Suche schlaffähigen Kombi bis 2000€

Hallo Leute,

Ich brauch mal eure Meinung. Ich suche ein Kombi, preisgünstig bis 2000€ und idealerweise noch mit TÜV und mit wenig Laufleistung. Ich fahre ungefähr 15-20000km pro Jahr, denke ein Benziner reicht mir aus. Das Auto brauch auch nicht 150PS haben. Wichtig ist für mich, dass man sich hinten zum schlafen reinlegen kann (mit umgeklappten Sitzen natürlich ;-) ). Ich bin 1,82 m groß und meine Freundin gute 20 cm kleiner. Wir wollen das Auto hauptsächlich zum reisen nehmen und es soll in der Stadt eher zweitrangig bewegt werden. Wir wohnen in Berlin (10559) und Leipzig (04275), suche aber nicht nur in der direkten Umgebung. Wäre auch bereit ein Auto deutschlandweit abzuholen, wenn es ein vernünftiges ist.

Ich hab schon ein bisschen im Forum gestöbert und bin über folgende Modelle gestolpert:

Opel Omega B 2.0/2.2 16V
Ford Mondeo mk3
Vielleicht auch der Toyota Avensis combi (evtl ein Stück zu kurz zum reinlegen?)

Hier vielleicht ein paar Beispiele die ich gefunden habe:

Opel Omega

Mondeo mk3

(Rentner-)Mondeo 🙂

Was haltet ihr von den Vorschlägen? Vielleicht habt ihr ja auch noch eine ganz andere Idee?

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Bei den französischen Kombis muss man aber auch IMMER die Sitzflächen herausnehmen, weil diese sonst senkrecht nach oben stehen und die Ladefläche bei gut 1,60m Länge begrenzen. Und bei allen Kombis muss man sich schon sehr mögen, um angenehm zu zweit drin schlafen zu können.

Beim Citroen Xantia sollte man darauf achten, dass er Anti-Sink hat, sonst senkt sich das Auto nachts nach dem Abstellen langsam ab, was einen verrückt machen kann. Oder man senkt das Auto manuell völlig ab, was dann angenehm ist, wenn man keine Auf -und Ab-Bewegungen der Karosserie mehr haben will, aus welchem Grund auch immer...

Größere Fließheckautos würde ich nicht ausschließen, weil oft besser im Zustand als Kombis im Low-Budget-Bereich. Also Mondeo-Fließheck, Saab 900 etc.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Besser nicht den 1.4er Renault Motor im Dacia kaufen. Der leidet im Alter unter defekten Zylinderkopfdichtungen meistens ausgelöst durch schlampige Zahnriemenwechsel, bei denen der Motor am Kopf aus dem Auto herausgehoben, also quasi aufgehängt wird 🙂 Der 1.6 16V ist weitaus haltbarer und glaube ich sogar sparsamer.

Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


Hier mal die Maße für ältere Kombis. Ich kann nur den Tipp geben, dass es mit der Länge eigentlich immer hinkommt, wenn man die Vordersitze vorschiebt. Absolutes NoGos wie unebene Ladefläche und Radkästen habe ich schon genannt.
In einen Citroen ZX Break habe ich schon eine 2mx1m große Matratze reingebracht, und das ist wirklich kein Großkombi.

Interessante Übersicht bezüglich der Abmessungen. Gibt es da irgendwo so etwas auch für aktuelle Kombis?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Interessante Übersicht bezüglich der Abmessungen. Gibt es da irgendwo so etwas auch für aktuelle Kombis?

Nicht von mir.

Wie lange gab es eigentlich den Ford Scorpio als Schrägheck-Limo, also so, wie ihn Uwe Bahnsen mal entworfen hatte? Der dürfte doch eine sehr lange Ladefläche haben und man muss nicht zum Kombi greifen, der stilistisch viel gewöhnlicher geriet.

Zitat:

Wie lange gab es eigentlich den Ford Scorpio als Schrägheck-Limo, also so, wie ihn Uwe Bahnsen mal entworfen hatte? Der dürfte doch eine sehr lange Ladefläche haben und man muss nicht zum Kombi greifen, der stilistisch viel gewöhnlicher geriet.

Den Scorpio mit "Aero-Heck" nach Uwe Bahnsen gab es bis zum Modellwechsel Sommer 1994 offiziell beim Ford-Händler zu bestellen; die letzten Lagerwagen wurden bis Dezember '94 ausgeliefert. Es gibt noch einige ältere Scorpios. Ich würde einen Mk1,5 (ab August 1992) empfehlen, bereits mit dem moderneren Armaturenbrett und einigen Detailüberarbeitungen sowie besserer Rostvorsorge und mit dem 115 PS starken 2.0i-DOHC-Vierzylinder. Ein brummiger, aber durchzugsstarker, außerdem sehr haltbarer und robuster Vierzylinder mit Katalysator (grüne Plakette). Die alten Automatikgetriebe sind nicht empfehlenswert, Handschalter sowieso häufiger. Es kann noch gepflegte Rentnerautos geben, teils vom damaligen Neuwagenkäufer abzugeben, und so etwas kostet in der Regel nicht viel mehr als 1.000 Euro.

Wichtig: Gepflegte Aero-Heck-Bahnsen-Scorpios findet man häufiger als den jüngeren, aber meist über Jahre hinweg von einigen Haltern rücksichtslos heruntergewirtschafteten Turnier (beim Mondeo wäre Ähnliches zu beobachten): Einen wirklich schönen Scorpio Turnier mit guter Vorgeschichte und Wartungshistorie muss man sehr lang suchen, die sind auch gar nicht so billig. Die Suche nach einem Fließheck ist da viel einfacher - was nicht heißt, dass es so eines an jeder Straßenecke gibt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen