1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. T-Bird oder Impala?

T-Bird oder Impala?

Hallo,

ich brauche mal den Rat der Fachleute hier.
Ich möchte mir in absehbarer Zeit einen amerikanischen Oldie aus den 60ern zulegen. Zur Wahl stünde ein Ford Thunderbird, Baujahr 1964 - 1966 oder ein Chevy Impala, Baujahr 1963 - 1966.
Gibt es irgendwo vernünftige Kaufberatungen zu den genannten Fahrzeugen? Hinweise zu deutschsprachigen, spezialisierten Chevy / T-Bird Foren wären auch extrem klasse. Vielleicht hat ja auch jemand ein oder zwei Buchtipps zu diesen Autos.

Grüsse aus Köln
Norske

15 Antworten

Ich persönlich würde dem Impala den Vorzug geben.
Hätte gerne selbst einen '64 oder '66er gehabt. War mir aber einen Tick zu lang. Deshalb Chevelle.

Vorteil wären uA die bessere Versorgung des Impalas mit Ersatzteilen.

Buchvorschläge: Wenn gekauft hast (Impala) würde ich Dir auf jeden Fall das Body by Fisher Service Manual ans Herz legen. Alles was Karroserie betrifjt super erklärt und bebildert. Zudem das Chassis Manual für die Technik.

Der Chevy sieht ja super Klasse aus...

Bin gerade in den USA und schaue mich auch nach einem Oldie um...

Bei den Oldies weiss man ja nie, ob der Preis gut oder schlecht ist...

Hier vorm Haus steht ein Monte Carlo SS...sieht auch geil aus..

Was ist denn Deiner für einer? V8?

Was muss man für so einen wie Deinen ausgeben? Wo hast Du den her?

Was muss man beim Import beachten?

der gefällt mir gut...aber der preis... :-(

http://www.mobile.de/.../da.pl?...

Die Wahl fällt da nicht einfach aus.....

KAnn aber sagen das mein Schwiegervater sich nen 59er T-Bird aus den Staaten importiert hat, dazu bekam er vom Verkäufer Ersatzteilkataloge. Im Grunde kann er sich ein neues Auto zusammenbauen nur aus Ersatzteilen.

Die Versorgung ist in Amerika definiiv gewahrt. Ein T-Bird ist auch immer etwas exklusiver hier in Deutschland, Chevy dagegen ist auch in Deutschland etwas besser mit Ersatzteilen dran....

Wofür du dich letzlich entscheidest, du triffst ne Gute Entscheidung..... Der American Way of Drive ist immer richtig 😁

Freitags Burger King Düsseldorf ab 19 UHR

Unter diesem Link findest Du auch eine Linkliste und viele Infos, schau doch mal rein.

Freitags kommen am Burger King immer einige nette Autos vorbei, da findest Du sicherlich zusätzlichen Rat.
Die Infos vom letzten Freitag findest Du unter der Rubrik Weekly B-Day, ist total witzig gemacht.

@rhenus132
Wenn die Chevelle aus Deiner Anzeige wirklich ein SS wäre, dann ist der Preis extrem günstig. Normalerweise kosten die min das doppelte wenn einigermaßen erhalten.

Ich habe meinen dummerweise nicht selbst importiert da ich mich damals noch nicht wirklich damit auskannte. Hätte ich es gemacht hätte ich warscheinlich viel Geld gespart.
Wobei Importieren bei meinem nicht weit gewesen wäre. Ist in Antwerpen gefertigt worden und wohl lange als Taxi gelaufen. War auch mal ein 6Zylinder. Ist jetzt aber komplett auf V8 umgebaut.

Würde aber mittlerweile eher ab Baujahr '67 empfehlen da es ab dann Scheibenbremsen gab.

In die 66er Chevelle kannst du auch Scheibenbremsen bauen.

Ausserdem gab es die serienmäßig erst ab 69, ab 68 als Option! 1. Halbjahr mit 4 Kolbensattel, 2. Halbjahr 1 Kolben!

Gruß, Muckl!

Hab auch vor mir moglichst bald ein Conversion-Kit zu besorgen. 11,5" Scheiben (zumindest vorne) mit Zweikreis und Bremskraftverstärker. Kostet aber 1800$.
Großere auf keinen Fall. Ich will meine "15 Felgen behalten.

Wegen Scheibenbremsen '67 als Option:
http://www.chevelles.com/shop/options.html
unter "J52"
Oder hab ich das falsch verstanden. Das zwar das Jahr 67 aber Modell 68 gemeint ist?

jeder us-oldie hat was!

ausstrahlung, stil, und exotisch sind sie auch fast alle... (hier)

da die meisten us-hersteller was die teile anging sehr universell waren, sind ersatzteile nichtmal bei wenig gebauten varianten ein problem...

beispiel: der von mir bei "biete oldtimer" angebotene american motors ambassador (rechtslenker cabrio) ist vermutlich das einzige auto seiner art auf dieser welt (als cabrio gabs 1260 stück, mit rechtslenkung soweit bekannt KEIN weiteres exemplar...) dennoch gibt es so ziemlich noch jedes teil für den wagen..! rechtslenker ambassadoren (mit dach, kombis und limos) wurden 67 und 68 in großbritannien verkauft: ergo gibt es alle lenkungs und fahrwerksteile, sowie (was am schwierigsten ist: armaturen!) (hab kürzlich sogar ein schlachtfahrzeug auf ebay.uk gesehen, der nicht verkauft wurde und ein TOP armaturenbrett hatte, hätte ihn fast gekauft..), alles bodengruppenmäßige ist ab der feuerwand großserien blech und deckt sich mit einigen anderen modellen, und ist problemlos zu bekommen etc etc.. schwierig werden nur einzelne zierleisten, aber die passen teils vom rambler... ähnlich ists bei jedem anderen fahrzeug auch..!

also kauf, was dir gefällt, freak und crack für dein modell wirste von allein..! ;-)

Hallo,

erst einmal vielen Dank für Eure Antworten und Tipps, ich schätze es wird wohl doch der T-Bird, allerdings werde ich noch etwas sparen müssen…

So in etwa soll er dann aussehen, allerdings würde ich wohl doch lieber das ´64er oder ´65er Modell vorziehen, der hat einfach den wuchtigeren Frontbumper ;-)

Grüsse aus Köln

Norske

Zitat:

Original geschrieben von gresem


Hab auch vor mir moglichst bald ein Conversion-Kit zu besorgen. 11,5" Scheiben (zumindest vorne) mit Zweikreis und Bremskraftverstärker. Kostet aber 1800$.
Großere auf keinen Fall. Ich will meine "15 Felgen behalten.

Wegen Scheibenbremsen '67 als Option:
http://www.chevelles.com/shop/options.html
unter "J52"
Oder hab ich das falsch verstanden. Das zwar das Jahr 67 aber Modell 68 gemeint ist?

Das kannst du auch günstiger haben. Es gibt Anleitungen um z.B. Camaro Bremsen einzubauen. Das wird dann sicher nicht so teuer!

Woher hast du denn den Preis von 1800$? Ist das Standard oder schon Wilwood, S&S oder Bear?

Die Diskbrakes gab es meiner Kenntnis nach erst ab 68 offiziell. Es kann aber sein, dass die Option ende 67 schon inoffiziell angeboten wurde. Die tauchte dann gerne mal auf der Rückseite des Bestellscheins auf 😁

Meine 68er hatte original auch komplett Trommeln ohne BKV.

Gruß, Muckl!

Dieses Conversion von SSB schwebt mir so vor:
http://www.yearone.com/.../part.asp?...

So ist der Wagen vorne auch direkt mal 2" tiefer.
Muss dann aber vorne einen schlankeren Fuß fahren.
Wenn der Wagen vorne stark einfedert schleift er jetzt schon an der verschraubung des Innenkotflügels.

Wilwood wäre auch nicht schlecht, hab da aber noch nichts mit drop spindles gefunden.

Trommeln mit diesem koriosen Bremskraftverstärker gehen halt mal so gar nicht. Musste einmal von ca 180/190 auf 0 runterbremsen.
Ist ganz schön arbeit mit den Trommeln...

Ach ja, bisher auch Einkeis-Bremse!

tja, beim ambassador gabs die scheiben schon 67 (glaube sogar serienmäßig)... und ab 68 war dann sogar die klima IMMER dabei... ;-)

Mag sein, aber die Scheiben die ich haben möchte haben ausser vielleicht der Form mit den Scheiben ende der 60er nicht mehr viel gemein!

Ansonsten würde ich die Trommeln behalten.

Deine Antwort