Super oder Super plus?

Volvo C70 2 (M)

Ich fahre seit 2 Wochen einen 1.8er und tanke nur Super. Ich bin skeptisch, ob die Versprechung bzgl. Leistung und Wirtschaftlichkeit mit Super Plus zutreffen?

Wie haltet Ihr es mit dem Sprit? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wäre gut wenn ihr pro und contra angebt.

Danke und herzlichen Elchgruss,

Seabeach

43 Antworten

Wir tanken seit über 20.000Km nur Normal, also seit immer 😉 Uns ist aufgefallen das unser Verbrauch höher ist als bei anderen hier im Forum. Wir kommen auf ca. 9,5L/100Km. Wir fahren 225/45 r17.

Gruß,

Willy

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Also wie ist das Oktan = Energie?

Nein! Es gibt unglaublich viele Leute die dies glauben. Der Heizwert (Energiegehalt) hat nichts mit der Oktanzahl zu tun. Im Gegenteil: Ethanol besitzt 120 Oktan, hat aber um einen Drittel niedrigeren Heizwert als Benzin. Deshalb steigt der Verbrauch wenn man Ethanol zum Benzin beimischt trotz höherer Oktanzahl.

Der Heizwert von Normalbenzin ist identisch zum Superbenzin. Höhere Oktanzahl bedeutet aber höhere Klopffestigkeit. Das Problem bei Ottomotoren ist dass bei hohem Druck (hohe Verdichtung) und hohen Temperaturen das Benzin sich selbst entzündet. Es entstehen zwei Flammfronten: Am Kolbenboden entsteht eine Flammfront durch die Selbstentzündung und an der Zündkerze entsteht auch eine Flammfront. Wenn beide Fronten zusammenknallen klopft der Motor. Da Klopfen den Motor zerstört, besitzten moderne Benziner Klopfsensoren (z.B. hat der V50 1.8er 2 Klopfsensoren zwischen dem 1 und 2 Zyl und zwischen dem 3 und 4 Zyl., der 1.6er besitzt allerdings nur einen Sensor in der Mitte). Die Elektronik verändert dann einfach den Zündzeitpunkt auf Kosten des Verbrauchs und der Leistung.

Entscheidend ist die Verdichtung des Motors: ein Golf I hatte eine Verdichtung von 7:1. In einem solchen Motor würde Super oder Super+ überhaupt nichts bringen, es wäre hinausgeworfenes Geld. Da Motoren mit höheren Verdichtungen einen höheren Wirkungsgrad haben, geht der Trend zu höheren Verdichtungen. Der V50 1.8er hat eine Verdichtung von 10.8:1 und der 2.4er eine Verdichtung von 10.3:1. Höhere Verdichtungen fordern klopffesteren Sprit, sonst müssen die Klopfsensoren eingreifen, was einen höheren Verbrauch zur Folge hat.

Der 2.0D hat übrigens hat eine Verdichtung von 18.5:1, aber beim Diesel ist die Selbstzündung ja gewollt! Diesel hat eine Oktanzahl von ungefähr 40!

Beim VW FSI Motor ist 98 Oktan vorgeschrieben da die Verdichtung bei 12:1 liegt.

Saab bastelt an einem Ottomotor mit variabler Verdichtung 8:1-14:1. Damit soll der Ottomotor gegenüber zum Diesel wieder konkurrenzfähig werden.

Gruß, Patrick

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Die Frage ist doch, ob in höherwertigem Benzin auch mehr Energie steckt bzw. ob der Motor diese nutzen kann. Bei Wikipedia habe ich dazu nichts gefunden.

Also wie ist das Oktan = Energie?

Oktan ist nicht gleich Energie, aber:

Die Oktanzahl ist ein Mass der Klopffestigkeit des Treibstoffes. Klopfen bedeutet unkontrollierte Verbrennung im Motor, ist schädlich und muss vermieden werden. Je höher ein Motor verdichtet ist, desto klopffester muss der Treibstoff sein. Motoren mit hoher spezifischer Leistung sind rel. hoch verdichtet, brauchen also ein Benzin mit hoher Oktanzahl. Für den Fall, dass ein solcher Motor ein für ihn nicht genügend klopffestes Benzin bekommt und Schaden nehmen könnte, haben die Konstrukteure Klopfsensoren eingebaut, die ein mögliches Klopfen erkennen und den Zündzeitpunkt zurück verschieben Dies wirkt der Klopfneigung entgegen, bewirkt aber, dass der Motor nicht seine volle Leistung hergeben kann.

Fazit: Es kommt immer drauf an, auf welches Benzin der Motor bezüglich Höchstleistung ausgelegt ist. Ein "sportlicher" Motor braucht eher hochoktaniges Benzin, um seine volle Leistung abgeben zu können, aber dank Klopfsensoren frisst er auch Normalbenzin, nur kommt er nicht ganz auf seine Nennleistung. Umgekehrt kann ein niedriger verdichteter 0815-Motor zwar hochoktaniges Benzin problemlos verbrennen, nur kommt deswegen nicht mehr Leistung heraus...

....p.kaell war schneller, aber doppelt gemoppelt hält länger...

Ähnliche Themen

Ich will es hier nochmal sagen (und hoffe dass möglichst viele Leute es lesen):

Wer heutzutage ein modernes Auto (hohe Verdichtung, also NICHT Golf I oder Käfer) besitzt und Normalbenzin (RON 91) tankt hat entweder zuviel Geld oder ist einfach unwissend.

Hier in Luxemburg gibt es schon lange kein Normalbenzin (RON 91) mehr sondern nur noch Super (RON 95) und Superplus (RON 98) oder V Power.

Es gibt aber an der Grenze zu Deutschland Zapfsäulen mit Normalbenzin für die deutschen Tanktouristen. Dabei ist der Preis identisch zum Super (RON 95), weil die Zapfsäule vom gleichen Tank gespeist wird wie die Zapfsäule mit Superbenzin. Es ist unglaublich: Einige deutsche Tanktouristen tanken Normalbenzin zum gleichen Preis wie Super, erhalten aber (unwissend) auch Super. So leicht ist der Kunde zufriedenzustellen.

Bei uns wurde Normalbenzin abgeschafft, weil zuviele Benzinsorten unötig Kosten bei der Logistik verursachen. Alte Golfs I laufen ja auch mit Super. Super ist zwar 2 Cent teurer, aber dies wird durch geringere Logistikkosten wieder ausgeglichen.

Ihr könnt ja mal bei

http://www.aral.lu

nachschauen (klicken auf "Rund ums Tanken" -> "Aktuelle Benzinpreise"😉

Dabei sind die Bedienungsanleitungen moderner Autos (auch die des S40/V50) doch eindeutig: Man "darf" Normalbenzin tanken, was nicht anderes heißt: Du machst deinen Motor damit nicht kaputt (dank Klopfsensor) und die Garantie erlischt nicht. Empfohlen wird in der Bedienungsanleitung aber alles andere als Normalbenzin!!!

Ich hoffe hiermit deutlich genug gewesen zu sein 😉 Wenn durch diesen Beitrag einige MTler auf ihr RON 91 verzichten und damit weniger CO2 freisetzen war's wert. Die Welt verändere ich damit natürlich nicht 😁

Gruß, Patrick

@p.kaell

Sehr interessanter Beitrag! Weißt Du auch, aber welcher Verdichtung Super dann "Pflicht" ist? Es gibt noch ein paar Hersteller, die Benzin vorschreiben. Im Moment fällt mir keiner ein, aber ich glaube, die Koreaner. Mal schauen, was die für eine Verdichtung haben.

Wenn der Energiegehalt gleich ist, dann können die ganzen Aussagen wie "mit Super+ brauche ich weniger" o.ä. bei normalen Autos nicht stimmen, sodern müßten Meßfehlern zugrunde liegen, oder? Überhaupt ist unter diesem Gesichtspunkte daß 100 Oktan-Benzin solange Blödsinn, so lange es keine Motoren gibt, die mit entsprechend hoher Verdichtung daraus Vorteile ziehen?

Eike

Ich habe in meinem T5 eine Zeitlang Super Plus getankt. Da lag der Topspeed bei 255 Tacho (der geht sehr genau, geprüft mit GPS) auf der graden. Jetzt tanke ich super und habe die 255 nicht mehr erreicht, bei 245 ist Schluss. Keine Ahnung ob es am Sprit lag oder daran das dass Auto jetzt mehr Kilometer runter hat...

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


aber welcher Verdichtung Super dann "Pflicht" ist?

Genau weiß ich es nicht. Es ist ja nicht nur von der Verdichtung abhängig, sondern auch von der Drehzahl, usw. Eventuell könntest du dich in der Stadt mit wenig Drehzahlen auch mit RON91 "durchmogeln" ohne dass der Klopfsensor eingreifen muss. Der Preisunterschied (2 Cent) ist aber wirklich zu gering, manchmal fährt man doch mit mehr Drehzahlen. Bei Turbomotoren ist die nominelle Verdichtung (beim T5 9,0:1) eher gering, weil der Turbo ja noch zusätzlich verdichtet. Beim 1.8er mit dem kurz übersetzten 5. Gang (und etwas höheren Verdichtung als beim 2.4) kann es bei schnellen Autobahnfahrten schon was bringen RON98 statt RON95 zu tanken. Es ist auch von der Außentemperatur abhängig, z.B. ab 35 Grad im Schatten macht Super+ auch mal Sinn.

Da der 2.4er eh ab 4000RPM (softwaregedrosselt) nicht mehr das volle Potential eines 2.4 Liter Motors bringt (und sowieso lang übersetzt ist) kann es sein dass da Super+ nicht viel bringt.

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Überhaupt ist unter diesem Gesichtspunkte daß 100 Oktan-Benzin solange Blödsinn, so lange es keine Motoren gibt, die mit entsprechend hoher Verdichtung daraus Vorteile ziehen?

Ja, da triffst du voll ins Schwarze!!! Es handelt sich vor allem um ein Marketinggag. Unabhängige Tester haben mit 100 Oktan-Benzin bei den meisten Autos keine Verbesserung festgestellt. Es ist auch ein Problem von Bi-Fuel und Flexifuel Fahrzeugen. Das Potenzial von Ethanol (120 Oktan) und Erdgas (130 Oktan) kann da nicht genutzt werden. Dafür kann man aber zu jederzeit auf Benzin umstellen, sollte mal keine Erdgastankstelle vorhanden sein 😉

Das die Treibstoffhersteller den Treibstoff nicht ständig in Testmotoren nach der Klopffestigkeit untersuchen gibt es bei der Oktanzahl eine gewisse Sicherheitsmarge. So hat Super+ fast immer 100 Oktan, auch wenn 98 Oktan draufsteht.

Saab hat einen Motor mit variabler Verdichtung und holt damit aus 1.6Liter Hubraum 225PS raus:

http://www.saabnet.com/tsn/press/000318.html
http://www.fs.isy.liu.se/Lab/SVC/

Ja, liebe Diesel Freunde, der gute Ottomotor bietet noch viel Entwicklungspotential 😉

Gruß, Patrick

Zitat:

Wenn der Energiegehalt gleich ist, dann können die ganzen Aussagen wie "mit Super+ brauche ich weniger" o.ä. bei normalen Autos nicht stimmen, sodern müßten Meßfehlern zugrunde liegen, oder?

Wenn man mit Super oder Normalbenzin öfters an die Klopfgrenze bzw drüber hinaus kommt, dann bietet Super+ einen kleinen Vorteil bei Verbrauch und Leistung.

Ich werd auch mal über mehrere Tankfüllungen Super+ testen, und den Verbrauch beobachten.
Schlimmstenfalls hab ich 20€ verschwendet das fällt aber bei den Gesamtkosten eines Autos nicht auf. 😉

PS

@S40T5

Es ist bekannt beim ST 220 von Ford das mit Normalbenzin
225PS vorhanden sind und mit SuperPlus 247PS.
Gehe davon aus ,dass es bei Volvo nicht anderster ist.
Von daher ist der unterschied der Endgeschwindigkeit klar .
Mein Auto hängt auch im Begrenzer obwohl er durch SuperPlus
schneller könnte.

Zitat:

Original geschrieben von S40T5


Ich habe in meinem T5 eine Zeitlang Super Plus getankt. Da lag der Topspeed bei 255 Tacho (der geht sehr genau, geprüft mit GPS) auf der graden. Jetzt tanke ich super und habe die 255 nicht mehr erreicht, bei 245 ist Schluss. Keine Ahnung ob es am Sprit lag oder daran das dass Auto jetzt mehr Kilometer runter hat...

Auf die Leistung eines Turbomotors hat die Verbrennungsluft einigen Einfluss. Wenns sehr kalt ist, ist die Luft dichter und der Motor leistet mehr. Dieser Faktor ist spürbar (Leistung), beim Benzin spüre ich den Unterschied nur in der Brieftasche.

Re: PS

Zitat:

Original geschrieben von hgms


@S40T5

Es ist bekannt beim ST 220 von Ford das mit Normalbenzin
225PS vorhanden sind und mit SuperPlus 247PS.

Der ST 220 hat 226 PS und 6 Zylinder.Der Focus heisst schlicht ST und nicht ST220,das ist nämlich der entsprechende Mondeo.

Sorry

Focus ST war gemeint

😉 war mir schon klar,meine Bemerkung diente der Klarstellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen