Stützen runter lassen ´mit accu bormaschiene ist das was??????
Stützen runter lassen ´mit accu bormaschiene ist das was??????
Beste Antwort im Thema
Ist doch immer und in jedem Forum das selbe.
Brauch ich nicht!
In meinem Bekanntenkreis hies es auch immer:
- Handy brauch ich nicht! (heute haben sie min. 2)
- Navi brauch ich nicht! (und heute, nie mehr ohne)
- Mover/autark brauch ich nicht ist Spielerei ( heute, hätt ich es nur schon eher gemacht)
und jetzt Thema Akkuschrauber.
Klar, wenn ich nur einmal im Jahr für 3 Wochen auf einem CP fahre und die ganze Zeit nur dort stehe, braucht man es nicht.
Wir sind 12-14 Wochen im Jahr mit Wohnwagen unterwegs und wechseln aller 3-7 Tage den CP (man will ja auch noch was anderes sehen) und haben dies und noch einiges mehr mit und möchten es nicht mehr missen.
Kauf Dir einen ordentlichen Markenschrauber und gut ist.
Ps. auch nach 3 CP- wechsel, ohne zwischendurch aufzuladen überhaupt kein Problem. Akku war noch nicht mal halb leer.
Jeder soll es machen wie er will, möchte, oder es sich leisten kann.
62 Antworten
um meinem Beitrag von gestern noch etwas zu unterstützen.
Noch ein pro Argument.
Ich verwende, da wo es möglich ist die Peggy Schraubheringe und auf härteren Böden Sechskantholzschrauben 8x180mm (mit 13er Nuss). Beim Vorzelt-abspannen benötige ich schon mal 15 Stück oder mehr.
Mit einem Akkuschrauber ist das ruck zuck erledigt.
Es gab schon Camper welche die Idee gut fanden und es auch in Zukunft so machen wollen.
Der Griff der Handkurbel war zerbrochen. Bei der Suche nach Ersatz entdeckte ich die Verlängerungen.
Da ich mich schon immer darüber geärgert hatte, die Stützen an der Vorderseite immer nur kniend mit der Kurbel erreichen zu können, wagte ich den Kauf der Verlängerung statt einer neuen Kurbel.
FAZIT:
wenn ich mit leisem Surren die (gut geschmierten) Stützen in Sekunden hoch bzw. runter gedreht habe, verspüre ich die Blicke der Nachbarn, die interessiert meine Aktionen beobachten und gespannt sind, wie ich mich beim Vorzeltaufbau anstelle (machen wir ja alle gern).
Die Akkus bleiben übrigens durch diese zusätzliche Nutzung im "Ladetraining".
Ich nehme einen Akku Schlagschrauber ist supper.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kuni1973
Ich nehme einen Akku Schlagschrauber ist supper.
In den nächsten Urlauben werde ich die Ohren spitzen:
wenn ich den Schlagschrauber höre, dann.....wars luni1973
Gruß
Reinhard
Moin,
ich habs so gemacht:
Es lag noch ein alter Akkuschrauber rum, bei dem der Akku die Grätsche gemacht hat. Habe mir 10 Meter zweiadriges Kabel besorgt, eine Stecker für den Ziganzünder und das ganze mit dem Akkuschrauber verheiratet. Mein Bürstner ist autark mit einer passenden Steckdose im Eingangsbereich. Praktisch für den kleinen Fahrradkompressor und nun auch für meine Kurbelhilfe. Ich denke gerade bei den Schwerlaststützen dreht man sich mit der Handkurbel schon einen Wolf. ;-)
Außerdem beginnt so der Urlaub 2 Minuten eher.... :->
Zitat:
Original geschrieben von eneuh
. . .
Zitat:
Außerdem beginnt so der Urlaub 2 Minuten eher.... :->
Und in den zwei Minuten habe ich locker die Rotwein- oder Bierflasche geöffnet. 😁
Zitat:
Original geschrieben von eneuh:
Außerdem beginnt so der Urlaub 2 Minuten eher.... :->
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär:
Und in den zwei Minuten habe ich locker die Rotwein- oder Bierflasche geöffnet. 😁
Aber die Stützen noch nicht runtergelassen!😉
An meinem Tabbert Puccini hab ich letztes Jahr eine Big Foot Stütze geschrotet.
Mit nem Akkuschrauber runtergedreht. Dann hats glatt die Gewindestange in der Mitte abgedreht.
Hab ich nicht gewußt. Die sind hohl von innen. Ist also keine Gewindestange sondern eher ein Gewinderohr (oder wie heißt das?).
Jedenfalls war sie im Eimer und für 45 Euro musste eine neue Stutze her, da es das Rohr nicht einzeln gibt. Hab den (neuen) Restschrott jetzt rumliegen. Falls jemand Interesse hat....
Also Vorsicht, nicht zu hohes Drehmoment anlegen. Außerdem Aufpassen, dass die Buchse nicht zu heiß wird.
Zosi
Zitat:
Original geschrieben von zosis
An meinem Tabbert Puccini hab ich letztes Jahr eine Big Foot Stütze geschrotet.
Mit nem Akkuschrauber runtergedreht. Dann hats glatt die Gewindestange in der Mitte abgedreht.Hab ich nicht gewußt. Die sind hohl von innen. Ist also keine Gewindestange sondern eher ein Gewinderohr (oder wie heißt das?).
Jedenfalls war sie im Eimer und für 45 Euro musste eine neue Stutze her, da es das Rohr nicht einzeln gibt. Hab den (neuen) Restschrott jetzt rumliegen. Falls jemand Interesse hat....Also Vorsicht, nicht zu hohes Drehmoment anlegen. Außerdem Aufpassen, dass die Buchse nicht zu heiß wird.
Zosi
Wie schafft man Das denn?? 😰 Ich drehe jeden Tag mindestens 20 Stützen mit dem Akkuschrauber hoch- und wieder runter- von gut gefetteten über Neuwagen-Stützen bis hin zu als Wagenheber missbrauchten, abgenudelten Stützen- aber abgedreht o.ä. ist Mir noch nix...
Die Gewindestange sollte man regelmäßig fetten, die Aufnahmepunkte am Sechskant sowie am Arm und am hinteren Haltepunkt / Lager mit ein paar Tröpchen Öl benetzen- dann ist die Stütze Leichtgängig und ein hohes Drehmoment zum Kurbeln (ob von Hand oder mit der Maschine) nicht nötig!
Des weiteren sollten die Stützen nur zum ABstützen verwendet werden- NICHT zum aufbocken des Wohnwagens. Sobald die Stützen auf dem Boden stehen ist's gut- nicht nochmal 5-6 Umdrehungen draufwürgen... Stützen dienen auch nicht dazu, den Wohnwagen auszurichten- wenn er zB. links wesentlich tiefer steht als rechts (mehr als 2-3 cm.) dann sollte man Ihn mit Keilen in die Waage stellen! Weiterhin ist das Bugrad stet's herunterzukurbeln am Stallplatz- bloß nicht hochdrehen und das komplette Gewicht der Zugdeichsel auf den Stützen ruhen lassen!
Wenn man Das ein wenig beachtet, klappt's auch mit dem kurbeln 🙂
Draufgewürgt hab ich nichts. Die Stütze war noch nicht mal unten. Und leicht lief die Stange auch.
Es kann dann wohl nur ein Materialfehler gewesen sein.
Der Wagen ist von 2004. Komisch, dass es nicht schon vorher passierte.
Dann tippe ich auf einen Materialfehler- ggf. Lunker an der Bruchstelle o.ä.! Kann ich mir sonst nicht denken...
Zitat:
Original geschrieben von JuSt4fun-lev
Dafür empfiehlt sich WD-40 aus der Sprühdose zu verwenden.Zitat:
. . .
Die Gewindestange sollte man regelmäßig fetten, die Aufnahmepunkte am Sechskant sowie am Arm und am hinteren Haltepunkt / Lager mit ein paar Tröpchen Öl benetzen- dann ist die Stütze Leichtgängig und ein hohes Drehmoment zum Kurbeln (ob von Hand oder mit der Maschine) nicht nötig!
. . .
Das Zeug gibt es immer wieder im Angebot beim Feinkost LIDL und/oder Delikatessen ALDI für nen Appl und n´ Ei. Es hat den Vorteil, dass nicht der übliche Straßenschmutz regelrecht angesaugt wird.