Suche ein Allzweck-Auto

Hallo,

ich benötigte eine eierlegende Wollmilchsau.

Und zwar sollte das Fahrzeug für 4 Personen Platz bieten und am liebsten ein 4/5 Türer sein. Der Verbrauch sollte 10l/100km weit unterschreiten, mit Umweltplakette Grün. Was mir noch wichtig wäre, er muss ab und zu einen großen Anhänger bewegen können, fahre eigentlich selten über 130, schnell muss er also nicht sein. Die Marke, Kraftstoff, Ausstattung, Getriebe usw. ist im Moment nicht wichtig, es darf auch alte Technik sein.

Mehr wie 6000 Euro stehen nicht zur Verfügung, eine Finanzierung ist nicht möglich.

Suche zunächst nach einer grundlegender Richtung, welches Fahrzeug also überhaupt in Frage kommt. Ich dachte zunächst an Passat Variant oder Caddy, vielleicht etwas aus der VW T Reihe oder Toyota HiAce, Suzuki Vitara wäre auch etwas, nur ziemlich teuer. Das sind jetzt sehr unterschiedliche Modelle, aber ich möchte mich diesbezüglich nicht festlegen, jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile.

Im Prinzip ein Handwerkerauto, so wie der Passat der bis Ende der 90er gebaut wurde, der war zweckmäßig und schön. Aber das BJ ist mir etwas zu alt und die neuen Modelle gefallen mir nicht mehr ganz so gut.

Ich weiß, es ist mit diesen Angaben nicht gerade einfach. Aber es wäre sehr nett, wenn ich einfach Modellvorschläge bekommen könnte.

Vielen Dank und mit freundlichen Gruß
Michael

29 Antworten

Ja ich würde bei den Baujahren auch eher bei der Europäischen Konkurrenz schauen.

Ich rate zum Opel Zafira - entweder Zafira A oder Zafira B. Der Wagen ist qualitativ hervorragend, hat zuverlässige Motoren, einen sehr guten Fahrkomfort, viel Platz für Insassen und Gepäck und ist eine ideale Basis für alle möglichen freizeitlichen und alltäglichen Aktivitäten. Vor Jahren gab es eine Werbung für den Zafira A, die auf einem Blatt sämtliche mögliche Unternehmungen zeigte, zu denen dieser erstklassige Van fähig war und heute noch ist. Leider finde ich die gerade nicht; das war 2000 oder 2001, wenn ich das noch recht weiß.

Der Zafira ist ein guter Kompromiss aus Personenwagen-Komfort und -Ausstattung sowie Nutzwert. Den Wagen kann ich sehr empfehlen, die Preise für gebrauchte Fahrzeuge sind akzeptabel. Benziner sind in der Regel preiswerter, weniger gelaufen und besser in Schuss; die Diesel im Zafira A sind unangenehm laute Nagler vom alten Schlag; technisch gut, aber eben laut - und nur imstande zur gelben Plakette: Mehr geht leider nicht - und auch wenn du in keine Umweltzone kommst, macht sich ein älterer Diesel (so alt muss der gar nicht mal sein) mit hoher Steuer bemerkbar, welche den Verbrauch sofort wieder auffrisst. Als Benziner ist der Rüsselsheimer aber sehr empfehlenswert.

Mit etwas weniger Platz, aber sportlicherem Design und stellenweise an Oberklassemodelle erinnernder Materialauswahl und Ausstattung könnte der Ford C-Max (Focus C-Max, ab 2003) auch eine Option sein. Für ihn gilt eigentlich das Gleiche. Der in Saarlouis gebaute Ford hat ein sportlicheres Fahrwerk und bietet ebenfalls einen hohen Nutzwert bei gutem Fahrkomfort. Kann man kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Ich rate zum Opel Zafira - entweder Zafira A oder Zafira B. Der Wagen ist qualitativ hervorragend, hat zuverlässige Motoren, einen sehr guten Fahrkomfort, viel Platz für Insassen und Gepäck und ist eine ideale Basis für alle möglichen freizeitlichen und alltäglichen Aktivitäten. Vor Jahren gab es eine Werbung für den Zafira A, die auf einem Blatt sämtliche mögliche Unternehmungen zeigte, zu denen dieser erstklassige Van fähig war und heute noch ist. Leider finde ich die gerade nicht; das war 2000 oder 2001, wenn ich das noch recht weiß.

Wie immer ein sinnvoller, fundierter Rat von Hans!

Meinst du die Werbung, in der die Sitze in unterschiedlichsten Varianten geklappt wurden? Die kenne ich auch noch!

Bekannte von mir haben auf mein Anraten 2006 einen Zafira B 1.8 mit 140PS als Vorführwagen gekauft. Abgesehen von einem defekten Gebläsemotor, der direkt nach dem Kauf auf Garantie getauscht wurde, und Klappergeräuschen aus dem Heckbereich macht der Wagen keinerlei Probleme. Bin ihn selbst ein paar mal gefahren: Bequeme Sitze, Tempomat in den meisten Ausstattungsvarianten Serie, Lenkrad liegt mit seinem dicken Kranz gut in der Hand, bietet aber etwas wenig Rückmeldung. Für einen Van fährt sich der Zafira durchaus in Ordnung.
Weiterer Vorteil Zafira: Die Sitze in der dritten Reihe sind auf Kurzstrecken auch ausgewachsenen Menschen bis 1,80 zumutbar.

Zitat:

Wie immer ein sinnvoller, fundierter Rat von Hans!

Herzlichen Dank!

Zitat:

Meinst du die Werbung, in der die Sitze in unterschiedlichsten Varianten geklappt wurden? Die kenne ich auch noch!

Genau, diese ist das gewesen! Das Werbekonzept fand ich damals überaus gelungen.

Zitat:

Bekannte von mir haben auf mein Anraten 2006 einen Zafira B 1.8 mit 140PS als Vorführwagen gekauft. Abgesehen von einem defekten Gebläsemotor, der direkt nach dem Kauf auf Garantie getauscht wurde, und Klappergeräuschen aus dem Heckbereich macht der Wagen keinerlei Probleme. Bin ihn selbst ein paar mal gefahren: Bequeme Sitze, Tempomat in den meisten Ausstattungsvarianten Serie, Lenkrad liegt mit seinem dicken Kranz gut in der Hand, bietet aber etwas wenig Rückmeldung. Für einen Van fährt sich der Zafira durchaus in Ordnung.

Das zeigt, dass man mit einem Zafira eigentlich immer einen guten Griff macht - wenn man nicht das ungepflegteste Auto der Region wählt. Dieser Opel war der erste deutsche Van überhaupt, der ohne signifikante Verarbeitungs- und Qualitätsprobleme auf den Markt kam; 1999 war das. Vorher hatte jeder deutsche Van, egal ob Mercedes V-Klasse, VW Sharan, Ford Galaxy, Opel Sintra etc. (der ja eigentlich ein Ami war), qualitativ erheblichen Nachholbedarf. Die Franzosen und der Eurovan waren deutlich besser und sind auch heute die solidere Entscheidung denn Sharan, Galaxy, Alhambra, V-Klasse/Vito oder Sintra.

Zitat:

Weiterer Vorteil Zafira: Die Sitze in der dritten Reihe sind auf Kurzstrecken auch ausgewachsenen Menschen bis 1,80 zumutbar.

Habe ich noch gar nicht ausprobiert, könnte aber durchaus stimmen. Danke für diesen nützlichen und sinnvollen Hinweis; man lernt eben nie aus!

Ähnliche Themen

meinen zafira-a 2.0dti verkaufe ich demnächst.

neue kupplung + neues zentralausrücklager rein,
dann ist nicht mehr viel dran was noch nicht erneuert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Habe ich noch gar nicht ausprobiert, könnte aber durchaus stimmen. Danke für diesen nützlichen und sinnvollen Hinweis; man lernt eben nie aus!

Im Gegensatz zu Touran, Grand Scenic & Co sind die Size im Zafira eine Nummer größer. Deshalb muss man auch die Sitzbank in der 2. Reihe nach vorne fahren um die 3. Reihe aufzustellen. Dann herrschen aber durchaus befriedigende Platzverhältnisse. Wir sind öfter zu siebt durch Berlin gefahren, wobei niemand unter 1,70 groß war. Von Hamburg nach München möchte ich so nicht fahren, aber auf Kurzstrecken geht das problemlos. Wenn die zweite Reihe mitspielt, fährt man die Bank "nur" in die vorletzte Raste, sodass auch alle ausreichende Beinfreiheit haben.

Ein Nachteil dieser Konstruktion ist, dass alle aussteigen müssen, wenn jemand aus der dritten Reihe raus will, der kein begabter Kletterer ist.

Zitat:

Bestimmt könnte unser beliebter Altfahrzeug und Ex-Händler Italieri das bestätigen. Natürlich kann der C5 II nicht mehr mit heute aktuellen Modellen mithalten, aber zu seiner Zeit war er echt gut am Start. Die Anhängelasten müsste man aus damaligen Preislisten (mobilverzeichnis.de) mal heraussuchen.

In Sachen Citroen C5 kann ich da nur zustimmen, in der Tat. Die Fahrzeuge sind zuverlässige Kameraden mit hohem Nutzwert und guter Verarbeitungsqualität. Die Ausstattungen waren bereits in Grundmodellen recht üppig, gegen Aufpreis gab es auch schöne Luxus-Extras wie Telematikdienste, Navigationsgeräte, Xenonlicht etc. (sofern nicht modellabhängig sogar Serienausstattung). Der hohe Wertverlust macht den C5 interessant. Eine Einschätzung noch zum C5:

Absolut empfehlenswert - einer der besten Citroen überhaupt. Wer wenig Geld ausgeben will und ein gutes Auto sucht, mit Nutzwert, Komfort, guter Ausstattung, standfester Technik und hoher Zuverlässigkeit sowie dem gewissen Flair, der kann sich die Hände reiben und erhält mit dem C5 eine Limousine für gehobene Ansprüche. Die Qualitätsprobleme, die Peugeot mit dem 407 hatte, der teilweise gleiche Komponenten aufweist, hatte Citroen nie gehabt. Auch sonst ist der Citroen ein geräumiger Mittelklässler für faire Kurse. Die Preise für gebrauchte Autos sind niedrig; gelegentlich der riesige Break (Kombi) wird als nachgefragt. Die Limousine ist in gutem Zustand mit Vollausstattung und wenigen Kilometern für 5.000 Euro locker zu haben. Gehoben ist dafür das Preisniveau für Ersatzteile und Servicedienstleistungen des Citroen-Händlers - aber es liegt deutlich unter dem von bspw. Schweden und Asiaten. Die Exklusivität bezahlt man hier jedenfalls nicht mit. Fazit: Sehr empfehlenswert!

Ich habe da noch einen Renault Laguna Grandtour 2.0 gefunden.
Was ist von Renault zu halten?
Auf den Fotos sind der ganz gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von Nobel Hobel


Ich habe da noch einen Renault Laguna Grandtour 2.0 gefunden.
Was ist von Renault zu halten?
Auf den Fotos sind der ganz gut aus.

Link bitte! In solchen Fällen immer einen Link mitschicken!

Bei Renault gehen die Meinungen auseinander. In den 90ern und frühern "00ern" wurde da teilweise ziemlich gepfuscht. Insbesondere Defekte an den Dieselmotoren haben viele Kunden eine Stange Geld gekostet. Andere Leute wiederum haben mit gut gewarteten Renaults über 200.000km zurückgelegt.

Wenn du ein gepflegtes Exemplar aus erster oder zweiter Hand mit nachvollziehbarer Historie gefunden hast, will ich nicht davon abraten.

Zitat:

Original geschrieben von Suomi-Simba



Zitat:

Original geschrieben von Nobel Hobel


Ich habe da noch einen Renault Laguna Grandtour 2.0 gefunden.
Was ist von Renault zu halten?
Auf den Fotos sind der ganz gut aus.
Link bitte! In solchen Fällen immer einen Link mitschicken!

Bei Renault gehen die Meinungen auseinander. In den 90ern und frühern "00ern" wurde da teilweise ziemlich gepfuscht. Insbesondere Defekte an den Dieselmotoren haben viele Kunden eine Stange Geld gekostet. Andere Leute wiederum haben mit gut gewarteten Renaults über 200.000km zurückgelegt.

Wenn du ein gepflegtes Exemplar aus erster oder zweiter Hand mit nachvollziehbarer Historie gefunden hast, will ich nicht davon abraten.

Dem kann ich lückenlos zustimmen. Ich nehme an, dass es aufgrund der Preisklasse um einen Laguna II Grandtour (

so in etwa

sieht der Wagen aus, das ist eine beispielhafte Abbildung) handeln wird. Der Laguna ist im Grunde zuverlässig und empfehlenswert - aber bei den Baujahren 2001 und 2002 sollte man vorsichtig sein. Erst ab Mitte 2003 war der Laguna II ausgereift und weitestgehend frei von Kinderkrankheiten und typischen Mängeln. Was nicht heißt, dass die davor gebauten Modelle pauschal schlecht seien - es gab nur eine breite Qualitätsstreuung, die schon absolut sinnvoll und treffend beschrieben wurde - manche Kunden waren wöchentlich da, manche nur einmal im Jahr zum Kundendienst.

Der Laguna ist auch als frühes Baujahr 2001/2002 im Ganzen eine solide Bank, wenn er scheckheftgepflegt ist, denn dann kann man ausgehen, dass alle Mängel beseitigt wurden. Dabei ist aber darauf zu achten, dass der Laguna nur innerhalb des offiziellen Renault-Vertragshändlernetzes gewartet und repariert wurde, denn wenn er das nicht erfuhr, wurden offizielle Anweisungen des deutschen Importeurs nicht beachtet, die es gab, um bekannte Schwächen im Rahmen der Inspektionen zu beheben.

Die Autos sind heute um die zehn Jahre alt - und da hängt die Güte eines Angebots in erster Linie von Pflegezustand und Vergangenheit ab. Bei einem wirklich gut gepflegten Laguna sind die damaligen Probleme ausgemerzt - oder sind es Fahrzeuge aus der "guten Serie"; die Spreu hat sich vom Weizen längst getrennt: Was über Gebühr Ärger gemacht hat, ist in der Regel schon irgendwo im Export oder landete mit dickem Wartungsstau und irgendeiner Macke, die zum wirtschaftlichen Totalschaden führte, auf dem Schrottpkatz.

Auch der Hinweis mit möglichst geringer Vorbesitzerzahl ist brauchbar und fundiert. Der Laguna ist auch als Limousine, als Grandtour natürlich auch, am ehesten als Benziner aus privater erster Hand zu empfehlen - die Diesel hingegen wurden als Gebrauchte aufgrund dem hohen Wertverlust für Leute interessant, die Pflege und Wartung ignoriert haben. Wenn er gut gepflegt wurde und ein lückenloses Scheckheft vom Vertragshändler besitzt, spricht nichts gegen den Erwerb dieses Wagens, dann hast du einen komfortablen, gediegen ausgestatteten und gemessen an Konkurrenzmodellen wie dem VW Passat preiswerten Mittelklasse-Reisekombi.

Da ich starkes Interesse an dem Renault habe, möchte ich keine Werbung machen, in dem ich einen Link poste. Es ist zwar kein Kunststück selbst das Angebot zu finden, doch möchte ich nicht unnötig dazu beitragen.

Folgende Eckdaten:
BJ 04/2006
Diesel 110 kW (150 PS)
Schaltgetriebe
51200 km
Euro 4
Kombi

Das Äußere, was ich zumindest auf den Fotos sehen konnte, entspricht meinem Geschmack.
Was mich nur etwas stört sind die 150 PS.
Wie hoch wird der tatsächliche Verbrauch sein? Er wird mit 8 Liter (Innerorts) angegeben.
Und wie hoch werden die Steuern sein? (Niedersachsen/Stadt)
Was mich noch interessieren würde, ist das Fahrzeug verzinkt?
Renault soll ja mal ein Rostproblem gehabt haben, möchte mir ungern blühende Gärten kaufen.

Ich hoffe, ihr könnt aus den o.g. Angaben meine Anliegen beantworten, mir wäre sehr damit geholfen.

Verbrauch kannst du hier erfragen: www.spritmonitor.de
Steuer hier: www.kfz-steuer.de

Der Megane 2 hat meines Wissens kein Rostproblem. Dennoch würde ich mit einen Gebrauchten IMMER von unten angucken. Ernsthaften Rost erkennt auch der Laie.

Das mit dem Rostproblem bei Franzosen und Italienern hat wie alle Legenden einen realen Hintergrund. In den 50ern und 60ern waren die von Rostschutz und Verarbeitung wirklich noch ein Stück hinter den deutschen Herstellern zurück und der Ruf hängt heute noch an ihnen, obwohl die meisten heutigen Autofahrer die Zeit gar nicht miterlebt haben.
Seit den 80ern haben die meisten Hersteller das Problem im Griff und die, die es nicht geschafft haben, kommen nicht aus Frankreich.

Zitat:

Original geschrieben von VolkerIZ


Das mit dem Rostproblem bei Franzosen und Italienern hat wie alle Legenden einen realen Hintergrund. In den 50ern und 60ern waren die von Rostschutz und Verarbeitung wirklich noch ein Stück hinter den deutschen Herstellern zurück und der Ruf hängt heute noch an ihnen, obwohl die meisten heutigen Autofahrer die Zeit gar nicht miterlebt haben.
Seit den 80ern haben die meisten Hersteller das Problem im Griff und die, die es nicht geschafft haben, kommen nicht aus Frankreich.

Das Thema Rost ist anscheinend wieder bei jedem Hersteller irgendwie ein Thema.

Was für mich auffällig ist: in den 80ziger/90ziger hatt es so ziemlich bei jeden Hersteller eine Qualitätsoffensive in Sachen Rostvorsorge gegeben, um vom Image der "Rostbeule" loszukommen.

Nachdem dieses geglückt ist, wurde wieder bei der Rostvorsorge gespart bzw. wegen grundlegenden Veränderung der Fahrzeugherstellung (z.b. Umweltverträgliche Dichtmassen und Lacke) kam es wieder zu Problemen....

Häufig sieht man bei diversen Modellen/Hersteller Kantenrost an Türen, Heckklappen, etc., die nicht für heimliche überraschungen Sorgen, aber hässlich aussehen und ins Geld gehen (wenn man ein Optisch gutaussehendes Fahrzeug fahren will)

Sorry, das ich mich solange nicht gemeldet habe, es gab leider eine kleine Verzögerung.

Den Renault habe ich nicht genommen, weil mir von zwei unabhängigen Schraubern davon abgeraten wurde, u.a. soll die Elektrik nicht so gut sein. Inzwischen scheint der Renault verkauft zu sein.

Ich konzentrie mich jetzt auf einen Golf Kombi als Diesel, oder vielleicht sogar einen Polo Kombi. Passat dürfte auf Dauer zu teuer werden. Leider habe ich in meiner Nähe noch nichts finden können. Wobei ich eigentlich gerne meine Audi fahre, wenn der nur etwas sparsamer wäre.

Grüße
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen