das 5W jetzt zu dick für die Kanäle ist, wird Dir Dein Meister sagen können. Im allgemeinen haben die eine gewisse Langzeiterfahrung mit anderen Kundenfahrzeugen.

Das stimmt so nicht ganz 😉 ! Das 5W-30 ist definitiv " dünner " als das 0W-40 😉 ! Die 0 steht für die schnellere Fließfähigkeit bei kalten Temperaturen bzw. Kaltstart des Motors. Aber ab normaler Betriebstemperatur und vor allem bei hoher thermischer Belastung ist das 0W-40 deutlich " dicher" strapazierfähiger und hält den Schmierfilm länger. Es wäre im geschilderten Fall ganz klar meine Wahl. Zumal der Visko-Index i.d.R. bei einem 0-40 deutlich höher als bei einem 5-30 ist 😉 ! VG,bildeve

Naja, bisschen anders erklärt und evtl. noch mehr Verwirrung gestiftet 😉.
Mit dicker meinte ich dicker im Sinne einer Flüssigkeit. Und das 5W ist schon beim einfüllen dicker. Es ölt auf auf Grund dessen bei tiefen Temperaturen weniger schnell durch. Eines der Argumente der Fahrzeughersteller für ein 0W.
Ob man nun wirklich ein 40er braucht, hängt letztlich auch vom Fahrstil ab 😉. Es gibt ja Leute, die schwören auf ein 50er...

Aus eigener Erfahrung ist es aber trotzdem so, das ein gewisser Ölverbrauch mit dem Umölen auf ein 5W beherrschbar ist. Ich kenne Motoren, bei denen der Ölverbrauch von 2 Litern auf 20000km auf beinahe Null gesunken ist. Beim Benziner wohlgemerkt.
Natürlich normale Fahrweise vorausgesetzt.
Anderes herum geht es natürlich auch. Laufend volle Spule auf der Bahn setzt dann einen Reservekanister des "Nektars" im Kofferraum voraus. 😉

Diese Legenden haben sich bei meinen beiden 2,4 Litern (1x Sauger, 1x Turbo) und beim T5 meines Kollegen 15 Jahre lang bewährt. Einmal 240000km, einmal 375000km und einmal 471000km. Aber auch Legenden müssen mal funktionieren 😉.
Übrigens hat beim 2,4T ganz zum Schluß das 5W30 nicht mehr gereicht, sodas ich dann noch mal umgeölt hatte. Allerdings habe ich schon 1 Liter auf 10000km nicht mehr toleriert. War nicht nötig, ich weiß.

Das hat dann aber nichts damit zu tun, dass es nun ein 5W war, sondern mit der allgemein besseren Ölqualität.

Zitat:

Übrigens hat beim 2,4T ganz zum Schluß das 5W30 nicht mehr gereicht, sodas ich dann noch mal umgeölt hatte. Allerdings habe ich schon 1 Liter auf 10000km nicht mehr toleriert. War nicht nötig, ich weiß.

... und dann wurde es welches Öl?

Bei meinem T6 steht die Umölung nächste Woche auf 5W30 an. Bin danach auf das Resultat/Unterschied gespannt.

Zitat:

@aeropostale schrieb am 18. Juni 2020 um 15:20:07 Uhr:



Zitat:

Übrigens hat beim 2,4T ganz zum Schluß das 5W30 nicht mehr gereicht, sodas ich dann noch mal umgeölt hatte. Allerdings habe ich schon 1 Liter auf 10000km nicht mehr toleriert. War nicht nötig, ich weiß.

... und dann wurde es welches Öl?

Bei meinem T6 steht die Umölung nächste Woche auf 5W30 an. Bin danach auf das Resultat/Unterschied gespannt.

Interessanter Zufall. Ich habe mich auch nochmal mit dem Thema befasst und öle nun auch um. In meinen D5 kommt nächste Woche ein vollsynthetisches 5W-30 C3 (Ravenol VMP). Bin auch gespannt ob man was merkt.

Es wurde das Castrol Magnatec Professional 5w 30 - Erfahrungswerte hab ich noch keine.

Aha, na da bin ich mal gespannt.

Update: Ölverbrauch immmer noch mehr als ich es kenne, aber mit dem Castrol Magnatec Pro 5w30 bin ich jetzt 6000km gefahren seit Ölwechsel., jetzt Meldung „ölstand niedrig“ ...

Vorher wars doppelt so viel Ölverbrauch, habe jetzt 160‘000 km aufm Tacho - Ich werde das beim nächsten Ölservice wieder ansprechen und eventuell auf ein 5w40 gehen, das exotische A4/B5 werdw ich wohl nicht mehr nehmen.

Fährt jemand gut mit 5w40 im 6 Zylinder T6?

Zu guter letzt gehen wir mit dem freundlichen dann auf Fehlerquellen, hat da jemand sogar eine ähnliche Geschichte?

Ölverbrauch kommt man sehr gut mit einer Zylinderendoskopie auf die Schliche. Man sieht ob es von oben (Ventilschatzdichtungen) oder unten (Kolbenringe) in dem Zylinder kommt. Wenn Turbo oder Kurbelgehäuse Entlüftung einen weg haben, kriegt man das auch schnell raus. 5W40 ist in jedem Aspekt eine bessere Wahl für den T6 als 5W30

@Wertzius welches 5W40 hat A5/B5 ? Hab leider noch keines gefunden...

Zitat:

@aeropostale schrieb am 27. November 2020 um 17:15:57 Uhr:


@Wertzius welches 5W40 hat A5/B5 ? Hab leider noch keines gefunden...

Lass mal die A5/B5 weg. Die ist mehr auf Spritersparnis im Milliliterbereich ausgelegt und geht zu Lasten des Materials.

Beim Diesel wäre ein C3 oder C4 ideal, beim Benziner weiß ich das nicht. Aber da kann Wertzius sicher mehr zu sagen.

Ne, das gibt es nicht. @volvocarl hat absolut Recht. Ich weiß, dass Volvo das vorschreibt aber diese Norm opfert Verschleiß gegenüber Spritersparnis.

A3/B4 ist die entsprechende API Norm, gut sind alle Öle mit der MB229.5 Freigabe. Also 5W-40 A3/B4 gerne mit MB 229.5.
Gibt es auch günstig von Addinol und Konsorten.

Nichtsdestotrotz sollte das grundlegende Problem in Angriff genommen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen