SUbwofer Testen, mit wenig Leistung. Kann er schaden nehmen?

Wollte meinem kleinen Ali 12 Limited gerne ein paar Töne entlocken, hab aber im Moment nur eine 120W RMS Stufe hier, kann er da Schaden nehmen, wegen (wie hies das englische Wort dafür nochmal?) Gleichspannung am Woofer, bei zu wenig Leistung, hab da mal was gelesen.

Kann ich den mal ran hängen?

26 Antworten

mal ne frage zum thema wo ich es gerade les.
ich will einen Atomic Energy EN10S4 an einer AudioSystem F4-240 gebrückt betreiben (sprich 105W rms).
wenn ich eueren thread hier richtig verstehe zerschiese ich mir auf dauer den sub damit?

Hey Dazydee, hast du dazu nichtmal ein Experiment gemacht zum Thema Clipping? Oder liege ich da jetzt völlig falsch?

Und nee auch auf Dauer machst dir damit nicht den Sub kaputt. Nur wenn du die Endstufe über ihre Grenzen hinaus betreibst. Jetzt ist wieder die Frage wo die Grenze liegt - gute Frage. Man kann es hören, aber auch nicht immer, manchmal hört man es nicht vorher. Naja irgendwie hat man es auch im Gefühl, zumindest ich, wo die Grenze ist und wo nicht.

Ja, ich hatte mal versucht mit aller Gewalt einen Basslautsprecher mit Clipping zu toeten.

Thread ist http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Find ich auch den schoensten Clipping-Thread bis jetzt 🙂

ich hab schon mal ne defekte andstufe gesehen, das war dann clipping x3 da kam ne schöne gleichspannung von 14,4V raus, aber ganz sauber. die schönen Ground Zeros, die da dran hingen hats ganz stark gehoben und dann ist die spule durchgebrannt. das ist richtiges clipping :-)))
ne, clipping ist, so wie ich das von euch verstehe einfach nur das übersteuern der endstufe im grenzbereich, oder sehe ich das falsch?

also wenn das ausgangssignal dann quasi so:
http://phatt.phonetik.uni-muenchen.de/phatt/images/LevelOver.jpg
aussieht.

Ähnliche Themen

jepp...die enden der sinus-schwingungen werden abgeschnitten, ich generier grad mal was und lads dann hoch 😁

//EDIT: so, fertig 😁

Das war mal ein sauberer Sinus mit 440Hz, 160% Aussteuerung:
http://tbird.index-clan.de/divpics/clip.JPG

die zeit, in der abgeschnitten wird, ist die gefährliche...da bekommt der woofer gleichspannung. und das tötet ihn auf kurz oder lang, da die spule nicht gekühlt wird in der zeit!

jetzt versteh ich auch euere bedenken, ist doch eigentlich alles kein problem, da man es ja nun wirklich hört, wenn es anfängt zu verzerren, dann kann man ja noch ein wenig unter die gehörte verzerrung und dann sollte das keine gefahr mehr darstellen oder?

jepp....genau! nur wenn mans ned hört (bandpass, recht dichter kofferraum) dann hat man den woofer sehr schnell gebraten 🙁

wo wir gerade beim thema sind, wenn man ein neueres autoradio mit 4V preouts hat und an eine ältere endstufe anschliessen will, die nur bis zu 2v am eingang nimmt, dann kann man diese doch auch ganz schnell übersteuern oder?

So schnell dann doch nicht, weil der Bereich von 2 bis 4 Volt die letzten 6dB sind. Aber prinzipiell hast du recht.

Zitat:

Original geschrieben von tbird


die zeit, in der abgeschnitten wird, ist die gefährliche...da bekommt der woofer gleichspannung. und das tötet ihn auf kurz oder lang, da die spule nicht gekühlt wird in der zeit!

Gedankenfehler dabei: Beim Anlegen einer Gleichspannung bewegt sich der Lautsprecher erstmal. Aendert sich die Polaritaet der Gleichspannung, dann wird der Lautsprecher abgebremst und bewegt sich in die andere Richtung. Usw.

Stillstehen tut der nur im Umkerhrpunkt. Und das tut er auch bei Sinusspannungen.

Wenn die Endstufe überlastet wird und keine Überlastsicherung hat, produziert sie Rechtecksignale. Durch diese wird der Sub zerstört, da diese Rechtecksignale sehr viel lauter sind als die reale Leistung der Endstufe.

Laut Autohifi sind Rechtecksignale kaum hörbar.

na hören tust du die schon, aber wohl erst wenns zu spät ist. ein rechteck hat im gegensatz ein einem sinus ein sehr viel höheres klirrspektrum (oberwellen) und die hört man deutlich 😁

kann bei interesse hier mal 3 tracks mit sinus, rechteck und dreieck verlinken, die ich generiert haben. nur um mal die unterschiede zu hören 😁

In der Autohifi stand auch dass sie nicht hörbar sind, ich hab mich nur gegen diese "bei xyz...kann man es hören..." Haarspalter abgesichert.

Könnte ja sein dass es irgendwo irgendwann und irgendwie mal irgendwen gab, der es gehört hat und ich weiß nichts davon.

Da ich die physikalischen Grundlagen kenne, die Feinheiten aber nicht wollte ich nur auf Nummer Sicher gehen.

Nicht dass das eigentliche Thema aufgrund von sinnlosen Endlosdiskussionen untergeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen