Stützen runter lassen ´mit accu bormaschiene ist das was??????

Stützen runter lassen ´mit accu bormaschiene ist das was??????

Beste Antwort im Thema

Ist doch immer und in jedem Forum das selbe.
Brauch ich nicht!
In meinem Bekanntenkreis hies es auch immer:
- Handy brauch ich nicht! (heute haben sie min. 2)
- Navi brauch ich nicht! (und heute, nie mehr ohne)
- Mover/autark brauch ich nicht ist Spielerei ( heute, hätt ich es nur schon eher gemacht)
und jetzt Thema Akkuschrauber.
Klar, wenn ich nur einmal im Jahr für 3 Wochen auf einem CP fahre und die ganze Zeit nur dort stehe, braucht man es nicht.
Wir sind 12-14 Wochen im Jahr mit Wohnwagen unterwegs und wechseln aller 3-7 Tage den CP (man will ja auch noch was anderes sehen) und haben dies und noch einiges mehr mit und möchten es nicht mehr missen.
Kauf Dir einen ordentlichen Markenschrauber und gut ist.
Ps. auch nach 3 CP- wechsel, ohne zwischendurch aufzuladen überhaupt kein Problem. Akku war noch nicht mal halb leer.

Jeder soll es machen wie er will, möchte, oder es sich leisten kann.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Da wir meist Wohnmobilstellplätze mit unserer Gegenwart bereichern, und auch aller 1-2 Tage weiterfahren, hätte ich ohne die freundliche Hilfe von Bosch vermutlich beneidenswerte Oberarme :-)

Unsere Bosch-Ladegerät nimmt übrigens auch klaglos den "Modifizieren Sinus" vom Wechselrichter zum Laden. (Ganz im Gegensatz zur Pad-Maschine)

Ein 2-Gang-Akkuschrauber reicht völlig.
Qualität ist, denke ich, Zweitrangig für den Einsatz, das Getriebe bekommt man mit Stützenkurbeln in 7 Jahren nicht Platt. Danach ist dann eh der Akku das Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


. . .
Wer billig kauft, kauft (mindestens) zweimal.
. . .
Gruß Walter

Dann hat er aber den kleinen Unterschied zwischen

Preiswert

und

Billig

verstanden

(hoffentlich)

😁

Gott sei Dank brauch ich nur auf einen Knopf drücken und die Stützen fahren exact aus !

oooder man kanns auch mit kurbel oder ratsche machen
zumindes gehts bei mir so
wie oft dreht ihr die stützen denn rauf und runter beim campen??
wenn ich sehe das heute jeder für ne schraube in die wand zu machen seinen akkuschr ausm keller oder sonstwo holt
hab ich es in der zeit auch per hand gemacht/hab natürlich einen akkuschrauber
stamme aber noch aus der zeit vorm akkuschrauber+habs von hand gelernt

gruß transe79

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von transe79


...........wie oft dreht ihr die stützen denn rauf und runter beim campen??
gruß transe79

Tach,

ca. 40 x im Jahr werden jeweils die 4 Stützen bewegt....

....das macht schon was aus 😁

Den Schrauber habe ich immer mit - man weiss ja nie 😎

Hallo,

im letzten 14 tägigen Urlaub mit Anreise durch Östereich, über die Großglockner Hochalpenstraße und Italien nach Slowenien mit zwei Zwischenübernachtungen haben wir die Stützen genau 3 mal raus- und wieder reingeschraubt, also gesamt 6 mal.........damit kann ich gut leben.

Ich hatte mal einen Akkuschrauber dabei, kein Billigheimer........als ich Ihn dann brauchte war der Akku leer........

Deshalb kann ich gut mit der Handkurbel leben.........ich habe Zeit, da ich ja im Urlaub bin.

Aber jeder wie er möchte.......insgesamt schleppt man sowieso viel zu viele kleine Helferlein und Annehmlichkeiten mit...........TV, Laptop, Handy, Kaffeemaschine.............manche noch Toster, Wasserkocher, Waschmaschine und was nicht alles.

Vor 25 Jahren wurde das alles nicht gebraucht. Da hatten wir unsere Kinder dabei und viel Spass zusammen. Die Kinder haben gern die Stützen beim Queck geschraubt oder mit murren die Wasserkanister getragen....

In diesem Sinne

Gruß Peter

Hallo Zusammen,
da kann man mal sehen was man alles so über einen Akku-Schrauber schreiben kann.
Bestätigen kann ich das er Power haben muß (hohes Drehmoment) nicht der Preiswerterste sein darf, am besten einen Ersatzakku haben muss und die Akkus sollten Lithium lionen-Akkus (Li-Ion) sein damit die sich nicht selbstständig entladen. Dann klappt´s auch mit dem Schrauber!
Ich habe mir dann noch eine Nuss auf eine Verlängerung geschweißt weil man nicht so leicht an die vorderen Stützen herankommt. (Habe eine Teilversteifte Wirbelsäule) Zusätzlich brauche ich den Schrauber auch noch um den Mover an´s Rad zu bringen denn Heute ist es nicht mehr so: Kaum angekommen und noch nicht mal abgehängt stehen schon 3-5 Leute zum Schieben da. Hat alles nachgelassen🙁! Und so lasse ich ihn in die Parzelle fahren, wenn es Rangiertechnisch nicht möglich ist.

Mein Hänger, Hobby Exclusive 560Uf ist mit 7,54m Gesamtlänge und 2,50m breite nicht gerade der leichteste.
Als warum soll man sich das leben nicht ein bisschen leichter machen wenn man einen Schrauber hat?!?!

Hyundai SantaFe 2.2 CRDi 4WD, Getunt, EZ 5/08
gefolgt von Hobby Exclusive 560Uf, EZ 5/99

Hallo erst mal,
dieses Thema ist mir irgendwie suspekt.
Für ein Paar Stützen einen Akkuschrauber zu bemühen betrachte ich als unnötigen Schnickschnack.
Eine Kurbel geht immer und muss nicht erst aufgeladen werden.
Umweltfreundlich ist Sie auch und der Bewegungsaufwand dürfte dem einen oder anderen wohltuen.

Unser nächster WoWa bekommt elektrische Stützen mit automatischer Ausrichtung und Mover 🙂

Somit stellt sich das Akkuschrauber-Problem nicht mehr.

Bei automatischen Stützen denken die WoMo-Nachbarn aber, sie hätten die Kurbelaktion verpasst.
Beim Akkuschrauber sehen sie, dass es in Summe 90 Sekunden dauert😁

Mal im Ernst:
der Prozess:
Rückwärts auf den WoMo-Stellplatz,
Staufach auf, Blick auf die Wasserwage,
ggf. Keil hinlegen, 20cm vorziehen
Bremse, Abhängen, mit Stützrad ausnivellieren,
Stützen Kurbeln (Lassen)
Abwasserkanister unterstellen
Staufach Zu.
Einsteigen und zum Italiener fahren

Dauert bei meiner Frau und mir ca. 3 Minuten.

Da reibt sich mancher WoMo-Fahrer die Augen.
Bis die manchmal ihre Keile sortiert haben......

Zitat:

Original geschrieben von FrankmitBoxer


Bei automatischen Stützen denken die WoMo-Nachbarn aber, sie hätten die Kurbelaktion verpasst.
Beim Akkuschrauber sehen sie, dass es in Summe 90 Sekunden dauert😁

Mal im Ernst:
der Prozess:
Rückwärts auf den WoMo-Stellplatz,
Staufach auf, Blick auf die Wasserwage,
ggf. Keil hinlegen, 20cm vorziehen
Bremse, Abhängen, mit Stützrad ausnivellieren,
Stützen Kurbeln (Lassen)
Abwasserkanister unterstellen
Staufach Zu.
Einsteigen und zum Italiener fahren

Dauert bei meiner Frau und mir ca. 3 Minuten.

Da reibt sich mancher WoMo-Fahrer die Augen.
Bis die manchmal ihre Keile sortiert haben......

Du hast vergessen:

Stromanschluss herstellen, Kühlschrank einschalten, dauert 10sek. länger 🙂

Hi,
damit im WoWa nach der Ankunft etwas frische Luft ist wurde auch noch das öffnen der Dachluken vergessen und was macht der Frank wenn kein Italiener in der nähe ist???😕
Mal im Ernst ein Schrauber ist eine feine Sache und ich möchte ihn auch nicht mehr missen.
Der Einbau von selbstnivilierenden Stützen war auch schon mal mein Gedanke aber wenn man überlegt was das an Gewicht ausmacht ..... dann kann man nacherher nur noch eine Badehose und ein Handtuch einpacken.
-Mover zwischen 28 und 35 Kg
-Selbstnivilierende Stützen etwa 40 Kg
-Batterie ca. 25 Kg (Gut man kann natürlich wärend der Fahrt die Batterie in den Wagen stellen)
Alles zusammen knapp 100 Kg und manche WoWa haben nicht viel mehr an Zuladung, wobei wenn ihr mal euren WoWa "LEER" wiegen lassen würdet, würdet ihr staunen 😰um wieviel das Leergewicht über der Eintragung liegt!
Mein erster, ein Dethleffs Nomat, hatte nach einer leicht überladenen Fahrt 1985 durch Jugoslavien einen schönen negativen Sturz, Glück gehabt, konnte ihn aber wieder gut beim Händler gegen einen Neuen in Zahlung geben.
Gruß Claus

Hyundai SantaFe 2.2 CRDi 4WD, getunt, EZ 5/2008

gefolgt von Hobby Exklusive 56 Uf, EZ5/99

Also unser "alter" Altea hat 855Leergewicht (gewogen) und mit Auflastung 1300kg ZGG.

Der "neue" Knaus wird 1090 haben (gewogen) und darf nach Auflastung 1500 bzw 1600kg ZGG.

Da geht einiges.

Die Stützen (AlKo ECS) wiegen übrigens 34,8kg abzüglich der normalen Schwerlast-Stützen von 19kg, macht dann +15.8KG
Batterie (Blei Flies, 80AH) wiegt 21kg (gewogen), ist ohnehin vorhanden wegen Autarkbetrieb.

Mover (AlKo AKS Mammut) 30KG.

Wären dann 15,8 + 30 + 21 + 5 = 71.8kg mehr.

Also nicht soo schlimm aber extrem mehr Komfort, zumal die 21kg von der Batterie ja ohnehin vorhanden wären.

Mit leerem Wassertank fahren kompensiert das Gewicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen