Stromkabel
Hallo
Erstmal zu meinem Problem und Vorhaben
HAben ja ein Standwohnwagen mit Festem Stromanschluss auf dem Platz
Problem ist das wir ab und an mal stromausfall haben und das licht sehr doll schwankt wenn ich Licht an habe und gleichzeitig die microwelle oder so.
Anschluss is so:
Auf dem Hauptweg der CP ist ein Stromkasten für immer 4-6 WW.
Von da aus geht dann ein dickes Kabel zu meinem Platz. dann habe ich nochmal extra ein kleinen kasten auf meinem Platz von wo dann das Kabel zu meinem WW geht
Das ist aber ein ganz normales strom kabel von einer billigen Kabeltrommel
Kann das schon die ursache sein???
Kabel zu dünn???? Ist komplett abgerollt. glaube 25 meter.
Nun habe ich mir gestern ein 2ten WW gekauf und der brauch ja auch strom.
habe nun angst das das netzt dann komplett zusammen stürtzt.
Habe zuhause aber noch ne kabeltrommel stehen
Habe mal ein paar fotos gemacht.
Das kabel ist viel dicker als das was ich nun am WW habe.
Würd das ausreichen wenn ich da ein Cee stecker dran mache oder geht das ncht????
Beste Antwort im Thema
Es gibt mutige Camper und
es gibt alte Camper.
Aber keine alte mutige Camper.
Ab zum Elektriker und gut ist es.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von situ
Nein, um ein Gerät/einen Wohnwagen an eine vorhandene (unterstellt, dass diese fachmännisch aufgeführt und erhalten ist,: Sache des Platzbetreibers) anzuschließen, muss man kein Elektriker sein.Zitat:
Original geschrieben von chris1502
Sorry aber ich verstehe grad nicht wo das problem ist ein auskunft zu geben welches kabel ich am besten nehmen soll???Für Campinplätze gibt es eine VDE/EN. Danach ist für den flexiblen Anschluss von Freizeitfahrzeugen Kabel des Aufbaus H07 RN-F oder besser ´mit 2,5 mm² Querschnitt (beides muss aufgedruckt sein) und blauer CEE Steckverbindung zu verwenden. 25 m Länge soll nicht überschritten werden.
OK DAS ST NUN KLAR DAS HABE ICH VERSTANDEN.DANKE
Für die Kabelführung bis zu deinem Anschlusskasten ist der Platzhalter zuständig; ebenso für die VDE-gerechte Ausführung (Leitungsschutz = Sicherung, Fehlerstromschutzeinrichtung, Mindestquerschnitte usw.) Das regelst du mit dem, wenn da irgendwelche Fragen sind.
DA BESTEHT AUCH KEIN PROBLEM,DAS IST ALLES TOP UND 100% ZUFRIEDEN STELLEND
Wenn du Spannungsabfälle wegen hoher Belastung vermeiden willst, ist es sinnvoll, einzelne Vebraucher über eigene Kabel anzuschließen. Und zwar nicht über Mehrfachsteckdosen im Freien, sondern über eine ordnungsgemäße Verteilung im Stromkasten (Sache des Platzbetreibers).
Kabeltrommeln sollen im Betrieb immer abgerollt sein (Brandgefahr).DAS IST GUT ZU WISSEN.ALSO NICHT NUR EIN KABEL ZU MEINEM WOHNWAGEN SONDERN 2-3 JE NACH DEM ICH FÜR GERÄTE HABE UND ANSCHLIESEN WILL
Wenn du Änderungen an fertig konfektionierten Kabeln durchführen willst (andere Steckverbindungen), dann überlasse das jemandem, der davon wirklich etwas versteht und dem z. B. "Aderendhülse" kein Fremdwort ist.
IST MIR KEIN FREMDWORD UND KLEINERE ANDERUNGEN SOLTEN DOCH KEIN PROBLEM SEIN WENN MAN BIS 3 ZÄHLEN KANN
Also:
Verbraucher über zulässiges Kabel selbst anschließen: Selbstverständlich.
Elektrische Installationen, Kabel oder Verbraucher verändern: Alleinige Sache des Fachmanns.AB EINEN GEWISSEN PUNKT SOLLTE MAN IN DER TAT JEMANDEN DAZU HOLEN STIMM ICH DIR ZU
Nun bedank ich mich erstmal bei dir für deine recht übersichtliche und sehr verständniss volle antwort. Klingt alles super und ich weis auch nun wie ich was anfange.
Geht doch. Besten dank.
Zitat:
Original geschrieben von astra-f88
DAs Kabel auf der Trommel sit das Problem, das erstmal tauschen, so kurz wie möglcih halten udn dann nochmal gucken, und wenn dus kannst, einfach mal die spannugn im WOWa messen die ankommtgrüße
du meinst nun das kabel was ich am anfang gezeigt habe???? das habe ich ja noch nicht benutzt und werde ich auch nicht. weis ja nun warum. was ich im momend benutze ist noch dünner. werde es erstmal gegen ein 2,5 (Gummi) tauschen und gleich nocheins davon verlegen.
Werd die spannung am we mal messen. Danke
Musst auf jedenfall vom Verteiler zum WOWA ein 2,5mm² Gummikabel legen.
meinst du von dem verteiler der zu meinem platz hin geht oder vom den der auf meinem platz ist
wollte dann gleich 2 davon verlegen da ich ja nun 2 wohnwagen habe
und dann in jedem wohnwagen die nötigen absicherungen und kabelstränge für vorzelt usw
Mit Wieviel A ist denn der KAsten bei euch auf dem Platz abgescihert?
Eine sicherung für beide WOWA? oder wie ist das gemacht?
klar zu jedem WOWA mit ner eigenen leitung.
grüße
Also es sieht so aus
Auf dem Hauptweg vom CP ist in gewissen abständen am weg immer ein stromkasten mit Zähler angebracht wo po kasten immer so 4-6 Teilnehmer dran sind.
Von dem Stromkasten fürt immer 1 Kabel zum Platz des Teilnehmers ( Camper).
Bein den einem guckt es aus dem boden bei dem anderen so wie bei mir in einem extra von mir gebauten Kasten auf dem Platz, um das ankommende Kabel vor Wind und Wetter zu schützen.
Also es kommt 1 Kabel bei mir auf dem Platz an.
Und das 1 ne Kabel ist dan am haubtweg gesichert und hängt dort auch am stromzähler dran.
natürlich habe ich selbst auch noch sicherungen im WW
Habe es bis Jetzt so das ich dann eine NORMALE Kabeltrommel aus dem Baumarkt von dem Kasten auf meinem Platz zu meinem Wohnwagen abgerollt habe (25m) und direkt am wohnwagen angeschlossen. und von da aus wird alles verteilt. Licht (230v) im Wohnwagen, und 13,8v-20 amper netzteil im WW
Und zum Vorzelt für die ganzen anderen 230v sachen. wie licht, kühlschrank und micro und wasserkocher und kaffee.
Habe aber NIE NIE NIE alles zu gleicher zeit an. auser mal microwelle und kühlschrank und licht
dann guck mal wie dick das kabel sit was vom Zähler zum Platz geht, wenn das auch nur 1,5mm² hat dann kannste das gleich mit Tasuchen
Das habe ich schon. Das ist auf jeden fall 2,5mm wenn nicht sogar noch dicker.
Also ist es nun richtig wenn ich von meinem Kasten auf Meinem Platz wo zwar nur 1 Kabel ankommt, 2 Kabel weg laufen lass, 1 zu dem einen Wohnwagen und das andere zum anderen Wohnwagen
und das alles natürlich mit dem Richtigem Kabel der richtigen bezeichnung
Dann hinten am wohnwagen anschliesen und ankommende spannung einmal durchmessen.
dann seh ich ja weiter
Die Gegebenheiten die du hier aufgezählt hast waren bei mir Anfangs auch so. Auch die gleichen Probleme mit dem Strom hatte ich.
Hör mal auf mit herumliegenden Kabeln und Kabeltrommel zu Arbeiten.Ist ja auch schon des öfteren angesprochen worden.Frage den Platzwart wie der Hauptkasten abgesichert ist und welches Kabel mit welchem Querschnitt zu deinem Kasten geht. Von deinem Kasten aus gehst du 40-60cm tief mit Erdkabel die geaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr(...YY, min 2,5²) das du auch im Bauhaus bekommst ins Vorzelt. Hier an einer geeigneten Stelle setzt du einen Kasten für Sicherungsautomaten und Verteilung. Einmal für Vorzelt, Gerätehaus,usw
und einmal für den Wohnwagen. So kannst du auch Vorzelt und Wohnwagen separat vom Netz trennen.
Habe ich so gemacht und nie mehr Probleme gehabt.
Tipp: Setz dich mit älteren Campern zusammen und frage wie Sie es gemacht haben, und du wirst viel Lernen können
gruß Klaus
Das hört sich sehr gut an.
Bin ja hier um was zu Lernen
Die kabel wollte ich nicht lose rum liegen lassen.
Werd den Betreiber mal anrufen die tage
Schätze ich werd es so machen wie du es beschrieben hast.
N Kleinen Sicherungskasten im Vorzelt.
Danke dir
Dann schreib doch mal, welche Sicherungen da deines Erachtens eingebaut werden sollten...
Damit dieser Thread mal ein Ende hat und deine Bude nicht abfackelt:
Vom Stromkasten auf deinem Platz 2 Leitungen (2,5mm2) in den Sicherungskasten. Drei Sicherungen (Amperezahl jenachdem wieviel auf dem Platz überhaupt vorhanden ist) rein: Eine für Elektrogeräte im Vorzelt, eine für Wohnwagen Nr. 1 und eine für Wohnwagen Nr. 2. Von diesen Sicherungen gehen Leitungen wie folgt ab:
1. 2,5mm² für den Küchenblock im Vorzelt
Jenachdem, wieviele Elektrogeräte in den Wohnwagen sind ist der Leitungsquerschnitt zu wählen: Da wo nur ein paar Lampen sind, reicht ein Leitungsquerschnitt von 1,5mm2. sollten zusätzlich noch Kühlschrank, Wasserkocher und sonstwas an einer Strippe hängen, ist ein Querschnitt von 2,5mm2 zu wählen.
Da ich davon ausgehe, dass du in den Wohnwagen nur noch ein paar Lampen auf 220 V betreibst solltest du wie folgt vorgehen:
1. 1,5mm² zu Wohnwagen 1
2. 1,5mm² zu Wohnwagen 2.
PS: 1,5mm² ist von der Stärke her das, was man in der Wohnung verlegt. Dies solltest du aber nicht verwenden, da es nicht für Ausseninstallation geeignet ist.
Für die Zuleitung zum Sicherungskasten gräbst du am besten ein 2,5mm² Erdkabel ein.
Solltest du nicht wissen, wie man einen Sicherungskasten verkabelt, hole dir professionellen Rat.
das rate ich dir weiterhin sowieso, und ich gebe auch keine Gewähr für meine Anleitung, denn ich weiß nicht, wie du die Sache hinterher auch ausführst.
Ich hoffe, die Sache hat sich jetzt geklärt.
PS: Suche nicht irgenteinen Kasten im Internet aus, sondern fahre in einen Baumarkt oder Elektrofachhandel und lasse dich beraten.
PPS: Was hat das eigentlich mit einem Wohnwagenforum zu tun, wie man eine feststehende Ferienhütte verkabelt??
War das nun so schwer eine echt sehr saubere und gute beschreibung ab zu geben????
Danke
So wie du es beschrieben hast ist es doch top.
Sicher werd ich den Sicherungskasten mit den sicherungen. hm 16A??????????????????????????????????????????????????????????????????????
hoffe das war nun nicht falsch
im Baumarkt kaufen und etwas mehr geld aus geben.
mit den kabeln das war mir nun schpn länger klar.
Und wenn ich ein Wohnwagen wie ich ihn habe und was auch noch einer ist, nur weil da laminat drin ist , und mein VORZELT was nur mit Teppich und eine Küche ausgestattet ist und die wände nur mit etwas Holz VERSCHÖNERT ist Verkabelt werden müssen dann hat das für mich sehr wohl was mit Camping zu tun.
Danke für dein Beitrag und hilfe
Ich hab' mich hier ja bisher rausgehalten... aber nu is gut!
Zitat:
Original geschrieben von chris1502
Sicher werd ich den Sicherungskasten mit den sicherungen. hm 16A??????????????????????????????????????????????????????????????????????
Bingo - leider daneben!
Du hättest dann aber 3x 16A (WoWa 1, WoWa 2, Vorzelt) - und das würde bedeuten, daß Dein Platzwart Dir eine Leitung mit 48A Belastbarkeit zur Verfügung stellen müßte - oder dreiphasig 3x16A.
Davon habe ich aber noch nie gehört; es wird eher nur eine einfache mit 4A sein.
Solche Installationen dürfen im Übrigen tatsächlich nur von Fachleuten durchgeführt werden - ich habe nicht mal (obwohl fachkundig genug) das Erdkabel vom Haus zur Garage verlegen dürfen.
Wo war noch gleich der Platz (damit ich da nie hinfahre)?