Stromversorgung mittels Brennstoffzelle
Hallo,
hat schon jemand Erfahrung was die Stomversorgung mittels Brennstoffzelle (SFC) im Wohnmobil angeht? Ist es empfehlenswert?
Wie gut funktioniert das? Was kostet der Liter Methanol? Und welche Leistung/d braucht man um die Batterien wieder nachladen zu können?
Vielen Dank schonmal fürs Feedback.
Dahar
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
einen 1000watt honda (Eu10) bekommst du ab rund 1000,-
Ja, aber den kann man schlecht als Einbaugerät nutzen, wie das bei der EFOY-Zelle möglich ist. Einbau-Stromgeneratoren kosten eher mehr als eine Brennstoffzelle.
Die reinen Brennstoffkosten dürften bei einer EFOY-Brennstoffzelle mit gut 2 Euro pro kWh ungefähr doppelt so hoch sein wie bei einem benzinbetriebenen Honda EU10i.
Zitat:
...
Die reinen Brennstoffkosten dürften bei einer EFOY-Brennstoffzelle mit gut 2 Euro pro kWh ungefähr doppelt so hoch sein wie bei einem benzinbetriebenen Honda EU10i.
...
hallo
eher höher
man spricht bei solchen aggregaten von rund 0,4 bis 0,6kg treibstoff pro abgegebener kWh
ist aber egal
es geht eher um die anschaffungskosten finde ich
lg
g
ich hab zwei in meinem Schiff weil sie drin waren. Ich sag nur: teuer, die Patronen. Darum nutze ich lieber die Schiffsdiesel als Generatoren. Und wenn ich das nicht darf, müssen die Akkus herhalten, die ich auf See mittels Schlepplog lade. Aber in einem WoWa, neee. Das muss nicht.
Die Technik ist aber interessant. Man muss nur das Gas irgendwie selbst herstellen können.
Interessant ist diesbezüglich die Aussage unter dem folgenden Link:
http://www.solarlink.de/brennstoffzmax.htm
"Bei der Daimler Chrysler North Atlantic Challenge bewies die Brennstoffzelle bereits ihre Seetauglichkeit. Sie versorgte die 15 Meter lange 'SY Mamelie' mit Strom. Drei Wochen war die Yacht unterwegs. Der Methanolverbrauch für die 3.500 Seemeilen zwischen New Port und Hamburg betrug 30 Liter (etwa 26 Kilogramm). Der Dieselverbrauch für ein Aggregat hätte bei 190 Litern gelegen, was etwa zehn großen und schweren Kanistern entspricht."
Da fragt man sich schon wie die Rechnung zu stande kommt.... Oder was für ein Diesel das war?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dahar
Interessant ist diesbezüglich die Aussage unter dem folgenden Link:
http://www.solarlink.de/brennstoffzmax.htm"Bei der Daimler Chrysler North Atlantic Challenge bewies die Brennstoffzelle bereits ihre Seetauglichkeit. Sie versorgte die 15 Meter lange 'SY Mamelie' mit Strom. Drei Wochen war die Yacht unterwegs. Der Methanolverbrauch für die 3.500 Seemeilen zwischen New Port und Hamburg betrug 30 Liter (etwa 26 Kilogramm). Der Dieselverbrauch für ein Aggregat hätte bei 190 Litern gelegen, was etwa zehn großen und schweren Kanistern entspricht."
Da fragt man sich schon wie die Rechnung zu stande kommt.... Oder was für ein Diesel das war?
hallo
da werden halt immer ganz gerne äpfel mit birnen verglichen
wenn das ein 8kW aggregat war und man würde es rund um die uhr zum betreiben der 50watt lenzpumpe nutzen dann braucht das natürlich trotzdem eine menge diesel
neun kilo methanol liefern ca 9kW leistung
wenn also 26 kg verfeuert wurden dann waren das rund 26kW gesamtleistung oder rund 50watt die im schnitt laufend geliefert wurden
mit einem auf diese groesse angepassten generator muessten das ca 26 x 0,5 kg diesel -> 13kg somit ca 15liter diesel gewesen sein
und nicht 12 mal soviel
lg
g
Hallo,
hat in der Zwischenzeit jemand Erfahrungenmit einer Brennstoffzelle neu hinzugewonnen ?
Greetz
Bobber Willy