Suche Anleitung zum Zahnriemenwechsel Volvo V 50 T5 220 PS

Volvo C70 2 (M)

Hallo Leute,

suche dringend eine Anleitung für das Austauschen eines Zahnriemens inkl. Wasserpumpe und allen
Umlenkrollen und Keilrippenreimen (Klima, Lichtmaschine, Servolenkung)

Die Fahrzeugdaten lauten:

Modell: Volvo V 50 T 5
Getriebe: Automatik
Bj: 2004
Motor: T5, 220 PS

Bei anderen Fahrzeugen habe ich das schon öfter gemacht, aber hier betrete ich Neuland. Schon seit längerer Zeit suche ich eine komplette Reparaturanleitung (Wie helfe ich mir selber usw.) für diesen
Fahrzeugtyp, aber das ist aussichtslos.

Wäre echt super wenn mir jemand kurzfristig die Anleitung zum Zahnriemenwechsel zuschicken könnte, denn es pressiert, mein Elch hat 159.000 Km auf der Uhr und der Riemen wurde, so weit ich informiert bin, noch nicht gewechselt.

Viele Grüsse
Chris

27 Antworten

So, hier nochmal für den TE die Rep Anleitung aus dem Vida für seinen Motor.
Mit dabei noch die extra Dokumende für Motorlager demontage und Riemenspanner (Flachriemen).

Hoffe ich konnte Dir helfen.....

2. Dokument

3. Dokument

Hallo Leute,

bin gerade am wechseln. So weit ist alles gut gegangen, aber ich bekomme die Riemenscheibe nicht
von der Kurbelwelle runter.
Müssen da nur die vier 10er Schrauben rausgeschraubt werden oder muss auch die Mittelschraube abgeschraubt werden?
Wenn die Mittelschraube nicht raus muss, gibt es da einen Trick um die Riemenscheibe runterzubringen?
Habe die Riemenscheibe schon von allen Seiten geklopft, aber es geht nicht.

Wäre schön, wenn mir jemand schnell antworten könnte.

Viele Grüße
Chris

Ähnliche Themen

Ne es müssen nur die >Schrauben raus.
Die Riemenscheibenscheiben sitzen schonmal bestialisch fest.

Zumal die auch noch fixiert ist durch die Nase.
Aber klopp nicht zu viel. Nicht das du die Riemenscheibe krumm machst.

Nimm nen Montierhebel oder Ähnliches, bring druck auf die Scheibe und klopp dann vorsichtig mit dem Hammer. Und dann auch immer die KW nen bischen weiterdrehen, sodas von allen Seiten gedrückt wird.

Irgendwann kommt die dann. Nen bischen WD40 hilft auch.

...gerade war ein Freund bei mir (KFZ-Mechaniker) und hat sich das ganze angesehen, er meint
die Mittelschraube muss raus. Man sieht das an der Konstruktion der Mutter.
Ich war auch der Meinung dass die Mittelschraube, genau genommen ist es eine Mutter, nicht zu entfernen ist!?

Wir haben versucht, die Mittelschraube rauszubringen, leider hat`s nicht geklappt, es wurde auch schon dunkel draußen. Das Problem ist, die Riemenscheibe beim Rausdrehen gegenzuhalten, denn die dreht sich immer mit.

Gibt es irgendwo eine Möglichkeit das Ding zu justieren?
Evtl. am Getriebe ein loch damit man mit einem Bolzen oder Bohrer den Schwung fixieren kann?
Das Fahrzeug hat ein Automatikgetriebe!

Bitte um Hilfe, muss am Montag damit in die Arbeit fahren :-)

so wie ich das der pdf entnehmen kann muß die mutter los für die riemenscheibe.
schlagschrauber und gib ihn 😁

Ich bin mir jetzt auch nicht mehr sicher ob ich die Gelöst hatte oder nicht.
Gegenhalten wird schwer. Für sowas nimmt man eigentlich auch nen Schlagschrauber.
Es gibt aber eine Öffnung für einen Zentrierdorn. Die befindet sich hinter dem Anlasser.

Alternativ ginge noch. Höchsten Gang rein. Bremse treten.

bei automatik aber schwierig 😉
eine zentrierung dient nur zum zentrieren,mit gegenhalten wäre ich vorsichtig.wenn der dorn o.ä. zb abbricht hat man ein problem!

Zitat:

Original geschrieben von ULFX


bei automatik aber schwierig 😉
eine zentrierung dient nur zum zentrieren,mit gegenhalten wäre ich vorsichtig.wenn der dorn o.ä. zb abbricht hat man ein problem!

Ups,,,,, hatte ich total vergessen das der TE nen Automatik hat.

Ne da bricht nix. Der ist so dick, da würde es fast eher die KW zerreissen.

Abbrechen kann immer was, das wäre natürlich blöd.

Aber ausser dem Zentrieren hat der noch eine andere Funktion. Festziehen mit Drehmoment. Irgendwie muss man ja die KW gegenhalten.

Der Dorn kann auch nur in einer Richtung Kraft aufnehmen, weil die eine Seite angeschrägt ist.
Zum Festziehen mit Drehmoment greift er also, nur beim Lösen wird es dann schwierig. Da muss man sich was basteln.

Hallo Leute,

der Elch röhrt wieder :-)
Die Kurbelwelle ist unten an der Getriebeglocke zu sperren. Da ist seitlich am Getriebe eine Aussparung,
in der man ein Zahnrad erkennen kann. Dreht man die Mittelschraube der Riemenscheibe vorsichtig weiter, erscheint an einer Stelle des Zahnrades in der Getriebeglocke ein fingerdickes Loch, in das man z.B. die Verlängerung einer Knarre stecken kann und damit ist die Kurbelwelle gesperrt.

Alles in allem habe ich gute 2 Tage für den Wechsel des Zahnriemens, der Wasserpumpe und sämtlichen
Antriebsriemen der Nebenaggregate gebraucht. Das Kühlsystem habe ich gespült und neues Kühlmittel
eingefüllt.

Das nächste mal würde ich die gleichen Arbeiten in einem halben Tag erledigen können. Ja, nur Übung
macht den Meister. Auf alle Fälle würde ich es wieder selber machen.

Danke an alle, die mich unterstützt haben. Eure Dateien, Links und Kommentare waren sehr hilfreich und
haben entscheidend zu dem letztendlich guten Ergebnis beigetragen.

Wer noch Fragen dazu hat kann sich zu jeder Zeit gerne bei mir melden.

Viele Grüße
Chris

Hallo Leute.
Ich habe bisschen Probleme mit meinem Elch.
Ich wollte den Zahnriemen und Wasserpumpe wechseln , aber die Wasserpumpe kann ich nicht rausnehmen, weil es zu wenig Platz dafür ist.
Ich denke man muss den Motor anheben, was natürlich große Aktion ist, bin eben nicht ganz sicher. Kann mir jemand eventuell ein Tipp geben, oder kurze Anleitung, wass gemacht werden soll.
V50 D3 Bj 2011 D5204T5
Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe.
Mfg.
Dimi

Is schon ne Weile her und ein T5, aber Motor mußte mehrfach angehoben und abgelasen werden, ich meine anheben zum Losschrauben und ablassen zum Rausnehmen.
Ohne Hebebühne ist das eine Riesenaktion, richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen