suche Verteiler Kadett E 1,6 mit schwarzer Kappe

Opel Kadett E

Hallo, hat nicht jemand einen Verteiler für meinen schönen Kadett E?
Der Motor blieb plötzlich stehen und als der ADAC nach 2 Stunden kam lief er wieder als wäre nichts gewesen. Der ADAC Mechaniker tippte aber auf den Verteiler, er hätte einen thermischen Fehler. Nun sitze ich hier mitten im Wald und kein Auto ist fahrbereit. Helft bitte ich bin am verzweifeln. Vielen Dank im voraus Radiofan

Mein Laurel-Diesel brauchte keinen Verteiler, dafür kostete er viele EUR Steuer

21 Antworten

am besten ein gut gebrauchten verteiler kaufen (schrotti zb) oder 1x sein geld in ein neuen verteiler investieren und für immer ruhe haben..

Wenn's wirklich daran liegen sollte - neues Zündmodul (ca. 40 EUR) in den Verteiler einsetzen. Dann läuft er wieder 😉 .

Verteilerkappe abschrauben, zwei Schräubchen und sieben Steckerchen vom Modul lösen - Reihenfolge merken - Wärmeleitpaste auftragen - anschrauben und anschließen - fertig.

Hallo opelkadett, der ADAC Mechaniker war aber der Meinung, daß es nicht die Hybridschaltung wäre sondern die Spule im Verteiler. Er hatte eine solche Hybridschaltung dabei, zufällig hatte er bei einem verwanden eine Verteiler repariert. Er zeigte mir das Teil und daher kenne ich es. Er sagte noch, daß es diese Schaltung mit 3 und 4 Anschlüsse gäbe, bei mir wäre eins mit 3 Anschlüsse drin. Eigentlich hatte ich die Hoffnung, daß einer einen Verteiler noch zu liegen hat und ihn nicht mehr braucht. Vielen Dank Radiofan

Ja - jetzt müßte man wissen, um was es sich handelt. Die Spule soll um die 800 Ohm messen, gibt es auch einzeln - doch komplizierter in der Montage und schwerer erhältlich.

Bei meinem 1,6i (C16NZ) mit 75 PS habe ich ein Modul (Hybridschaltung) mit 7 Anschlüssen wie auf dem angehängten Bild ZM016 eingebaut.

Nur 3 oder 4 Kontakte - also unter 4 geht doch gar nicht! Viere waren es bei den ersten Kadett-Modellen ohne elektr. Zündzeitpunkverstellung mit Vergaser.

Einen guten Verteiler für den C16NZ habe ich noch da wie auf dem Foto (auf die Stecker und Kabel achten ob's paßt).

Den wollte ich eigentlich als Reserve behalten, würde ich aber auch in Notfällen abgeben.

Ähnliche Themen

hallo....nur das zündmodul wechseln und das problem ist meines erachtens gelöst solange der Verteiler sich noch in einem guten zustand präsentiert...sollten die Plastestecker für die beiden Anschlüsse verrottet sein dann das Plaste entfernen und die Kabel einzeln an das Zündmodul stecken(vorher aber die Reihenfolge notieren..so habe ich es bei meinem c16nz auch machen müssen und funzt auch)ein top hersteller legt die wärmeleitpaste mit in die verpackung und die muß auch verarbeitet werden sonst hält das neue Zündmodul nicht lange durch....das zündmodul sieht so aus wie auf dem Photo (4 + 3)...oppelpoppel
..solltest du aber dein kaddy noch länger fahren wollen dann besorg dir auch einen funktionstüchtigen Verteiler als reserve..den habe ich mir auch seit langer zeit besorgt denn wenn erstmal die gelbe schutzbeschichtung sich auflöst und sich im verteiler verteilt ist der totalausfall vorhersehbar

Hallo, nun habe ich aus Geiz doch einen Verteiler vom Autoverwerter beschaffen lasse. Das war ein Flopp. Ich wollte es nicht glauben, aber die schlimmen Beschreibungen der Spule sind real! Leider! Abgesehen, daß mit dem Verteiler jetzt die Motorkontrolleuchte brennt( siehe meine anderen Beitrag), wir diese Spule auch bald die Hufe hoch nehmen. Es wäre besser ich würde eine neuen oder regenerierten kaufen, mit Garantie. Da ich den Kadett nur fahre wenn mein anderes Auto repariert wird wollte ich sparen. Am falschen Ende(hi) .
Vielen Dank für eure Hilfe Laurelfan

Hallo opelkadett, danke für die Hilfe. Inzwischen habe ich meinen Kadett wieder zum längerenn laufen überreden können(hi) . Der Verteiler vom Schrotti war natürlich auch nicht erste Sahne. Die Motorkontrolleuchte brannt danach. Das Problem habe ich dann selbst mit Zähneklappern(bei der Kälte ) gelöst. Aberr wie lange das geht steht in der Sternen. Nun will ich den defekten Verteiler reparieren, brauche aber Unterstützung. Wie baue ich den Magnetstern ab, damit ich die Spule auswechseln kann? Übrigens: Natürlich hat das Modul 7 Anschlüsse!! Da hatte ich mich vertippt, Entschuldigung. Vielen Dank Laurelfan

Hallo Laurelfan,

(Laurel = richtiges Auto 😉 ). Der Zündverteiler muß natürlich ausgebaut werden. Stellung vorher anzeichnen wg. Zündzeitpunkt, Mutter mit 13er-Schlüssel abschrauben, Stecker alle trennen und Zündverteiler in die gute Stube mitnehmen.

Unten, im Mitnehmer auf der Verteilerwelle, ist ein Stift zur Befestigung desgleichen. Der muß ausgetrieben werden, mit einem Hammer und einem passenden Dorn sollte es gehen. Zur Sicherung ist da allerdings noch so eine umlaufende Feder in dieser Nut, die man erst heraushebelt. Ist der Stift heraus, den Mitnehmer und die Druckfeder mit Scheibe entfernen.

Zur Oberseite kann man nun die ganze Verteilerwelle herausziehen. Den Magnetstern kann man folglich abnehmen, wenn man noch den Sicherungsring ausclipst. Darunter sollte auch noch ein Ring zur Abdichtung sein.

Ach ja, am Magnetstern unten ist so eine kleine Nase, die ihn in der richtigen Stellung hält. Mit der Zeit leiert das gerne aus, weswegen die meisten schon ungelöste Probleme hatten und das ganze Teil auf den Müll geworfen haben. Habe selbst dort mit einem Gewinde und einer passenden M4-Schraube die Sache dauerhaft repariert.

Der Impulsgeber (das Teil mit den vier Zacken und der Spule) hat die Nr. 1212126 oder 1978503 bei Opel, im Teilehandel JP Group 881212126 bzw. FACET 8.3410. Ist der denn wirklich hinüber? Wenn Du etwa 800 Ohm mißt und dort keinen Masseschluß hast, sollte der doch gehen! P.S.: Da bei mir die Kunststoffeinfassung der Spule auch schon wtwas angegriffen war, habe ich an zwei Stellen Epoxidharz (2-Komponentenkleber) aufgetragen.

Ja, der gute DELCO-Verteiler ist gar nicht so schlecht - wenn man ihm nach vielen Jahren ein klein wenig auf die Sprünge hilft 🙂 . Seit 5 1/2 Jahren jedenfalls keine Probleme mehr.

Und sollte es nicht klappen, dann melde Dich bei mir.

Hallo opelkadett, das war ja endlich mal eine sehr gute Anleitung! Danke vielmals! Ich, als alter (65) Elektronikfachmann, bin auch im Zweifel, ob es wirklich die Spule ist. Denn Spulen fallen fast nie regelmäßig nach einer Erwärmung aus und haben dann nach einer Abkühlphase wieder Durchgang. Aber ganz auszuschließenn ist es nicht. Ich hatte so etwas schon, aber wie gesagt 2 oder 3 mal in 40 Jahren(hi). Und dann waren es impulsbelastete Spulen. Der ADAC Mechaniker war aber der Meinung. Ich werde wohl doch erst die Hybritschaltung ersetzen. Wo gibt es die denn am preiswertesten? Ich fand im Netz nur einen Anbieter und der will 14,.. EUR Versand vei 8,.. EUR Warenwert. Immer bremst mich mein Geiz. Nochmals vielenn Dank und Viele Grüße Laurelfan

Hallo,

der Preis ist aber sehr günstig!

In der Regel kosten die so um die 40 EUR. Ist zwar nicht viel drin, aber... Auto fängt ja bekanntlich mit A an und hört mit O auf 😁 .

Letztes Jahr hatte ich mir ein neues Zündmodul gekauft, weil ich dachte, es sei defekt nachdem der Wagen mit einem neuen gebrauchten Motor-Steuergerät nach kurzer Zeit ausging. War aber nur der Speicherchip im STG, den ich dann tauschte mit dem aus dem alten Gerät.

Also 40 EUR umsonst - habe dann aber 5 EUR von jemandem hier bekommen, der das alte Teil gebrauchen konnte.

Achte vielleicht darauf, daß das Gehäuse genauso aussieht wie das Originale. Wahrscheinlich sind die Module aber ohnehin alle aus chinesischer Fertigung, einschl. der vom Opel-Teilehändler.

Hallo opelkadett, das der Preis so günstig ist hat mich beunruhigt. Darum habe ich noch einmal genauer nachgeforscht. Der Montagesatz der von der Firma merc... angeboten wird paßt nur bis Kadett D! Leider! Ein Glück daß es gute Forumbeiträge gibt(hi) Noch mal Danke! Ich werde nun mal beim Bosch-Dienst anrufen. Den Ärger mit Ihrem unnötig geworden Teil kann ich voll nachvollziehen. Für mein "Haupt"Auto, einen Mazda 626 V6 habe ich auch ein Zündmodul gekauft, weil der Schrauber der Meinung wäre es sei der Fehler. Nun steht der Mazda schon über 6 Wochen und mein "Rettungsboot" Kadett muckt auch. Den hatte ich vor 2 Jahren für 500 EUR gekauft, damit ich in einen solche Fall beweglich bleibe. Ohne Rost , Nichtraucherwagen und nun "auch" mit grüner Plakette, würde er mir eigentlich ausreichen. Aber in meinem Alter wollte ich doch etwas bequemer fahren, das habe ich nun davon(hi).

Der Laurel war wirklich ein Traum, aber keine grüne Plakette und ein nicht mehr beschaffbares Lenkungsteil waren sein Ende. Auch die Steuer vom rund oder gar über 1000 EUR, von der ich zwar nur die Hälfte zahlen muß waren ein zusätzlicher Grund für die Verabschiedung(schnüff).
Nochmals vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße Laurelfan

🙂 Alles Gute und meine Daumen sind gedrückt!

Hallo opelkadett, danke für die guten Wünsche! Bei meinem Mazda haben sie leider nicht geholfen. Heute war mein Schrauber hier und hat mir geraten das Auto abzustoßen. Etwas enttäuschend, denn bisher war er guten Mutes. Aber das ist hier nicht Thema. Aber nun werde ich doch etwas länger mit dem Kadett fahren (müssen). Nun meine Frage: Nachdem ich bei dem 2 Verteiler alle Kontakte gründlich gereinigt hatte blieb auch die Motorkontrolleuchte aus. Aber nun geht sie bei roten Ampeln, oder wenn ich den Motor längere Zeit im Leerlauf laufen lasse immer wieder an. Schalte ich den Motor aus und starte gleich wieder bleibt sie aus, bis zur nächsten längeren Ampelphase. Nun meinte mein Schrauber, der Fehlerspeicher läuft über, wenn ich die Lampe längere Zeit leuchten lasse. Ist das so? Es kommt mir sehr unwarscheinlich vor, das das irgendetwas bewirkt. Am Sonnabend will ich 150km am Stück fahren. Ein bisschen unruhig bin ich schon, aber das verdränge ich. Ich hätte auch einen 3. Verteiler beim Schrotti gekauft, aber von mir wollte er 60 und dann als tiefsten Preis 50 EUR haben. Bloß der 2. Verteiler war ja auch von ihm. Wer sagt mir ob der 3. ok ist! Ich hätte ihn nur zu Sicherheit mitgenommen, aber dafür 50 EUR ist mir doch zu happig. Da kaufe ich lieber einen Neuen, bloß das schaffe ich nicht bis Sonnabend. Ich hatte eben gehofft, dass der Mazda in absehbarer Zeit in Gange kommt.
Kann ich nun mit diesem Verteiler fahren, ohne ständig den Motor neu zu starten, oder spielt es keine Rolle. Sicherheitshalber könnte ich ja auch noch mal nach den Kontakten schauen.
Vielen Dank Laurelfan

Naja hättest du einfach gleich nen neuen gekauft hättest du die ganzen probleme jetzt nicht

was macht er den noch im standt ??? fehler mal ausgeblinkt was er sagt ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen