Strom ohne Lichtmaschine über Motor

Tut sich ja seit 40 Jahren immer noch was um den Wirkungsgrad von Diesel (z.B. Commonrail) und Benziner (z.B. AGR) um den Wirkungsgrad der Motoren zu erhöhen und von daher die PKWs sparsamer zu machen.

Meine Idee wäre, daß man den Größtteil des erzeugten Stromes gar nicht über die Lichtmaschine erzeugt sondern den Strom im geparkten Zustand zuführt (idealerweise nicht mal aus öffentlichen Stromnetz sondern aus KFZ-internen und externen Solarpanel).

Müßte doch möglich sein eine Lichtanlage mit 150 Watt (2x55Scheinwerfer+40Watt Rest z.B. über 2 Stunden nur über die Batterie laufen zu lassen). Das wäre ein Strom von 10...15A und würde eine Kapazität von 12,5 Ah/Nachtautofahrtstunde benötigen (O.K. mit ein bißchen Ventilator und lauter Musik ist etwas mehr).

Das KFZ sollte dann während der Nachfahrt 2 Stunden ohne Nachladen fahren. Am nächsten Morgen wirds solar wieder nachgeladen (bis zu ner Spannung von fast 13V).

Was haltet ihr davon.

Man bräuchte doch nur einen intelligenten Laderregler im Auto, der nicht schon bei 12,8V nachlädt sondern die Spannung weiter runtergehen läßt bevor die Lima den Motor belastet.

Das wäre ja schon der erste kleine Schritt zum Elektroauto. O.K. der Verbrauch wird sich zwar nur um vllt. 2% reduzieren (bei nem Citroen C1 dann vllt. 4,3Liter statt 4,4), aber Kleinvieh macht ja auch Mist.

Für mich ist ohnehin unverständlich warum der ganze Strom zum Fahren mit teurem Benzin erzeugt werden muß. Externe Stromversorgung wäre doch das naheliegenste.

Naja und da ich auch praktisch veranlagt bin wollte ich fragen ob es Batterieregelungsanlagen gibt die das können. Am besten wäre wenns in der Voltzahl einstellbare Laderegler gibt.

Vielleicht hat aber auch jemand für mich als Bastler einen praktischen Tip. Ich kann sonst für meinen 1998er Seat Marbella nichts anderes machen als ihm Energiesparreifen und Leichtlauföl zu spendieren.

Finde man sollte als Privatmann kleine Brötchen backen. Echte Elektroautos werden Ihre Brechtigung als Leihwagen in Ballungszentren haben.

Ne weitere Frage (und da mache ich bald nen eigenen Thread) ist ob für die Stromverorung nicht besser eine 10,8V Lithiumakku geeignet ist nicht nur wegen des eingesparten Gewichts sondern insbesondere deshalb weil der Wirkungsgrad einer Lithiumzelle bei 90% liegt und der Bleiakku bei 54%. Zusätzlich zu den hohen Stromkosten die man durch den Energiestoff Benzin hat kommt beim Bleiakku ja noch dazu, daß jede Menge an Wärme verloren geht wenn der aufgeladen wird (vor allem wenn eine halbleere Batterie so brutal innerhalb ner haben Stunde geladen wird).

Von mir deshalb absolut unverständlich warum immer Bleiakkus eingesetzt werden (zumal sie ja auch ne hohe Selbstentladung haben und deshalb eine groß diemensionierte Lima benötigen, die selbst wieder Gewicht mit sich bringt).

O.K. jetzt fällt mir aber ein, daß man Lithiumzellen nicht zu viel Strom direkt entziehen darf. Das wäre natürlich ein Nachteil weil der Anlasser ja sehr viel Strom (denke bei Kleinwagen mind. 100A benötigt).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Plug and Pray 😁

Den muss ich mir merken!

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zhnujm



Zitat:

Original geschrieben von manwappl


Ach ja, das ist mein kleines Panel was ich ins Auto nehmen werde:
http://www.ebay.de/itm/320781049828?...
Geht es dir rein um die technische Machbarkeit oder soll das ganze auch einen Sinn haben ?

Mit dem oben genannten Solarmodul kannst du (bei Sonnenschein) einen Handyakku laden aber keinen nennenswerten Effekt auf eine Autobatterie erzielen.

Der war gut 😉 und sachlich richtig.

Hatte ich aber auch schon versucht zu erläutern 🙂

Ja Hel2mut & Yaris99, habe jetzt mit dem kleinen Panel eine Lösung, die für mich sehr gut ist.

Habe ja gar nicht erwähnt wie ich den PKW überhaupt benutze:
Ich fahre durchschnittlich etwa alle 6 Wochen mit meinem PKW (jetzt habe ich ihn schon wieder fast 14 Wochen nicht mehr bewegt) und ich bin wieder am bangen, daß mir die Batterie wegen des Stromverlust kaputtgeht. Vor 2 Jahren ist mir eine fast neue einfach so defekt gegangen (obwohl der PKW keinen Milliamper Fehlstrom zieht).

Da ich eigentlich zu 90% tagsüber ohne Licht fahre ist bei mir klar, daß der Hauptteil meines Stroms Verluststrom ist der nachgeladen werden muß (und das mache ich immer mit 4A Ladestrom einen Tag vorher, was aber immer noch relativ brutal ist).

Um die ganze Sache hier im Forum interessanter zu machen habe ichs um die Sache mit den 150Watt Verbrauchern auch während der Nachtfahrten erweitert.

Wäre ja schon ne tolle Sache wenn für ein PKW kein Strom mehr mit Benzin produziert wird (auch das Aufladen mit Kohlekraft wäre besser, wenns mit Solar zu murksig wird). Mit meiner Lösung werde ich jetzt allein durch das 2,6Watt Panell vielleicht 80% meiines Batteriestromes erzeugen (aber nur wegen der Selbstentladung, die ich ohne dieses kleine Panel kompensieren würde, aber das ganze nur wegen meines sporadischen Fahrverhaltens).

Warums nicht klappt:

Die Sache also auch das Nachtlicht über Solarstrom zu betreiben hakt ja an der Zyklenfestigkeit der Starterbatterie (hatte ich vor Threaderöffnung nicht gedacht, vielmehr hatte ich sogar vor mir eine kleine Inselsolarlösung mit Starterbatterien zu bauen...gut das es dazu nicht gekommen ist).

Wüßte schon wie das evtl. richtig klappt. Man müßte einen 24Ah-Pb-Vlies-Akku an das Licht+Ventilator schließen. Starterbatterie 36Ah betätigt fast nur den Anlasser.

Wenn die 24Ah Batterie nach 1...2 Stunden Nachtfahrt doch leergefahren ist wird die 36Ah Starterbatterie über Relais oder manuell zugeschaltet. Der Nachteil wäre aber, daß die komplette Vliesbatterie dann innerhalb kürzester Zeit mit Benzinstrom nachgeladen wird.

Hatte eben nicht berücksichtigt, daß eine Starterbatterie sehr stark verbraucht wird wenn sie immer 30% entladen wird.

Eine andere Lösung wäre so viele Vlies-Batterien einzubauen, daß man damit starten kann aber dann hätte man zuviel Gewicht und auch überflüssigen Strom dabei, daß man dann gleich nen Elektromotor dazubauen kann.

Ach ja gut das auch mit der Sonnenenergiekarte. Wenn man tatsächlich täglich 25Ah nachladen will dann braucht man bestimmt eher 100W Panel (ein bißchen diffuse Strahlung ist tagsüber aber immer da egal wohin das Panel schaut).

Ich bin dann mal weg.
Schönen 3ten Advent.

Zitat:

Habe ja gar nicht erwähnt wie ich den PKW überhaupt benutze:
Ich fahre durchschnittlich etwa alle 6 Wochen mit meinem PKW (jetzt habe ich ihn schon wieder fast 14 Wochen nicht mehr bewegt)

Ein Taxi alle 14 Wochen kommt billiger... 😎

Zitat:

Wäre ja schon ne tolle Sache wenn für ein PKW kein Strom mehr mit Benzin produziert wird (auch das Aufladen mit Kohlekraft wäre besser, wenns mit Solar zu murksig wird).

Wenn Solar schon zu kompliziert ist will ich sehen wie ein Kohlekraftwerk in die Kiste passen soll... 🙄

Ähnliche Themen

- ach komm ! - geht doch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?... 🙄
Schönes Wochenende !

Kohlekraftwerk, so was schnödes altertümliches 😁

Wenn schon dann mit Fusionsreaktor und Sonderfunktion "Zeitreise"
Link
Duck und wech

Deine Antwort
Ähnliche Themen