Stummes Infotaintment

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo Leute

Habe seid 3 Wochen ein T-Roc Cabrio mit dem neuen Infotainmentsystem plus Soundsystem.
Es kommt nur leider kein einziger Ton raus! Laut eines Servicemitarbeiters ist ein Softwareupdate
von VW angekündigt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat vieleicht sogar eine provisorische Lösung parat?

Gruß
Harry

10 Antworten

Das ist da ohne Navi oder mit?
Und das Beats-System?

Ich habe das Discover Media (was im T-Roc Cabrio schon das MIB3 ist) und das beats system und da kommt auch schon Sound raus.

Die Software die VW ausliefert, ist derzeit sicher nicht fehlerfrei, aber das Ton aus den Lautsprechern kommt, darf man schon erwarten.

Ist mit Navi.
Das ganze Infotaintment machte schon am Auslieferungstag keinen Pieps und wurde resetet.
Funktionierte dann einen Tag. Danach bei jedem Start die Preisfrage: Sound / Kein Sound.
Seid 10 Tagen kein Mucks mehr. Beim Schlüssel drehen kommt im Display als Erstes: Audio ist zurzeit
nicht verfügbar, dann: Audio wird gestartet. Es kommt aber nichts. Beim betätigen des Lautstärkereglers
kommt im Display ein durchgestrichenes Lautsprechersymbol. In die Soundeinstellungen kommt man dann
auch nicht. Es kommen keine Navi-Ansagen, kein Telefongespräch vom Handy. Die einzigen Töne gibts
von den Parkpiepsern.

Hallo,

ich würde das gleich formal richtig machen.

Soll heißen, ein Dokument aufsetzen und max. 3 Nachbesserungsversuche durch die Werkstatt darin mit Unterschrift bestätigen lassen.

Wenn es keine Lösung gibt dann Auflösung des Kaufvertrags.
Nur Druck erzeugt den notwendigen Gegendruck!

MfG
Rainer 🙂

Zitat:

@ariolc schrieb am 7. September 2020 um 10:46:39 Uhr:


Ist mit Navi.
Das ganze Infotaintment machte schon am Auslieferungstag keinen Pieps und wurde resetet.
Funktionierte dann einen Tag. Danach bei jedem Start die Preisfrage: Sound / Kein Sound.
Seid 10 Tagen kein Mucks mehr. Beim Schlüssel drehen kommt im Display als Erstes: Audio ist zurzeit
nicht verfügbar, dann: Audio wird gestartet. Es kommt aber nichts. Beim betätigen des Lautstärkereglers
kommt im Display ein durchgestrichenes Lautsprechersymbol. In die Soundeinstellungen kommt man dann
auch nicht. Es kommen keine Navi-Ansagen, kein Telefongespräch vom Handy. Die einzigen Töne gibts
von den Parkpiepsern.

Und dann warst du noch nicht beim Händler??? Wenn das seit 10 Tagen nicht geht lässt du dich so schnell abspeisen?

Meine Rede,

da kann der Händler noch so freundlich sein:

1. Termin zur Nachbesserung,
2. Termin zur Nachbesserung und der finale
3. Termin zur Nachbesserung - wenn es nun nicht funktioniert, der Händler ausreichend Zeit hatte die Probleme zu lösen und alle Termine schriftlich belegt sind hilft nur der Gang zum Anwalt.

Glaube mir, wenn der notwendige Druck aufgebaut wird kommt ganz schnell jemand direkt aus dem Werk der versucht das Problem zu lösen.

Wenn man sich immer vertrösten lässt und ggf. mit der Inkompetenz des Händlers zu kämpfen hat müssen schwere Geschütze aufgefahren werden.

Ich hatte ein ähnliches Problem - war allerdings bei einem anderen Hersteller. War genauso wie bei dir - Problem wurde nicht beseitigt und die Karre stand mehr in der Werkstatt als, dass ich diese nutzen konnte. Nach dem 3. dokumentierten Nachbesserungstermin fragte ich nur ob ich mir selbst einen Mietwagen nehmen soll oder ich einen gleichwertigen Ersatzwagen bekommen würde. Der Händler schaute mich an und war total verdattert als ich ihm sagte, dass das Problem jetzt nicht mehr mein Problem ist, jetzt ist es seines. Ich erklärte ihm, dass ich das Auto nicht mehr vom Hof bewege.

Ich holte noch meine persönlichen Dinge aus dem Wagen und wartetet darauf, dass ich einen Ersatzwagen bekomme. Das konnte u. wollte der Händler nicht machen. Ich rief mir ein Taxi und fuhr direkt zum Autovermieter meines Vertrauens und mietete mir einen Ersatzwagen.

Ich muss ergänzen, dass ich bereits vorher beim Anwalt war und er mir empfohlen hatte genauso vorzugehen. Der Anwalt setzte ein Schreiben auf welches der Händler unterschrieb. Er bestätigte, dass ich das Fahrzeug inkl. aller Schlüssel übergeben habe und er keinen Ersatzwagen stellen wollte.

Es dauerte dann ca. 14 Tage und ich bekam einen Anruf direkt vom Hersteller. Ich solle bitte den Mietwagen zurückgeben, ein Ersatzwagen stehe bereit und die Rechnung für den Mietwagen würde natürlich bezahlt.

Ich fuhr den Ersatzwagen fast 4 Monate und man konnte das Problem mit der Elektronik nicht finden. Es wurden Kabel, Kabelbäume, Steuereinheiten getauscht und immer wieder blieb der Wagen einfach stehen. Das hörte ich zumindest von der Werkstatt. Nach einigen Wochen wurde der Wagen beim Hersteller abgeholt und wurde wohl direkt ins Werk transportiert. Dort hat man wohl auch nichts finden können.

Mir wurde dann ein neues Fahrzeug übergeben – Neu, besser ausgestattet und ohne Fehler!

Zusätzlich dazu wurden alle Inspektionen u. evtl. anfallende Reparaturen für 24 Monate übernommen. Ging dann wirklich nichts mehr kaputt - der Wagen war wohl am Rosenmontag zusammengeschraubt worden.

Gruß
Rainer 🙂

Doch, beim Service war er, lief danach ne kurze Zeit. Laut Mitarbeiter ist das bei Volkswagen bekannt und sie
arbeiten an einem Softwareupdate. Das soll auch der Grund sein, das sie nichts tauschen dürfen und wenn, dann auf Kosten des Händlers.
War heutemorgen bei meinem Verkäufer. Minuspol der Batterie abgeklemmt, Kaffee getrunken, wieder angeklemmt, siehe da, Sound vorhanden. Sieht tatsächlich irgendwie nach Softwareproblem aus.

Das ist so ziemlich das Einzige was die Leute in der Werkstatt heutzutage noch machen können. Das Ganze wird ja immer mehr zur Black-Box!

VG Rainer ??

Computer auf Rädern!

VG Harry

Tja, bei den heutigen Autos sind wohl eher Informationselektroniker gefragt als KFZ-Mechatroniker. Sehr schnell werden dann berechtigte Beanstandungen der Kunden als "Stand der Technik", "Komfortbeanstandung" etc. abgetan oder es wird einfach nichts gemacht und man wird mit einem zu erwartenden Software-Update "ruhiggestellt". Wie @Aon1961 schon schrieb, sollte man sich das nicht gefallen lassen und dem Händler eindeutige Termine für die Nachbesserung setzen. Es reicht eben nicht aus, dass man mit dem Auto fahren kann, alle Funktionen sind Bestandteil der "zugesicherten Eigenschaften" und müssen einwandfrei funktionieren. Jeder hat nach 3 Nachbesserungsversuchen das Recht auf Wandlung oder Minderung, egal ob das Auto gar nicht fährt oder "nur" das Radio nicht funktioniert.

Guten Abend,

bei mir war das Mitte der 90er-Jahre und damals war die Elektronik noch nicht so weit gediehen wie das jetzt der Fall ist. Trotzdem sollte man gleich von Anfang der Gegenseite klar machen, dass man nicht mit sich spielen lassen will.

Verträge werden gemacht um sich zu vertragen - auch Kaufverträge! Soll heißen, alle müssen ihren Pflichten nachkommen. Im Falle von immer wieder auftretenden Mängel ist der Verkäufer in der Pflicht, obwohl manche Händler diesen Part des Spieles nicht zu verstehen scheinen.

Deswegen ist es sicherlich hilfreich direkt klare Kante zu zeigen um seine Ansprüche geltend zu machen.

Bei mir schaltete der Händler auf stur - er war der Meinung mit dem Verkauf des Autos sei er aus dem Schneider und hat mich immer wieder an den Hersteller verwiesen. Der Hersteller hat ihm dann relativ schnell klar gemacht, dass zunächst er der Vertragspartner von mir ist und der Hersteller für die Erfüllung des Kaufvertrags nicht zuständig ist.

Letztendlich muss der Händler dann beim Hersteller vorstellig werden. Nur der Händler hat ein Vertragsverhältnis mit dem Hersteller.

Also, nicht abwimmeln lassen, hart bleiben und konsequent auf die Forderungen bestehen.

Viel Glück und dran bleiben!

VG
Rainer

Deine Antwort