Suche Kabel zum Temperatursensor c20xe

Opel Kadett E

Moin zusammen,

bei mir ist der Temperatursensor für Kühlwassertemperatur nicht angeschlossen.

Den Pin am Digi-Tacho habe ich gefunden. Da geht ein blaues Kabel ab, dass in den Motorraum führt und auf Fahrerseite hinter dem Scheinwerfer in einem zweipoligen Stecker endet.

An dem einpoligen Temperatursensor (1342561 GM: 3439088) der am Thermostat sitzt ist kein Stecker drauf und auch kein Kabel dran.

Wie komme ich jetzt von dem Sensor an das Anschlusskabel? Im Netz finde ich das Teil bzw. Kabel nicht.

Danke im Voraus!

30 Antworten

Im Fahrerfußraum ist X6, die Leitung sollte auf Pin 30 sein laut SLP.
Wie ist denn das Ergebnis? Zeigt es die Temperatur an?

Zitat:

@cyc200 schrieb am 24. Juli 2020 um 18:37:06 Uhr:


Im Fahrerfußraum ist X6, die Leitung sollte auf Pin 30 sein laut SLP.
Wie ist denn das Ergebnis? Zeigt es die Temperatur an?

Kann ich dir Morgen sagen. Bin heute nicht mit dem Einbau fertig geworden da mir das schwarze Isolierband für die Kabelstränge ausgegangen ist...

Verbindung zwischen Geber und Tacho besteht aber. Sagt zumindest der Durchgangsprüfer 🙂

Zitat:

@cyc200 schrieb am 23. Juli 2020 um 18:07:18 Uhr:


Ne, ich meinte den dicken runden unter der Zündspule wo alles mögliche durchläuft.
Jetzt habe ich den zweipoligen mit blau gefunden. Ist bei mir auch nicht belegt.(1)
Die Bremsverschleißanzeigen sind gelb bestückt(2).
Eigentlich müsstest Du in der Zuleitung zum Beifahrerscheinwerfer (ca 10polig, siehe erstes Foto) auch das blaue Kabel finden...

So sehen doch auch die Stecker für die Verschleißsensoren aus!?
Oder gibt es so viele gleiche Stecker im 2.0er Motorraum?

Zitat:

@franklin84 schrieb am 28. Juli 2020 um 11:48:42 Uhr:


So sehen doch auch die Stecker für die Verschleißsensoren aus!?

Ja, der Stecker für Aussentempertur und Verschleißanzeige sieht sehr ähnlich aus. Sind aber andere mit gelben Leitungen.

Ähnliche Themen

Ich bin erst jetzt dazu gekommen die Funktion zu überprüfen.

Die Temperatur wird aber immer noch nicht angezeigt.

Wenn ich zwischen dem Kontakt des Sensors und Masse die Spannung messe, wird bei warmen Motor 0,5V angezeigt...

Ist der Wert normal oder ist das ein Indiz dass der Sensor defekt sein könnte?

Bzw. gibt es eine Möglichkeit den Sensor zu checken?

Ich halte 0,5V für viel zu wenig. Habe bei meinem Autoal gemessen:
Betriebswarm: 6,6V
Ich würde den Stecker Mal abziehen ob die 12V sauber ankommen und sonst den Sensor wechseln.

Zitat:

@cyc200 schrieb am 12. August 2020 um 17:16:56 Uhr:


Betriebswarm: 6,6V

Ich hatte woanders auch was von um die 6V gelesen...

Zitat:

@cyc200 schrieb am 12. August 2020 um 17:16:56 Uhr:


Ich würde den Stecker Mal abziehen ob die 12V sauber ankommen und sonst den Sensor wechseln.

Wie meinst du das?

Welche 12V? Der Sensor ist ein Temperaturwiderstand gegen Masse. Ich finde es gerade verwunderlich wenn man vom blanken Pin des Sensors gen Masse überhaupt eine Spannung Messen kann...
So man das Kabel auf Masse hält sollte Vollausschlag angesagt sein. Vom abgezogenen Kabel gen Masse die Steuerspannung des Digitachos. 12V halte ich da gerade für zu hoch. Muß mal in den Plan schauen...

Edit: Am Kabel mußt du die gleiche Spannung gen Masse messen wie an PIN17 des LCD, immer bei ageklemmten Sensor bzw. Kabel. In aller Regel sind das bei Halbleiterteilen aber eben nicht 12V. Genaueres sieht man auch im Plan nicht. Bräuchte man einen vom Innenleben des Digitachos.
http://www.vectra16v.com/slp/slp_kadett_e_mj90.pdf auf Seite 6 ist der Digitacho

Ach, der Pin liefert Masse... Dann hätte ich zum prüfen zwischen Pin und dem Pluspol messen müssen?

Der einpolige Tempsensor ist ein Massevorwiderstand.
Du kannst das Messen was ich beschrieben habe.
Den Widerstand gen Masse kannst du messen. Die Frage ist aber durchaus auch wo die 0,5V herkommen. Immer wenn denn das Kabel ab war oder ist...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 12. August 2020 um 18:01:26 Uhr:


Der einpolige Tempsensor ist ein Massevorwiderstand.

Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Ich schiebe es einfach mal auf das Wetter 🙂

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 12. August 2020 um 18:01:26 Uhr:


Der einpolige Tempsensor ist ein Massevorwiderstand.
Du kannst das Messen was ich beschrieben habe.
Den Widerstand gen Masse kannst du messen.

Also zwischen Pin vom Sensor und Masse? Weisst du zufällig in welchem Bereich sich der Widerstand befinden sollte?

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 12. August 2020 um 18:01:26 Uhr:


Die Frage ist aber durchaus auch wo die 0,5V herkommen. Immer wenn denn das Kabel ab war oder ist...

Das Frage ich mich auch.
Aber noch mal nachgehakt; könnte ich auch zwischen Pin vom Sensor und Pluspol messen und wenn ja, was für einen Spannung müsste ich dann erhalten bei warmen Motor?

Ich würde nicht zwischen + und Sensor messen. Da ich die Ohmwerte des Sensors nicht kenne, weiß ich auch nicht was rauskäme.
Google dürfte aber dein Freund sein.

Der Sensor ist ein Widerstand gegen Masse. Er ist ja auf der einen Seite in die Masse geschraubt.
Das Steuergerät gibt die Versorgungsspannung auf den Sensor über einen definierten Widerstand. Je nach Widerstandswert des Sensors fällt eine unterschiedliche Spannung über den Sensor ab. (Spannungsteiler)
Ist der Widerstand unendlich (abgesteckt) ist er so unendlich Mal größer als der interne Referenzwiderstand. Dadurch sollte man am Sensorkabel die 12V gegen Masse messen können.
Edit:
Deine Messung Sensor gegen 12V wird nicht funktionieren da dann der Spannungsteiler nicht da ist.
Den Sensor alleine kann man nur ohmisch durchmessen. Ich habe allerdings keine Sollwerte.
Google sagt, dass der Sensor von einigen kOhm im kalten bis wenige 100 Ohm im warmen Zustand verändert.
Zum Messen den Sensor natürlich vom Steuergerät trennen!
Ich glaube ich habe irgendwo noch eine Prüfanleitung für das LCD, da stehen vielleicht noch ein paar Daten drin. Ich such dir Mal raus und schick sie Dir

Der 1polige Sensor ist ja net am Steuergerät, sondern geht direkt zum Anzeigeelement?!

Zitat:

@jan.frisco schrieb am 12. August 2020 um 20:12:57 Uhr:


Der 1polige Sensor ist ja net am Steuergerät, sondern geht direkt zum Anzeigeelement?!

Sorry, klar. Mit Steuergerät meinte ich das an den Sensor angeschlossene Gerät, also das LCD.

Die Spannungsteilerschaltung zur Messwertaufnahme ist hier aber genau wie beschrieben drin. Ich habe Dir die Prüfanleitung per PN geschickt. Mit Prüfschritt 8 solltest Du voran kommen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen