summierung der flanke
hallöchen,
ich habe eine kurze frage bezüglich der flankensteilheit. mein dvc woofer läuft gerade an 2 stufen, also je vc eine stufe. die flanke je stufe beträgt 24 db/okt. nun filtere ich mit dem jeweiligen lp der stufe eine schwingspule. und jetzt die frage, summieren sich diese filter beider stufen durch das gehäuse irgendwie oder bleibt es generell bei einmal 24db/okt?
18 Antworten
In diesem Fall bleibt es bei 24dB/Okt., da die Filter ja nicht hintereinandergeschaltet sind, sondern zwei parallele Signale bearbeiten.
Nein da summiert sich nix...die Stufen und Spulen sind ja elektrisch völlig unabhängig. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Marsupilami72
In diesem Fall bleibt es bei 24dB/Okt., da die Filter ja nicht hintereinandergeschaltet sind, sondern zwei parallele Signale bearbeiten.
Dem ist nüscht hinzuzufügen.
😁
mach das net alexanda,
trenn im radio und geh mit üpsilon-adaptor auf die stufen, dass die gleiches signal ham. und mim multimeter einstelle (volts). am beste sinuston und unter last (jede stufe an selber spule dass gleiche bedingungen).
OG carauTCohanZZ
na chris, du glaubst doch bitte nicht, dass ich das alles nur pi mal augenmaß eingestellt hab?! 😁
da wurde na klar alles eingemessen 😉.
ne glaub i net, du hast nach gut dünken an den reglern gedreht ob geguggt obs ca. passt so pi-mal-daumen :-|
OG carauTCohanZZ
wie kann man das messen ^^ ? mit nen guten multimeter ? ? ?
mfg moyo
Zitat:
Original geschrieben von moyovarel
wie kann man das messen ^^ ? mit nen guten multimeter ? ? ?mfg moyo
jepp, bisher hab ich´s mit einem guten multimeter bei 50 hz eingemssen. leider kann man dabei noch nicht die max. stromaufnahme der stufen ermitteln und somit die max. leistung rauskitzeln ohne das etwas kaputt gehen kann. das werde ich aber noch mit einer passenden true rms zange nachholen. ich habs so gemacht:
zuerst den woofer an einer stufe nom. 0,9 ohm ansgeschlossen, filterung über die hu eingestellt und stufe auf fullrange. dann den gain nach gehör gedreht, da wo beim woofer finito war hab ich den gain stehen lassen.
anschliessend habe ich im ruhestand die eingangsspannung an der stufe gemessen und notiert. danach habe ich einen 50 hz burb genommen und ausgangsspannung an den ls klemmen gemessen + notiert. als nächstes habe ich die zweite stufe genommen und eingangsspannung im ruhestand gemessen. diese MUSS gleich sein um gleiche bedingungen zu haben, damit nachher die spulen auch gleich versort werden! wenn dem so ist, nimmst wieder den burb und stellst den gain der stufe auf die selben V am ls-ausgang ein. jetzt hast du am ls ausgang beider stufen die selbe V anliegen und es muss noch die trennung eingestellt werden.
entweder aktiv über die hu oder du filterst halt an den stufen wenn das besser klingt. ich habe mich wegen steilerer flanke zu den stufen entschieden. das habe ich natürlich auch im vorfeld mit anschluss des woofers an einer stufe getestet. an der ersten stufe einfach den filter aktiviert, an der hu den filter rausgenommen und wieder ausgangsspannung an ls klemme gemessen + notiert. auch hier wieder immer eingangsspannung an der stufe mit im auge behalten. jetzt hast du den wert, denn stufe 1 mit eingedrehtem filter am ls ausgang hat und gleichst stufe zwei nur noch entsprechend an. klingt sicher alles etwas viel und umständlich funzt aber absolut um beide stufen gleich einzustellen 😉.
danke für die ausfürliche erklärung !
ich stell mir grade vor das es schwer ist , die regeler auf einem nivo zu bekommen. gips da toleranzen oder muss es genau sein ???
gips die "rms zange" auch unter 12 volt , also für einen festen einbau im auto ( wie bei den zapco´s) ?
mfg moyo
Zitat:
Original geschrieben von moyovarel
danke für die ausfürliche erklärung !
ich stell mir grade vor das es schwer ist , die regeler auf einem nivo zu bekommen. gips da toleranzen oder muss es genau sein ???gips die "rms zange" auch unter 12 volt , also für einen festen einbau im auto ( wie bei den zapco´s) ?
mfg moyo
nein, tolleranzen soll es nicht geben. beide stufen müssen 100% genau eingestellt sein. wie meinst du das mit der zange genau? einer true rms zange ist das wurscht ob da 12V oder 9V anliegen. 😉
ich meinte fest eingebaut
also wie z.b. bei den zapcos amps , wo es eine anzeige gips , wo man den aktuellen w-rms wert ablesen kann......
^^ komischer satz...🙂
mfg moyo
eine true rms messgerät dient nicht dazu die ausgangsleistung zu messen, sondern lediglich den effektivwert der spannung egal bei welcher frequenz.
Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
eine true rms messgerät dient nicht dazu die ausgangsleistung zu messen, sondern lediglich den effektivwert der spannung egal bei welcher frequenz.
so is dat 😉
Zitat:
ich meinte fest eingebaut
also wie z.b. bei den zapcos amps , wo es eine anzeige gips , wo man den aktuellen w-rms wert ablesen kann......
ist mir nicht bekannt, dass es etwas vergleichbares zum nachrüsten gibt.