1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Stromversorgung (lima&batterie)

Stromversorgung (lima&batterie)

Mal direkt zu meiner frage weil ich auf diesem gebiet ein völliger leihe bin .
hoffe das jetzt nicht direkt Kommentare fließen wie :geh nach google in die suchfunktion .
das habe ich schon probiert und standig andere Meinungen gehört die mich zur verwirrung brachten .
ich hoffe daher nun das mir ein Experte erklären kann was ich wissen möchte.
es geht um das Thema Strom Versorgung zwischen batterie Anlage und lima .
ich habe keinerlei Verständnis darüber wie es genau finktioniert
.das die lima meine.Batterie lädt ist klar .
nun komm.ich.einfach mal.mit dem beispiel wie es bei mir.ist .
Ford Focus Turnier (DNW) kombi baujahr 2000. Standart lichtmaschine liefert 80a
meine Batterie hat 43ah.
Ich sag mal einfach meine anlage .brauchte jetzt 50a (ist nur ein fantasie wert damit.ich es mal.verstehe )
nimmt sich die die Anlage dann den Strom von der lima .und die restlichen 30a bleiben zum laden der batterie und der bordspannung ?
oder zieht die Anlage sich direkt ihre amperes aus der batterie ?das würde doch dann bedeuten das für meine Anlage nur 43a zur Verfügung stehen oder ?
noch eine.frage : ich habe gelesen das eine batterie nur so viel strom aufnehmen kann wie die lima liefert .
also hätte ich jetzt eine 100ah batterie würde diese nur bis 80 geladen werden ?
also müsste bei einem anlagen verbrauch von 110 a ne großere lima her oder was ?hoffe ein paar Leute können mir.helfen

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TomAngelripper


Wenn deine Batterie leer ist und die Lichtmaschine konstant 80A bereitstellt und kein anderer Verbraucher angeschlossen ist, wäre deine Batterie nach ca. 1 Stunde wieder voll geladen. Die genaue Zeit zu berechnen ist da schwerer. Das hängt von einigen Faktoren ab. Nur mal so grob als Richtwert sind diese 60 Minuten zu verstehen.

Selbst wenn die Lima nichts anderes zu tun hätte, würde nicht mal ansatzweise bei

14,4V diese 80A in die Batterie fließen...das wird sich in der Realität auf ca. 1/10

der Kapazität einpendel, als ca. 8A bei einer 80Ah-Batterie...

Das hängt sehr stark von der Batterie ab. Es ist natürlich logisch, dass wenn die Lima 10000A macht die Batterie nicht sofort voll ist :-). Man kann sich das wie ein Rohr vorstellen, da geht auch nur eine Bestimmte Menge zur Zeit durch. Und bei den 0815 Werksbatterien ist dieses Rohr in der Regel nicht grade extrem dick. Ganz anders sind da Batterien welche z.B. im Carhifi bereich benutzt werden. Die können schön die volle Leistung der Lima abgreifen.
Als Beispiel nenne ich da mal die Exide Maxxima 900:
Ladestrom/A bei 0° Celsius, 14,4V 55A
Ladestrom/A bei 20° Celsius, 14,4V > 100A
Solche Batterien sind also wieder ruck zuck voll. Einfach mal 30 Minuten auf die Autobahn (ohne Musik/Verbaucher an) und gut iss.

Alle Antworten ohne Gewähr. Ich bin kein Fachmann, ich hab mir die Antworten nur so zusammengereimt ohne technisches Fachwissen, weil ich selbst von Fachleuten immer wieder unterschiedliche Antworten gehört hab.

Zitat:

Original geschrieben von Sascha0510JS


Ich sag mal einfach meine anlage .brauchte jetzt 50a (ist nur ein fantasie wert damit.ich es mal.verstehe )
nimmt sich die die Anlage dann den Strom von der lima .und die restlichen 30a bleiben zum laden der batterie und der bordspannung ?

Ja, sollte so funktionieren. Wobei die Anlage vermutlich genauso selten die 50A permanent ziehen wird, wie ein Motor permanent seine PS leistet. Zudem wird die Lichtmaschiene durch die Boardelektronik genauso Belastet. Am Ende bleibt nicht so viel Leistung übrig von der Lima.

Zitat:

Original geschrieben von Sascha0510JS


oder zieht die Anlage sich direkt ihre amperes aus der batterie ?das würde doch dann bedeuten das für meine Anlage nur 43a zur Verfügung stehen oder ?

Da liegt eben diese Verwechslung zwischen Amper und Amperstunden. Auf deiner Batterie ist sicherlich auch ein anderer Wert aufgedruckt. Mit 43A wird nichtmal der Starter den Motor starten können. Das geringste was ich bisher bei ganz kleinen Batterien gesehen hab, waren Kaltstartleistungen von 220A. Während der Fahrt versorgt die Lima das ganze Boardnetz mit Strom. Wenn man allerdings richtig viele Verbraucher an hat und viel mehr Strom benötigt wird als die Lima liefern kann, dient die Batterie als Puffer. Die Lima Spannung bricht zusammen und der Strom wird aus der Batterie geliefert. Das ist ein häufiges Phänomen, wenn man laut Musik hört und die Endstufen bei Bässen viel Strom ziehen. Das Äußert sich zum Beispiel im Lichtflackern der Hauptscheinwerfer oder der Boardbeleuchtung, wenn plötzlich die Spannung von 14,4V auf 12,6V (oder weniger je nach Batterie Leistung) sinkt.

Zitat:

Original geschrieben von Sascha0510JS


noch eine.frage : ich habe gelesen das eine batterie nur so viel strom aufnehmen kann wie die lima liefert .
also hätte ich jetzt eine 100ah batterie würde diese nur bis 80 geladen werden ?
also müsste bei einem anlagen verbrauch von 110 a ne großere lima her oder was ?hoffe ein paar Leute können mir.helfen

Nein, das stimmt so nicht. Im Grunde kann jede Lima eine Säurebatterie vollständig aufladen. Wenn da aber sagen wir mal eine 100Ah Batterie verbaust, wird die 80A Lima einfach etwas länger brauchen, als eine Lima die mehr Strom liefert. Ganz kurz und knapp gesagt: Wenn du den Wagen selten fährst und dann auch nur kurz, wird die Batterie mit der Zeit immer leerer werden, weil die Lima die Zeit nicht hat sie ganz zu laden. Bei einer kleinen 40Ah Batterie und einer großen 140A Lima sehe ich je nachdem was an elektronik verbaut ist, das Problem als deutlich geringer an. Mir wurde mal in der Werkstatt gesagt, ich sollte eine Batterie kaufen die weniger Ah hat als die Lima A liefern kann. Als Faustregel ganz nett, aber wenn man genug fährt am Tag ist das egal.

Anderes Thema sind die AGM Batterien die in neueren Fahrzeug, vor allem mit Start-Stop-Automatik, verbaut werden. Diese brauchen eigentlich besondere Ladespannungen und werden meist von stink normalen Lichtmaschienen nie voll geladen. Man sollte sie mit speziellen Ladegeräten ab und zu Pfelegeladen (Ctek), aber Pflegeladen von Batterien kann generell nie schaden. Die Lebensdauer wird deutlich gesteigert.

Ich habe bei mir derzeit das Worst-Case-Szenario: 70A Lima, 60Ah AGM im Motorraum + 55Ah AGM im Kofferraum und der Wagen wird nur noch selten bewegt und wenn dann läuft natürlich die Musik. Meine Spannung war jetzt nach 2 Wochen stehen allerdings auf immernoch gesunde 12,5Volt gesunken, was sich aber mit einer Pflegeladung mit dem Ctek erledigen sollte. Das ganze ist aber eine Stromversorgung mit sehr viel reserven und die Anlage ist nicht klein. Also für den Alltag oder kleinere Anlagen völlig überdimensioniert.

ich würde auch noch was dazu sagen wollen.
ich habe die erfahrung gemacht das es blödsinn ist die verbindung starterbatterie zur zusatzbatterie nur als ladeleitung zu sehen. wenn dort eine dünne strippe ist fällt da die spannung ab und das wollen wir ja nicht. ich verkabel alles mit großen querschnitten und beziehe so die starterbatterie in die stromversorgung voll mit ein. meiner meinung nach erkennt man das die verkablung passt wenn egal wo ich messe die spannung überall gleich einbricht. (also wenn lima starter und zusatzbatterie unter last die gleiche spannung haben)
die lima versorgt an sich die komplette elektrik mit strom nur brauch sie bei plötzlichen bedarf einen moment bis der limaregler nachregelt. dann springen die batterien ein. natürlich geht das nur bis zu einem gewissen punkt wenn der geforderte strom die leistung der lima übersteigt gehts an die batterien. meiner meinung nach ist deshalb eine spannungsanzeige unerlässlich denn dann sieht mann wann die lima strom in die batterien schaufelt und wann es die batterien lehrzieht.
hoffe ich konnte etwas helfen.
mfg

Mit den Kabelquerschnitt gebe ich dir recht. Ich verlege bei mir auch 50mm² zwischen Starter und Zusatzbatterie. Auch wichtig, das Stromkabel von Lima zur Starterbatterie und das Massekabel der Staterbatterie zu verstärken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen