Suche Kaufempfehlung für gebrauchten Kombi Langstrecke für max 5000€

Ich möchte mir nach ca. 10 Jahren ohne Auto wieder mehr Flexibiltät in der Freizeit gönnen. Daher möchte ich in nächster Zeit ein Auto kaufen, dass es mir ermöglicht spontan ein Wochenende aus der Stadt raus zu fahren, mir das Einkaufen zu erleichtern oder an einem Regentag auch mal zur Arbeit zu fahren.

Was mir wichtig ist, ist dass das Auto nicht einmal komplett durchrenoviert werden muss und dass der Verbrauch sich in Grenzen hält. Es muss eine grüne Umweltplakette haben und es muss ein Kombi sein, der genügend Platz bietet.

Modelle über die ich mich Internet bereits informiert habe, die für mich interessant sind wären:

Citroen Xsara oder C5

Skoda Octavia

Saab 9-3

Volvo V40

Toyota Avensis oder Corolla

Peugeot 406

Renault Laguna (wobei man ja nicht viel Lob dafür findet)
Ich werde vermutlich weniger als 10TKM pro Jahr fahren, werde eher Langstrecken fahren. Welches Modell ist zu empfehlen und was gibt es sonst noch für Alternativen. Macht es bei Autos diesen Alters/ dieser Preisklasse eher Sinn von Privat oder vom Händler zu kaufen?
Ich freue mich über jede Hilfe und danke schonmal für Zahlreiche Meinungen. Bei konkreten Modellempfehlungen, gerne auch Hinweise worauf beim Kauf geachtet werden muss. Sollte es schon einen vergleichbaren Beitrag geben - ich habe ihn leider durch die Suche nicht gefunden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Danke für die Antworten bisher. In der engeren Auswahl sind bei mir tatsächlich der Xsara, der Octavia und der V40.

Der Octavia ist von denen vermutlich der Teuerste - den kann man sich im Grunde schenken, weil selbst für ungepflegte Exemplare teils stattliche Preise aufgerufen werden, bei denen fast schon wieder der Erwerb eines neuen oder als Jahreswagen benutzten Skoda interessant wird.

Am günstigsten dürfte am Ende der Citroen kommen. Ein klassischer Außenseiter, der schon als Neuwagen eher selten gewählt wurde und kaum auf der Einkaufsliste steht, sucht jemand einen kompakten Kombi dieser Preisklasse - gerade deswegen kann der Xsara als Geheimtipp genannt werden und ist weitaus besser als sein Ruf. Aber das ist auch beim größeren, aber im selben Preisbereich zu findenden Peugeot 406 der Fall: Wie gut der wirklich ist, wissen am ehesten die Fahrer dieses Peugeot. Ansonsten führt auch er leider (zu Unrecht) ein Schattendasein.

Auch kleinere Volvo wie der V40 sind immer eine interessante Alternative - aber teurer im Unterhalt und teils auch in den Ersatzteilpreisen, ohne eine wirklich bessere Qualität als der Peugeot 406 zu bieten, der auch meine Empfehlung wäre.

Zitat:

Auf was ist beim Kauf zu achten? Wann sind zB. beim Xsara die meisten Verschleißteile fällig? Wie sieht es aus mit eher privat oder eher beim Händler?

Gute (gepflegte, ehrliche) Autos sind überall zu finden - und ein ehrlicher Privatkauf vom seriösen Vor-, am besten noch älteren Erstbesitzer ist im Grunde das Beste, was einem passieren kann. Da entfällt zwar die Garantie, aber ein seriöser Verkäufer wird nichts dagegen haben, den Wagen prüfen zu lassen und kennt den Wagen selbst am besten, da er ihn ja in der Regel selber genutzt hat. Die im Scheckheft stempelnde Werkstatt kann man ja auch noch fragen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich kann jetzt nur von dem Volvo V40 sprechen, da mein Alltagsauto auch ein solcher ist.

Der V40 ist für einen Kombi recht eng auf den Rücksitzen und im Kofferraum - da kann manch ein Kompaktklasseauto mithalten, das kein Kombi ist. Dafür ist der Volvo sehr bequem auf den Vordersitzen und wirklich langstreckentauglich.

Wenn es also wegen Platz zum Laden ein Kombi sein soll, dann besser etwas anderes 😉

Grundsätzlich gilt, daß man noch etwas auf der Kante haben sollte, falls etwas ist. Man findet bei dem Budget oft einen gewissen Wartungs- oder Reparaturstau, der aufgelöst werden will. Dies sollte man tun, wenn man langfristig nicht so viel ins Auto investieren will, kann aber durchaus im oberen dreistelligen oder niedrigen vierstelligen Bereich liegen.

Wenn Unterhaltskosten eine Rolle spielen, würde ich Dir den Xsara unbedingt empfehlen. Ohne schwere Lasten zu schleppen oder besondere Ansprüche an die Leistung, genügt sogar der 1.4i mit 75 PS. Einer der ganz wenigen Kompakt-Benziner unter 7 Liter bei spritmonitor. Aber auch der 1.6 16V ist kein Säufer auf der Strecke.
5000 Euro sind da schon sehr viel, selbst die neuesten Exemplare gibt es schon für weniger Geld.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
http://www.autobild.de/.../...xsara-1.8-16v-kombi-exclusive-33769.html
Nur auf die Verschleißteile (auch Zahnriemen und Kupplung)und eventuell auf die Zylinderkopfdichtung achten. Problem dürfte eher sein, ein gutes Exemplar in erreichbarer Nähe aufzutreiben.

C5 nur, wenn man auch mal einen Citroen mit Hydropneumatik (Niveauregulierung, schwebendes Fahrgefühl, hohe Zuladung, beladungsabhängige Bremskraftverteilung, einfacher Radwechsel usw.) haben will. Für Otto Normal der ausgereiftere und geräumigere Peugeot 406.

Die anderen Fahrzeuge hier haben alle Radhäuser, die in den Laderaum ragen, besonders krass bei den Toyotas und dem Volvo. Wenn das nicht stört, würde ich mich beim V40 umsehen, Octavias sind gebraucht als Combi sehr teuer und m.E. dieses Geld nicht wert.

also ich habe damals mit dem octavia gute erfahrungen gemacht. großer kofferraum, preiswerte ersatzteile und noch solide vw-technik

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

außerdem kann man mit dem 1.8T sparsam oder schnell vorankommen, je nach dem.

Danke für die Antworten bisher. In der engeren Auswahl sind bei mir tatsächlich der Xsara, der Octavia und der V40.
Auf was ist beim Kauf zu achten? Wann sind zB. beim Xsara die meisten Verschleißteile fällig? Wie sieht es aus mit eher privat oder eher beim Händler?

Ähnliche Themen

auf die schnautze kann man immer fallen!

unseriös gibt es gewerblich und privat.

eine richtige gebrauchtwagengarantie ist natürlich von vorteil.

bei starkem interesse lohnt es sich auch das auto vor dem kauf in einer werkstatt, tüv, dekra, küs, gtü überprüfen zu lassen.

wer das verweigert, hat meistens was zu verbergen....

Kawaman hat Recht, gute Exemplare gibts von privat oder vom Händler. Privat hat den Vorteil des Preises und dass man den Vorbesitzer kennenlernt. Händler gibt Garantie.

Verschleißteile beim Xsara sind vor allem der Zahnriemen, der nach 8 oder 10 Jahren fällig ist. Sollte also im Normalfall schon passiert sein. Der Rest eben nachschauen, Auspuff oder Bremsen sind nicht teuer, halten aber auch nicht wahnsinnig lange, wenn billige Hersteller genommen werden.

wer selber schrauben kann oder jemanden hat der es kann:

auspuff, bremsen, spurstangenköpfe, etc. sind hervorragend um den preis zu drücken😁

Schrauben kann ich leider nicht. Aber einen Schrauber mit vernünftigen Konditionen habe ich. Allerdings wäre mir ein Auto, dass nicht ständig in die Werkstatt muss schon lieb.

Was gibt es zum Saab 9-3 zu sagen?

Hat jemand Erfahrungen mit dem Peugeot 406? Ich hatte vor Jahren mal einen 205er und der war sehr pflegeleicht und toll zu fahren. Daher kann ich mich für Franzosen begeistern.

ne ne, nicht ständig dran herum schrauben müssen.

gewisse teile gehen eben mit der zeit kaputt und kosten in der werkstatt sauviel.
da läßt sich beim verhandeln der preis gut drücken!

406 ist ein Schnäppchen, wenn man die Größe und den Komfort bedenkt. Recht problemlos, der 1.8 i 16 V genügt.
Sowas also hier:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
Mir wäre er zu groß, wenn man kaum mehr als 1 Mitfahrer mitnimmt oder den Laderaum selten braucht. Ein kompakter Kombi genügt dann völlig.
Hast Du den Peugeot 306 Break absichtlich nicht auf dem Schirm? Ist das Schwestermodell des Xsara mit den gleichen Motoren, aber etwas häufiger zu finden.

Brauchen die 1.8 Turbos von VW nicht alle 4 Jahre oder 60000 km einen neuen Zahnriemen mit allem Drum und Dran, samt Wasserpumpe. Wäre für mich ein absolutes NoGo.

wieso?

ist doch besser als eine schrottige tsi-steuerkette...😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Gero1979


Was gibt es zum Saab 9-3 zu sagen?

Boshaft: Opel Vectra für Besserverdienende.

Weiss wenig drüber, aber was ich so allgemein sehe, ist das ein unterschätztes Auto für kleines Geld. Wegen der Saab-Pleite wollen die nicht mehr viele haben.

Du meinst so einen hier:
http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/saab/9-3-1998/?

Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


gute Exemplare gibts von privat oder vom Händler. Privat hat den Vorteil des Preises und dass man den Vorbesitzer kennenlernt. Händler gibt Garantie.

Händler gibt keine Garantie. Allenfalls bietet er eine Garantieversicherung, die man bei Privatkauf auch selbst abschließen kann.

Wenn ein Händler (oder auch ein Privatverkäufer) für ein Auto ein Gebrauchtwagengutachten hat, dann gilt auf jeden Fall Finger weg! Ich habe den Fehler mal gemacht und ein laut Gebrauchtwagengutachten vom TÜV unfallfreies Auto mit frischer HU gekauft, das wegen eben diesen Unfalls verkehrsunsicher war. Der Händler konnte sich dann auf das Gutachten stützen.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


gute Exemplare gibts von privat oder vom Händler. Privat hat den Vorteil des Preises und dass man den Vorbesitzer kennenlernt. Händler gibt Garantie.
Händler gibt keine Garantie. Allenfalls bietet er eine Garantieversicherung, die man bei Privatkauf auch selbst abschließen kann.

Wenn ein Händler (oder auch ein Privatverkäufer) für ein Auto ein Gebrauchtwagengutachten hat, dann gilt auf jeden Fall Finger weg! Ich habe den Fehler mal gemacht und ein laut Gebrauchtwagengutachten vom TÜV unfallfreies Auto mit frischer HU gekauft, das wegen eben diesen Unfalls verkehrsunsicher war. Der Händler konnte sich dann auf das Gutachten stützen.

tja, wenn man sich nicht auskennt, dann fällt einem so was nicht auf....

😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen