Suche Wallbox mit RFID und Abrechnung für zwei Fahrzeuge
Hallo beinand,
ich brauche bitte eure Hilfe.
Ich suche eine Wallbox mit maximal 11 kW, also dreiphasig 16A. Wir haben bald zwei Elektrofahrzeuge im Haushalt, die separat abgerechnet werden sollen. Zum laden reicht eine Wallbox leicht aus, weil meine Frau in der Firma laden kann und wenn überhaupt nur mal am Wochenende daheim laden wird.
Wir brauchen auch keine Solar-Synchronisation o.ä., nur zwei RFID-Karten und für jede RFID-Karte muss separat abgerechnet werden können. Das erfordert m.E. dann auch, dass man die Wallbox per WLAN und eine Weboberfläche ansprechen können muss, oder?
Eine fertige Rechnung muss das Ding nicht auswerfen, nur einfach die kWh pro RFID-Karte zählen.
Montage erfolgt in der Garage, also ist Wetterfestigkeit (IP44 vs. IP6x oder so) kein Thema.
Habt Ihr Empfehlungen für mich?
Vielen Dank
45 Antworten
Hi again! Stimmt alles, für mich stellt sich die Frage, was der Thread Ersteller braucht? Einfach zwei oder mehrere Fahrzeuge getrennt summiert wie ich im zu sehen, wer hat welches Fahrzeug wie oft und viel geladen oder ob er es für eine Abrechnung ggü einem Dienstgeber etc. braucht.... Cheers, Jochen!
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 7. Januar 2024 um 17:02:04 Uhr:
....Sobald aber auch dritte laden, die dem Vertragsverhältnis von Anfang an nicht bekannt sind, wie zum Beispiel Kunden (...), muss es zwingend eine eichrechtskonforme Ladestation sein....
Kannst du das begründen? Wieso sollte das so sein und von wem ist diese Regel?
Dritte könnten auch der Privatwagen als Zeitwagen sein.
Weil es das Finanzamt sagt?!
Wenn Du Dritten gegenüber Strom verrechnest, wird es Mehrwertsteuerpflichtig und somit müssen alle Zähler geeicht sein.
Zitat:
@yochen schrieb am 7. Januar 2024 um 18:52:55 Uhr:
Hi again! Stimmt alles, für mich stellt sich die Frage, was der Thread Ersteller braucht? Einfach zwei oder mehrere Fahrzeuge getrennt summiert wie ich im zu sehen, wer hat welches Fahrzeug wie oft und viel geladen oder ob er es für eine Abrechnung ggü einem Dienstgeber etc. braucht.... Cheers, Jochen!
Die Wallbox hängt an meinem Privatstrom. Eh klar.
Auto 1 ist mein Bub, der einen Mini SE fährt. (Wollte er einfach...) Der muss für den Strom zahlen, meine Eltern haben ja auch nicht meine Tankrechnungen bezahlt.
Auto 2 ist meine Frau, die mit dem EQB. Die lädt zwar meist in der ihr gehörenden Firma, aber so wie jetzt zu Weihnachten oder wenn einfach bisschen mehr gefahren wird, reicht das nicht. Die lädt dann auch an der Wallbox und die Stromkosten bekommen wir von der Firma wieder.
Theoretisch - weil ich ja auch mal Elektriker gelernt habe - wäre auch eine selbstgebaute Schaltung mit zwei Leistungsschütz, zwei Stromzählern, drei Lampen (Aus - Bub - Frau), einem Drehschalter 0-Bub-Frau und einer ganz dummen Wallbox möglich... Dann lesen wir die Stromzähler halt einmal im Quartal ab. Aber schöner war natürlich nur eine gute Wallbox, die das alleine machen kann.
Ähnliche Themen
Frau dachte z.B. an diese hier:
Easee Charge Lite Wallbix 11 kW mit Typ 2 Buchse RFID WLAN BT
plus Kadekabel halt.
Bei den ganzen Ladestationen steht aber halt immer nur dabei, dass die Authorisierung per RFID funktioniert, aber es steht nie dabei, dass auch mehrere verschiedene Ladekonten (pro RFID-Karte eine) intern geführt werden können.
Ich habe eine Elli ID.Charger Pro.
Kann mehrere RFID-Karten freischalten (alle aber von Elli) und in einer App die Verbräuche abrechnen.
Machen wir hier im Haushalt mit 4 Fahrzeugen.
Funktioniert super.
Zitat:
@Atemschutzausbilder schrieb am 8. Januar 2024 um 12:50:55 Uhr:
Bei den ganzen Ladestationen steht aber halt immer nur dabei, dass die Authorisierung per RFID funktioniert, aber es steht nie dabei, dass auch mehrere verschiedene Ladekonten (pro RFID-Karte eine) intern geführt werden können.
Bei KEBA steht es dabei!
„Authentifizierung über RFID-Karten zur Zuordnung der Ladesitzungen zu unterschiedlichen E-Autos (Firmenwagen oder privat) möglich“
Zitat:
@Pinga schrieb am 8. Januar 2024 um 10:51:28 Uhr:
Weil es das Finanzamt sagt?!
Wenn Du Dritten gegenüber Strom verrechnest, wird es Mehrwertsteuerpflichtig und somit müssen alle Zähler geeicht sein.
Strom zu verrechnen ist aber etwas völlig anderes als das, was vorher geschrieben wurde
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 7. Januar 2024 um 17:02:04 Uhr:
Sobald aber auch dritte laden, die dem Vertragsverhältnis von Anfang an nicht bekannt sind, wie zum Beispiel Kunden ()..., muss es zwingend eine eichrechtskonforme Ladestation sein.
Das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.
Anders gesagt: Wenn du einen Firmenwagen hast (Ladekosten ans Finanzamt zwecks Verringerung des GWV) und einen weiteren Wagen als Privatwagen und diesen mittels zweier RFID Karte zuordnen kannst, benötigst du keinen geeichten Zähler. Dann reicht MID aus.
EVBox Elvi mit MID-Zähler. Hat einen Schlüsselanhänger und eine Karte dabei, die Ladungen können jeweils zugeordnet werden.
Den Schlüsselanhänger habe ich am Schlüsselbund für das Laden des Firmenwagens, die Karte liegt in der Flurkommode für ladende Gäste.
Servus! Ich hab auch an jedem Schlüssel einen anderen Chip, mit anderer Farbe, war ev am schreenshot nicht selbst erklärend. Und ich brauche es auch nur für meine eigene Statistik und Neugier, mit reicht was die App anzeigt und ich kann für kleines Geld den go-e nur empfehlen. Aber eigentlich kannst nix falsch machen, hast ja jetzt schon einige genannt bekommen, reine Preisfrage.... Auch Kontrolle der Ladeleistung können quasi alle oder auch per App Mal freischalten, wenn der Chip Grad nicht da ist.... Cheers, Jochen!
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 8. Januar 2024 um 15:30:49 Uhr:
Zitat:
@Pinga schrieb am 8. Januar 2024 um 10:51:28 Uhr:
Weil es das Finanzamt sagt?!
Wenn Du Dritten gegenüber Strom verrechnest, wird es Mehrwertsteuerpflichtig und somit müssen alle Zähler geeicht sein.Strom zu verrechnen ist aber etwas völlig anderes als das, was vorher geschrieben wurde
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 8. Januar 2024 um 15:30:49 Uhr:
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 7. Januar 2024 um 17:02:04 Uhr:
Sobald aber auch dritte laden, die dem Vertragsverhältnis von Anfang an nicht bekannt sind, wie zum Beispiel Kunden ()..., muss es zwingend eine eichrechtskonforme Ladestation sein.Das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.
Anders gesagt: Wenn du einen Firmenwagen hast (Ladekosten ans Finanzamt zwecks Verringerung des GWV) und einen weiteren Wagen als Privatwagen und diesen mittels zweier RFID Karte zuordnen kannst, benötigst du keinen geeichten Zähler. Dann reicht MID aus.
Das sind doch genau meine Worte?
„ Hier reicht eine Kombination aus MID-Zähler und eine genaue Zuordnung der einzelnen Ladevorgänge.“
Die genaue Zuordnung kann mittels verschiedener RFID-Tokens und/oder Benutzer via App-Freischaltung zugeordnet werden.
Zitat:
@Atemschutzausbilder schrieb am 8. Januar 2024 um 12:50:55 Uhr:
Frau dachte z.B. an diese hier:Easee Charge Lite Wallbix 11 kW mit Typ 2 Buchse RFID WLAN BT
plus Kadekabel halt.
Bei den ganzen Ladestationen steht aber halt immer nur dabei, dass die Authorisierung per RFID funktioniert, aber es steht nie dabei, dass auch mehrere verschiedene Ladekonten (pro RFID-Karte eine) intern geführt werden können.
Hat keinen MID-Zähler, würde ich nicht empfehlen.
DaheimLader TouchZitat:
@Atemschutzausbilder schrieb am 8. Januar 2024 um 12:45:13 Uhr:
Aber schöner war natürlich nur eine gute Wallbox, die das alleine machen kann.
Welche Sorte von Zähler bräuchte ich denn?
Ich bin selbständig, kann aber nur Zuhause eine Wallbox montieren. Ich möchte also den dort fürs Laden verbrauchten Strom über mein Büro bezahlen.
Reicht da ein MID-Zähler oder muss es ein geeichter sein. Irgendwann kommen vielleicht noch private Fahrzeuge dazu, dann will ich das sauber trennen.
Da laden weder Dritte, noch habe ich einen Arbeitgeber...
Ich stehe vor dem gleichen "Problem" und habe mich für diese Wallbox entschieden: