Stromos - beeindruckendes Gefährt
Über eE-Tour Allgäu (http://www.ee-tour.de/a)
hatte ich die Gelegenheit heute den Stromos zu fahren. Es handelt sich dabei um einen Suzuki Splash der bei German E-Cars mit Elektroantrieb ausgerüstet wird. Das Getriebe ist dabei erhalten geblieben. Anfahren im 2. Gang ist kein Problem, da genügend Drehmoment vorhanden ist. Man hat fast das Gefühl mit Automatik unterwegs zu sein.
Geschwindigkeit 120 km/h
Reichweite 70 - 100* km
Spitzenleistung 54 kW
Dauerleistung 27 kW
Rekuperation Ja
Akkutyp Lithium-Eisen-Phosphat
Akkuleistung 19,2 kWh
Das Fahren mit dem Stromos ist eine sehr angenehme Angelegenheit. Leider ist das Fahrzeug mit einem Kaufpreis ab 42000 EUR für den Normalverbraucher kaum finanzierbar.
Ich bin von den E-Fahrzeugen, die ich bisher fahren konnte, begeistert und frage mich wozu es im Stadtverkehr überhaupt noch Verbrennungsmotoren gibt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich bin von den E-Fahrzeugen, die ich bisher fahren konnte, begeistert und frage mich wozu es im Stadtverkehr überhaupt noch Verbrennungsmotoren gibt.
Steht in den Zeilen darüber: 42000€ für 70km Reichweite.😠
16 Antworten
Zitat:
Ich bin von den E-Fahrzeugen, die ich bisher fahren konnte, begeistert und frage mich wozu es im Stadtverkehr überhaupt noch Verbrennungsmotoren gibt.
Steht in den Zeilen darüber: 42000€ für 70km Reichweite.😠
Und:
Viele Leute wollen oder KÖNNEN sich keinen Zweitwagen für 40000 € leisten, nur um in der Stadt elektrisch fahren zu können... Zumal man auch mit 4 €/100 Km rechnen muß.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Und:
Viele Leute wollen oder KÖNNEN sich keinen Zweitwagen für 40000 € leisten, nur um in der Stadt elektrisch fahren zu können... Zumal man auch mit 4 €/100 Km rechnen muß.Grüße
Wenn die Inder bereits ähnliche Autos zu 12..20.000€ fertigen und bereits anbieten, frage ichmich natürlich nach dem Sinn, solche aberwitzigen Preise für umgebaute Verbrenner aufzurufen. Bis auf den Think (N) und den SAM der in Polen hergestellt wird (ist jetzt kein Hochlohnland), sind das ja fertige Autos, auf E-modifiziert.
Wenn das so weitergeht, werden diesen Sektor die indischen "Hutschachteln" bevölkern (Tata u.co) die saugen aus der häuslichen Steckdose auch keine 4€, eher um die 2,50 (10kWh pro Ladung) und liegen so deutlich unterhalb eines Berliner BVG-Tickets.
Aber 12.000 € wird die Schmerzgrenze für solche Kleinwagen.
Zitat:
Original geschrieben von batt_energy
Steht in den Zeilen darüber: 42000€ für 70km Reichweite.😠Zitat:
Ich bin von den E-Fahrzeugen, die ich bisher fahren konnte, begeistert und frage mich wozu es im Stadtverkehr überhaupt noch Verbrennungsmotoren gibt.
Die überdimensionalen Preise für E-Autos ergeben sich aus der Notwendigkeit des Umbausvon Fahrzeugen mit herkömmlicher Antriebstechnik. Wäre der E-Motor in den vergangenen 100 Jahren mit der selben Intensität weiter entwickelt worden wie der Verbrennungsmotor sähe es anders aus. Dann hätten wir Großserienproduktion (auch) für E-Mobilität und Preise die sich auf entsprechend niedrigem Niveau bewegen würden
Der E Motor ist vollkommen entwickelt! Wirkungsgrade von 90% und mehr.
Das Prob sind die Batterieen, aber darüber ist schon alles geschrieben worden.
In einen Inder würde ich mich nicht setzen wollen, man hat ja Familie 😁
Wenn die hier Straßenzulassung bekommen fress ich den berühmten Besen.
Grüße
Hellmuth
Der Indien-Schrott diffamiert die Sache nur.
Wenn das Skateboard-Chassis des GM HyWire nicht zum Standard wird, dann brauchen wir uns keine Hoffnungen machen, dass das mit der E-Mobilität was wird.
http://www.diseno-art.com/encyclopedia/concept_cars/GM_Hy-Wire.html
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Der E Motor ist vollkommen entwickelt! Wirkungsgrade von 90% und mehr.
Das Prob sind die Batterieen, aber darüber ist schon alles geschrieben worden.
In einen Inder würde ich mich nicht setzen wollen, man hat ja Familie 😁
Wenn die hier Straßenzulassung bekommen fress ich den berühmten Besen.
Grüße
Hellmuth
Na wenn das mal nicht allzu schnell passiert,
derist schon da und kostet in Polen ab 7300,-€ als Vista, und in Spanien 6056,-€ und heißt dort Indica. Auch einen "SUV" gibt es dort für unter 10.000€
Wenn die eine ABE in Spanien haben, brauchen sie für DE keine zusätzliche mehr, sie sind sozusagen schon zugelassen. Guten Appetit 😁
Aber das haben wir gaaanz früher mal den Koreanern (Kia, DAEWOO) und erst den Malaien (Proton) auch nachgesagt. Sogar LADA verkauft noch oder immer noch eine kleine kultige Palette.
Zum Akkupreis hab ich ja auch schon was gesagt. Ich als "Normal-Depp" bekomm die Dinger (LiFePO) für 300€ / kWh also ein fettes 20kWh Paket würde ca. 6000,- kosten, dazu noch der Regler/Controller für die "Kleinen" braucht man keine aufwändige Kühlung á lá TESLA - das wars. Ich würd eher einen Besen fressen, wenn ein vernünftiger E-Kleinwagen mit 100-150km Reichweite nicht für 20.000€ herzustellen wären. Das wäre doch mal ein "sauberes Frühstück" -wir beide! Einer frißt nen Besen - der andere "frische Schrippen" 😉
Die Vorstellung vieler hier vom Autofahren ist mit einem Elektroauto nur schwer in Übereinklang zu bringen.
Die ganzen fahrenden Computer, die aktuell gerade hipp sind, sind nicht E-tauglich. E-tauglich sind einfache Fahrzeuge, die in der Funktion auf das Wesentliche, nämlich fahren, beschränkt sind. Der ganze Schnickschnack verbraucht in erster Linie Strom, den man zum vorankommen braucht und nicht um Sitze zu verstellen oder DVD-Laufwerke und 10"-Monitore zu betreiben. Ein Freund von mir war in Shanghai und erzählte vom "lautlosen Tod", der dort im dunkeln unterwegs ist. E-Scooter, die, um Strom zu sparen und damit die Reichweite zu erhöhen, nachts ohne Licht unterwegs sind. Mna hört und sieht sie nicht, überfahren einen daher gerne unangekündigt.
Shanghai ist natürlich ein tolles Vorbild. Blöder Alarmismus. Da würde es mich wundern, dass sich überhaupt jemand an irgendwas hält. Ob die Anderen Verkehrsteilnehmer ihr Licht einschalten, besagt das jetzt auch nicht. Das wird in Mitteleuropa niemals so fatal laufen. Es hat schon so seine Gründe, dass "Chinaschrott" nur selten seinen Weg auf deutsche Strassen findet. Das die Chinesen da schmerzfrei sind, ist nicht unser Problem.
http://solar-driver.dasreiseprojekt.de/hauptbericht.php?...
Tata Indica: 24 k€ für eine Minimalschüssel ? Nun gut, mal abwarten. Noch ist das eh nur geduldiges Papier, weil: Zitat " Großserie für 2011 geplant" (nach den üblichen Maßstäben von Tata-Projektverzögerungen kann man das mit "irgendwann in 2012 werden wir mal ein paar handgefertigte Exemplare, bei denen das ein oder andere Teil ab und zu abfällt an besonders quengelige Kunden liefern" übersetzen.).
Gruß SRAM
....und zum Volt:
http://solar-driver.dasreiseprojekt.de/hauptbericht.php?...
......ROFL........ "serieller Hybrid", ja,ja........
Gruß SRAM
P.S.: der amerikanische Reporter redet Klartext zum GM-wording.......wieso erstaunt mich das jetzt nach der "lifetime guarantee" von Opel nicht mehr ?
--> http://www.hybridcarblog.com/lies-chevy-volt-was-always-a-hybrid/
Die Chinesen haben es mit normalen Autos nicht auf den deutschen Markt geschafft, zumindest nicht mit erwähnenswerten Stückzahlen.
Die ADAC Tests waren furchtbar.
Aber sie werden kommen, mit brauchbaren Autos, nur vorläufig nicht.
Aber die EAutos aus Fernost werden kommen... in 10 Jahren.
Und den Besen fresse ich nur wenn JETZT ein China E deutsche Zulassung erhält.
Na ja und der Volt... Hybride sind auf lange Zeit der einzige Weg wenn man nicht 25-40000 € für ein Zweitfahrzeug ausgeben will, siehe Prius III.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
....und zum Volt:
http://solar-driver.dasreiseprojekt.de/hauptbericht.php?...
......ROFL........ "serieller Hybrid", ja,ja........
Gruß SRAM
Ach du kriegst die Tür nicht zu, auch noch ganz billig geklaut vom Prius - mechanischer Antrieb durch den Verbrenner über ein Planetengetriebe.
Hamse aber über 12 Jahre zum Abkupfern gebraucht.
Die Begründung ist die schärfste:
Zitat:
Als Grund für das Verschweigen des kompletten technischen Konzepts nennt der Konzern, dass bisher die Bestätigung einiger Patente ausgestanden habe.
Jaja, man hat die Anzahl der Zähne und die Zahnraddicke patentieren lassen - das ist mal ROFL
Voll daneben! Damit hat sich Opel/GM mal ein richtiges Ei ins Nest gelegt, bin ja mal gespannt, wie der Markt das quittiert, immerhin sollte der ja deutlich teurer als der Prius plug-in werden.
Werden sich ja die Leute freuen.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Ein Freund von mir war in Shanghai und erzählte vom "lautlosen Tod", der dort im dunkeln unterwegs ist. E-Scooter, die, um Strom zu sparen und damit die Reichweite zu erhöhen, nachts ohne Licht unterwegs sind. Mna hört und sieht sie nicht, überfahren einen daher gerne unangekündigt.
Dass das E-Auto angeblich lautlos fährt wird ja immer wieder behauptet, dazu:
Testbericht E-Smart, aktuelle ADAC-Motorwelt:
"Bei 100km/h jedoch - Messwerte lügen nicht - ist es auch nicht leiser als in einem Auto mit Verbrennungsmotor: 73 dB (A) sind ein durchschnittlicher Wert."
Testbericht Tazzari zero, aktuelle Auto Motor und Sport:
"Schon bei 50km/h toben 71 Dezibel im Innenraum - das ist der doppelte Schalldruck wie bei einem Lamborghini Gallardo bei gleichem Tempo. Bei 80km/h können sich Fahrer und Beifahrer nur noch schreiend verständigen."
Es gibt also durchaus schon fußgängerfreundliche E-Autos, da kann man nachts auch stromsparend ohne Licht fahren, der Lärm ist wohl nicht zu überhören.😠