studium ktz-technik und/oder maschienenbau

Mahlzeit,
ich weiss, das thema gehört hier nicht rein, aber ich habe gesehen, dass hier im formel 1 forum mehrere leute sind die studieren oder studiert haben und fertig sind.
ich habe gerade meine ausbildung zum kfz-elektriker erfolgreich abgeschlosse, 8 wochen als geselle gearbeitet und gehe ab morgen wieder zur schule (klasse 12, fachabi elektrotechnik). ich möchte danach auch noch gerne studieren, ich weiss aber noch nicht genau was und wo.
ob maschienenbau oder kfz-technik, wobei beim kfz-technik studium die ersten 3 semester ja eh maschienenbau sind, so wie ich das gehört habe, dann kann man sich ja immer noch umendscheiden.

was studiert ihr und wo ???
was sind eure erfahrungen und was macht man in dem studium so ???

danke jetzt schon für die antworten

MFG stefan

14 Antworten

Ich habe jetzt das 2. Semester Maschinenbau erfolgreich überstanden. du darfst dir nichts vormachen die ersten 4 Semester wird ausgesiebt ( bei uns hat schon die Hälfte aufgehört) es kommen hauptsächlich sachen dran die du im Abi haben wirst oder hattest: Mathe , Physik, Chemie, Englisch und neue Sachen wie Technische Meschanik, Werkstofftechnik, Konstruktionslehre, Thermodynamik, Elektrotechnik usw. .Nach den ersten 4 Semestern spezialisierst du dich dann in eine Richtung.
Wenn du die ersten2 Jahre überstehst schaffst du auch den Rest . Keine Angst Wenn du dich dafür interessirst und nicht allzu faul bist schaffst du es auch, und du lernst Leute kennen die die selben Interessen haben wie du.
Tschakkaaaaaa du kannst es schaffen.

Hallo.
Ich bin im 10. Semester Maschinenbau an der RWTH Aachen.
Das Studium ist in der Tat kein einfaches. Es wird einem wirklich sehr viel abverlangt und man muss sehr fleissig sein, um am Ball zu bleiben.
Aber hier wird auch nur mit Wasser gekocht ; soll heissen, es ist machbar !
Was die Fächer angeht kann ich mich dem obigen Beitrag von "Flori,Bolle" anschliessen. Ich persönlich vertiefe die Fachrichtung Kraftfahrwesen.

Ich habe mich damals entschieden in Aachen M'bau zu studieren, da die Ausbildung hier als die beste Europas gilt. Ein Job als Aachen-Absolvent zu finden sollte überhaupt kein Problem darstellen.

Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

WeKoe

PS: Lerne gerade für meine Prüfungen in Mess- und Regelungstechnik sowie für KFZ-Strukturentwurf.

Ja,
danke für diesen ersten einschätzungen.
@ bolle: wo studierst du ?

@ alle: ist das denn alles nur reine theorie oder macht man auch was praktisch ?
wie z.b. versuche oder untersuchungen in denen man ihrgendwelche messergebnisse festhält und auswertet oder ähnliches ???
Und ist nicht der YES-roadstar in einem studien-projekt in der fh in köln endstanden ??? (sowas ist natürlich geil)

MFG stefan

Neben dem Studium sind 26 Wochen Praktikum in der Industrie vorgeschrieben. Man macht auch sogenannte "Physikalisch-Technische Laborübungen", die Versuche und anschauliche Experimente beinhalten.
Ich würde sagen, bei mir sind 70% Theorie und 30% Praxis.

WeKoe

PS: Zum YES kann ich leider nichts sagen, da ich davon noch nichts gehört habe...

Ähnliche Themen

Ich studiere an der Tu Chemnitz welche letztes Jahr in einem Ranking den 5.Platz in Dtl. und den1.Platz im Osten. In einigen Richtungen im Hauptstudium kommen nur 5 Studenten pro Jahrgang auf einen Prof. . Ich hatte bis jetzt Praktika (aller 2 Wochen) in Werkstofftechnik und Physik nächstes Jahr in E-Technik und Thermodynamik.
Frage an WeKoe was machst du in deiner Richtung
bei uns gibt es Konstruktions und Antribstechnik vo Getriebe usw konstuiert werden ichj denke das kommt meinen Interessen (Motorräder, Motoren usw.)am nächsten.

In meiner Vertiefungsrichtung kommen so Fächer wie etwa Maschinendynamik, Verbrennungskraftmaschinen, Strömungslehre, Energiewandlungsmaschinen, unkonventionelle Fahrzeugantriebe, Strukturentwurf, Mechatronische Systeme und Schwingungstechnik im KFZ-Bau.
Um nur ein paar zu nennen 😉

WeKoe

Moin moin, liebe Leute !
Ich bin gerade fertig mit Maschinenbauinformatik (FH) und bin dabei einen Job zu suchen. Das Problem, was gerade bei mir auftaucht, ist die Berufserfahrung, die bei so ziemlich jeder Stelle gewünscht wird. Was ich Stefan B MS empfehlen kann, ist ein Verbundstudium, vorzugsweise in Kombination mit einem Autohersteller, dann sind die Chancen wesentlich größer, in der Automobilindustrie groß zu werden. So weit ich weiss, bietet die FH-Osnabrück mit Karmann so ein Verbundstudium an. Ich hatte bei Karmann nachgefragt, ob sie Leute suchen, da hat mir der Personaler gesagt, dass die sehr gerne mit "eigenen" Praktikanten und Diplomanden ihre Stellen besetzten, ich also "keine Chance" hätte.
Ansonsten: mein Studium hat spass gemacht und es ist in der Tat so, dass die ersten 3 Semester ziemlich "gesiebt" wird. Danach wird es besser...
Noch ein Wort zur FH-Münster / Steinfurt: der Fachbereich Maschinenbau ist ein Haufen für sich, man eiert ziemlich uninformiert durch das Studium.

jo, das alt bekannte problem:

berufserfahrung und vor allem praxis...

nur heute wird darauf verstärkt geachtet. also immer fleißig praktikas machen.

Ich weiß von einem Bekannten der schon ab dem 3. Semester studentischer Mitarbeiter in einem Ingeneurbüro war und dort auch nicht schlecht verdient hat. Als er dann fertig war mit dem Studium hatte er schon ein Bein in der Tür weil er die meisten Mitarbeiter und teilweise auch die Chefs schon kannte.
Sowas ist also immer von Vorteil.

Hallo!

Du solltest Dir vor allen Dingen überlegen ob Du lieber an der Uni oder an der FH studieren willst.

Ich selber bin Uni-Abbrecher (ET) und bald (1/2 Jahr) fertiger Mechatronik-Ing. (FH).

Es gibt Berufsbereiche, gerade im Maschbau, da werden Uni- oder halt FH-Absolventen bevorzugt.

Argh, hatte ganz übersehen, daß Du jetzt Dein Fachabi machst.

Hat sich somit ja erübrigt.

Auf jeden Fall hast Du im Studium den Vorteil den größten Teil der Industrie-Praktika, für den Fall das Du kein Praxissemester hast sogar alle, anerkannt bekommst und somit in den Semesterferien gut arbeiten/lernen kannst.

Studium

Hallo,
ich bin im 3.Ausbildungsjahr zur Kfz-Mechanikerin und würde nach der Lehre gerne an einer Fachhochschule Kfz-Technik studieren, bin aber verunsichert, ob ich das schaffen kann. Ist es sehr schwer? Und weiß jemand, ob es im Ruhrgebiet eine Fachhochschule gibt, die Kfz-Technik anbietet?
Würd' mich freuen, wenn sich jemand meldet 🙂
Bye, Franzi

Servus,

ich studiere Fahrzeugtechnik an der FH Ulm und bin momentan im 6.Semester. Dieses Semester dient bei uns als 2.Praxissemester welches ich bei BMW M absolviere.
Damit komme ich auch schon auf einen (meiner Meinung nach) sehr wichtigen Faktor - der Studienstandort.
Hier unten im Süden ist ein Fahrzeugtechnik-Studium definitiv ergiebiger als im Ruhrgebiet da hier die Entwicklungsabteilungen vieler Konzerne (Porsche, BMW, Daimler-Chrysler, Audi, evtl. Opel....) sind und Praktikas und Werksstudententätigkeiten in o.g. Firmen leichter zu bekommen sind. In Ulm habe ich zum Beispiel die Möglichkeit als Werksstudent in der Forschung bei Daimler-Chrysler zu arbeiten. In München gilt selbiges für BMW bzw. in Stuttgart für Porsche oder Daimler-Chrysler.
Ich bin aufgrund dieser Tatsache auch für das Studium bzw. den Job in den Süden gezogen und habe es definitiv nicht bereut.

Gruß aus Ulm

Zitat:

Original geschrieben von schlest


Moin moin, liebe Leute !
Ich bin gerade fertig mit Maschinenbauinformatik (FH) und bin dabei einen Job zu suchen. Das Problem, was gerade bei mir auftaucht, ist die Berufserfahrung, die bei so ziemlich jeder Stelle gewünscht wird. Was ich Stefan B MS empfehlen kann, ist ein Verbundstudium, vorzugsweise in Kombination mit einem Autohersteller, dann sind die Chancen wesentlich größer, in der Automobilindustrie groß zu werden. So weit ich weiss, bietet die FH-Osnabrück mit Karmann so ein Verbundstudium an. Ich hatte bei Karmann nachgefragt, ob sie Leute suchen, da hat mir der Personaler gesagt, dass die sehr gerne mit "eigenen" Praktikanten und Diplomanden ihre Stellen besetzten, ich also "keine Chance" hätte.

Fragt doch einfach mich😁 Ich habe in Osnabrück den kombinierten Studiengang Produktionstechnik besucht und bin nun seit 8.2001 Ingenieur in der Konstruktion, aber nicht bei Karmann......kann kombinierte Studiengänge nur empfehlen. Ich betreue jetzt auch unsere hausinternen Studenten, die den kombinierten Studiengang in Osnabrück besuchen. Fragen bitte per PN

Deine Antwort
Ähnliche Themen