1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Studebaker R2 Pickup?

Studebaker R2 Pickup?

Hi,
ich habe in ebaymotors einen originalen Studebaker R2 truck von 1952 (Bilder habe ich angehängt, origanler 6-Zylinder Motor, Bremsen neu,fahrbereit)entdeckt und frage mich wieviel so einer in Deutschland ca. wert wäre, um zu wissen ob es sich lohnt selbst einen rüberzuholen. Habe mich bisher eher wenig mit pu's beschäftigt und hoffe, dass mir ein Experte unter euch weiterhelfen kann(Bilder habe ich angehängt)...Danke schonmal dafür!

Beste Antwort im Thema

Er ist ungefähr so viel wert wie jemand bereit ist, dafür zu bezahlen.
Für so selten gewordene Fahrzeuge wie Studebaker gibt es selbst in den USA nur noch einen sehr kleinen Markt. In Europa gar keinen. Deswegen gibts auch keinen echten Marktpreis. Der richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Da ist alles drin, von 2.000 bis 20.000 Dollar. Je nach Zustand und Beliebtheit.
Wenn ihn für 20.000 keiner kauft, ist er zu teuer und demzufolge auch keine 20 Mille wert.

Wegen des kaum vorhandenen Marktes lohnt sich auch keine Herstellung von Replica-Teilen und aufgrund des lange nicht mehr existierenden Herstellers Studebaker trocknet auch die Ersatzteilbasis bereits seit Jahrzehnten aus. Nur für den Avanti gibt es einiges, da der einen gewissen Fankreis hat. Eventuell auch noch für den Lark, wegen seiner relativ großen Baustückzahl.

Der Truck ist zwar kein übermäßig kompliziertes Auto und viele Reparaturen kann wohl ein gescheiter Hufschmied machen, aber sobald neue Originalersatzteile benötigt werden wird es dünn - wie bei allen Studebaker. In Europa sowieso. Die Geräte wurden hier nie verkauft, Händlerbestände somit nicht vorhanden. Jedes spezifische Ersatzteil muß aus den USA importiert werden. Standardteile wie Keilriemen, Radlager oder Zündkerzen dürfte man auch hier bekommen. Aber spätestens bei einem kompletten Motordichtsatz oder einer Benzimpumpe werden selbst in den USA die meisten Teilehändler die Segel streichen. Da bleibt nur die Suche über Clubs oder die Netzwerke der Sammler und Fetischisten.

Hier kommen wir wieder an den Punkt "Wert". Die Bezeichnung "fahrbereit" heißt nomalerweise im Klartext "viel Arbeit nötig". Es ist sicher möglich einen seit 55 Jahren nicht mehr gebauten, als Nutztier mißbrauchten Wagen von einem Hersteller, der ebenfalls seit 50 Jahren nicht mehr existiert wieder topp hinzustellen. Mit dem entsprechenden Wissen, Geld und Enthusiasmus ist das alles machbar. Kosten wird das viel Geld und wohl noch mehr Zeit und Nerven.
Auf jeden Fall kann ich mit Sicherheit sagen, daß in den Wagen mehr Geld fließen wird als er am Ende wert ist. Deutlich mehr.

Wenn ich einen solchen Studebaker Pickup kaufen wollte, würde ich den besten suchen, den ich finden kann. Am besten wie neu. Der wird unterm Strich der billigste sein.

Die weltweit beste Adresse für Fragen zu klasssischen Studebaker- und Rockne- Fahrzeugen ist das Studebaker-Museum in Sout Bend in Indiana. Nirgendwo existiert so viel Wissen zu den Autos wie dort. Das Museum liegt unweit des ehemaligen Werkskomplexes von Studebaker und man hilft Enthusiasten gern.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Er ist ungefähr so viel wert wie jemand bereit ist, dafür zu bezahlen.
Für so selten gewordene Fahrzeuge wie Studebaker gibt es selbst in den USA nur noch einen sehr kleinen Markt. In Europa gar keinen. Deswegen gibts auch keinen echten Marktpreis. Der richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Da ist alles drin, von 2.000 bis 20.000 Dollar. Je nach Zustand und Beliebtheit.
Wenn ihn für 20.000 keiner kauft, ist er zu teuer und demzufolge auch keine 20 Mille wert.

Wegen des kaum vorhandenen Marktes lohnt sich auch keine Herstellung von Replica-Teilen und aufgrund des lange nicht mehr existierenden Herstellers Studebaker trocknet auch die Ersatzteilbasis bereits seit Jahrzehnten aus. Nur für den Avanti gibt es einiges, da der einen gewissen Fankreis hat. Eventuell auch noch für den Lark, wegen seiner relativ großen Baustückzahl.

Der Truck ist zwar kein übermäßig kompliziertes Auto und viele Reparaturen kann wohl ein gescheiter Hufschmied machen, aber sobald neue Originalersatzteile benötigt werden wird es dünn - wie bei allen Studebaker. In Europa sowieso. Die Geräte wurden hier nie verkauft, Händlerbestände somit nicht vorhanden. Jedes spezifische Ersatzteil muß aus den USA importiert werden. Standardteile wie Keilriemen, Radlager oder Zündkerzen dürfte man auch hier bekommen. Aber spätestens bei einem kompletten Motordichtsatz oder einer Benzimpumpe werden selbst in den USA die meisten Teilehändler die Segel streichen. Da bleibt nur die Suche über Clubs oder die Netzwerke der Sammler und Fetischisten.

Hier kommen wir wieder an den Punkt "Wert". Die Bezeichnung "fahrbereit" heißt nomalerweise im Klartext "viel Arbeit nötig". Es ist sicher möglich einen seit 55 Jahren nicht mehr gebauten, als Nutztier mißbrauchten Wagen von einem Hersteller, der ebenfalls seit 50 Jahren nicht mehr existiert wieder topp hinzustellen. Mit dem entsprechenden Wissen, Geld und Enthusiasmus ist das alles machbar. Kosten wird das viel Geld und wohl noch mehr Zeit und Nerven.
Auf jeden Fall kann ich mit Sicherheit sagen, daß in den Wagen mehr Geld fließen wird als er am Ende wert ist. Deutlich mehr.

Wenn ich einen solchen Studebaker Pickup kaufen wollte, würde ich den besten suchen, den ich finden kann. Am besten wie neu. Der wird unterm Strich der billigste sein.

Die weltweit beste Adresse für Fragen zu klasssischen Studebaker- und Rockne- Fahrzeugen ist das Studebaker-Museum in Sout Bend in Indiana. Nirgendwo existiert so viel Wissen zu den Autos wie dort. Das Museum liegt unweit des ehemaligen Werkskomplexes von Studebaker und man hilft Enthusiasten gern.

Also spechti. Erstmal danke ich dir für deine Einschätzung zu diesem Thema. Außerdem würde ich gerne allgemein meine Bewunderung für deine Beiträge aussprechen. Ich habe schon viele Themen in diesem Forum gelesen und in fast jedem war ein Beitrag von dir zu finden. Immer gut geschrieben, immer gespickt mit unglaublichem Wissen und immer hilfreich. Ich weiß zwar nicht wo du die Zeit dafür hernimmst aber mach einfach weiter so und du wirst noch vielen us-car Fans eine große Hilfe sein. Sollte mal gesagt werden ^^

Zitat:

Original geschrieben von Dadan91


Hi,
ich habe in ebaymotors einen originalen Studebaker R2 truck von 1952 (Bilder habe ich angehängt, origanler 6-Zylinder Motor, Bremsen neu,fahrbereit)entdeckt und frage mich wieviel so einer in Deutschland ca. wert wäre....

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Studebaker Scotsman Stepside Pickup 1958 angesehen, er war schon etwas modifiziert aber durchaus noch im brauchbaren Rahmen, evtl. interessiert Dich das Fahrzeug (gibts noch immer beim gleichen Händler)

http://www.automobile-riekmann.at/.../...tsman_pickup_1958_schwarz.htm

GreetS Rob

Danke für den Tipp Rob, gefällt mir schon auch sehr gut aber der ist mir fast zu schön...der den ich suche darf gerne patina haben, von der Sonne weggebrannten lack, oberflächlich angerostet usw. Passt irgendwie zu solchen trucks das macht die Suche zwar nicht unbedingt einfacher, gerade wenn er technisch nahezu perfekt sein soll aber es eilt ja nicht :-)

Ähnliche Themen

Hallo Dadan91,

ist zwar schon länger her das Du das Thema gestartet hast, habe es aber erst jetzt gelesen.
Es gibt sehr wohl noch eine Menge Studebaker PU der 2R Serie, ich selbst habe einen hier in Deutschland.
Ich muß meinem Vorredner recht geben das es sehr schwer ist Ersatzteile hier in Deutschlnd zu bekommen aber es gibt einige Händler die sich in den USA auf Studebaker spezialisiert haben.
Auch gibt es Reparaturbleche und mechanische Ersatzteile die nachgefertigt werden.
Ich persönlich habe ca. 6 Jahre für die Restauration gebraucht, allerdings war meiner auch in einem üblen Zustand und hatte Ihn bis auf die letzte Schraube zerlegt.
Habe ein Bild von meinem 53er 2R11 angehängt.

Hier ein paar Seiten die dich wohl interessieren werden

http://www.network54.com/Forum/23885/

http://www.studebakertruckfarmer.de/

http://www.studebaker-intl.com/

Hallo Stude66,

Vielen Dank für deine Antwort! Das Thema ist zwar schon älter aber immernoch aktuell🙂

Ich habe gerade einen 1955 Studebaker PU der 3R Serie gekauft, mit originalem V8!

Dein Pick Up ist dir wunderschön gelungen kann dir dazu nur gratulieren. Hast du ihn auch selber aus den USA geholt?

Mit den Seiten werde ich mich demnächst desöfteren befassen (müssen) fürchte ich 😉
Wo wohnst du denn wenn ich fragen darf?

Vielen Dank nochmal!

Komme aus Duisburg.
Habe den Studebaker in Holland über eBay ersteigert, war ein Spontankauf 🙂
Hatte damals absolut keine Ahnung was ich da anstelle.
Wo kommst Du her ?

Gruß

😁 sowas find ich super! Und das Ergebnis davon kann sich mehr als sehen lassen 🙂
Ich wohne etwas südlich von München...

Hab gestern auch den Truck gesehen und heute sofort gekauft...war schon seit längerem auf der Suche nach einem mit V8 und musste sofort zuschlagen...

Hast du außer deinem sonst irgendwann einmal einen Stude-Truck in Deutschland gesehen?

Gruß

Habe einmal einen in Luxenburg während einer Motorrad Tour gesehen und der war aus Holland.
Sonst nur im Internet, einen vor Jahren zum Verkauf und einen vor längerer Zeit bei eBay.
Ansonsten sind wir wohl recht allein in Deutschland.

Dann könnten wir ja fast schon einen Club gründen 😁

Hab mal ein Bild von meinem "Neuerwerb" angehängt...nicht so schön wie deiner aber hat auch was 🙂

Den gibt es schon, den Studebaker Club Deutschland, leider ist die Seite gerade nicht online......

Deine Antwort
Ähnliche Themen