Strom erst nach einer Stunde

Schönen Guten,

wenn ich meinen Wohnwqagen an das Stromnetz anschließe, habe ich erst mal etwa eine Stunde keinen Strom (zumindest 12V). Danach gehen die Lichter plötzlich an. Was kann das sein?

Vielen Dank
Baumi

47 Antworten

hallo!

damit hier nicht noch mehr blödsinn verzapft wird:

@martinde001: auszug aus der anleitung von dometic kühlschrank:

In Europa ist Gasbetrieb während der Fahrt
zulässig, wenn die Gasinstallation des Fahrzeugs mit einer Schlauchbruchsicherung
ausgestattet ist. Es müssen die nationalen
Verordnungen des jeweiligen Landes beachtet werden.

trumatic+ combi heizung:

Für das Heizen während der Fahrt ist in der Richtlinie 2004/78/EG
für Motorcaravans eine Sicherheitsabsperreinrichtung vorge-schrieben.
Die Gasdruck-Regelanlagen Truma SecuMotion /
MonoControl CS erfüllen diese Anforderung......Für das Heizen während der Fahrt in Caravans empfehlen wir zur Sicherheit ebenfalls die Sicherheitsabsperreinrichtung.

der bertrieb von heizung und kühlschrank ist erlaubt und genehmigt wenn das hier eingebaut ist:

gasdruckregler-fahrt

da wir ja eu-recht haben gilt damit:

Nach geltendem europaweitem Recht dürfen mit dieser Anlage Gasventile während der Fahrt geöffnet sein. Das bedeutet, dass mit SecuMotion „Heizen während der Fahrt“ europaweit erlaubt ist...promobil

lg

Zitat:

Original geschrieben von Soul2000


hallo!

damit hier nicht noch mehr blödsinn verzapft wird:

@martinde001: auszug aus der anleitung von dometic kühlschrank:

In Europa ist Gasbetrieb während der Fahrt
zulässig, wenn die Gasinstallation des Fahrzeugs mit einer Schlauchbruchsicherung
ausgestattet ist. Es müssen die nationalen
Verordnungen des jeweiligen Landes beachtet werden.

trumatic+ combi heizung:

Für das Heizen während der Fahrt ist in der Richtlinie 2004/78/EG
für Motorcaravans eine Sicherheitsabsperreinrichtung vorge-schrieben.
Die Gasdruck-Regelanlagen Truma SecuMotion /
MonoControl CS erfüllen diese Anforderung......Für das Heizen während der Fahrt in Caravans empfehlen wir zur Sicherheit ebenfalls die Sicherheitsabsperreinrichtung.

der bertrieb von heizung und kühlschrank ist erlaubt und genehmigt wenn das hier eingebaut ist:

gasdruckregler-fahrt

da wir ja eu-recht haben gilt damit:

Nach geltendem europaweitem Recht dürfen mit dieser Anlage Gasventile während der Fahrt geöffnet sein. Das bedeutet, dass mit SecuMotion „Heizen während der Fahrt“ europaweit erlaubt ist...promobil

lg

Dann mal von Thetford:

Bedienungsanleitung Seite 12:

- Es ist verboten, während der Fahrt den Kühlschrank mit Gas zu betreiben. Wenn
bei einem eventuellen Verkehrsunfall Feuer entsteht, besteht die Gefahr einer
Explosion.
- Es ist verboten, in der Nähe von Tankstellen den Kühlschrank mit Gas zu
betreiben

BA

Truma S3002 / S5002

1. Bei Betrieb der Heizung mit Dachkamin – insbesondere während der Fahrt – ist unbedingt der Kaminaufsatz T3 (Art.-Nr. 30700-03) erforderlich, der frei im
Luftstrom liegen muss. Gegebenenfalls ist zusätzlich eine
Kaminverlängerung AKV (Art.-Nr. 30010-20800) einzubauen.
Diese muss mit einer Schraube gesichert werden.

-Interprätation (MFK-ZH): Der Kamin muss so eingebaut werden dass er Dachboxen oder alles andere was im Luftstrom liegt überragt.

Im übrigen sehe ich im Jahr so 20-30 Womo, auch aus den Baujahren 2010 und 2011 und ich habe bisher noch nicht einmal bei Premium-Fahrzeugen die Secu-Motio serienmässig gesehen, ebensowenig wie eine Umschalter.
Selbst in einem LMC I730, was hier ca. 180.000CHF kostet sind diese Dinge nicht standart, dort ist lediglich ein normaler Schlauchdruckregler für eine Flasche verbaut. Das Sicherheitsset mit Umschalter, Secumotion, Anzeige und Anti-Eis kostet ca. 1900CHF Aufpreis + Montage.

Dies ist alles Sonderzubehör was man separat bestellen kann/muss, die meisten lassen dies aber weil es ja wieder Kosten von ca. 300EUR sind.
Ich habe letztes Jahr 13Stück und dieses Jahr bereits 8 Stück verbaut, bei 4 habe ich den Strafzettel aus Italien bzw. CH mit einem 3 - 4stelligen Betrag gesehen weil während der Fahrt geheizt wurde ohne Sicherheitseinrichtungen, wobei in I und CH "während der Fahrt" auch heisst wenn man auf der Autobahn im Stau steht.

Begründung: Auf der Autobahn ist absolutes Halteverbot, somit is ein Parken dort nicht legal, entsprechend auch nicht der Betrieb der Heizung. Man hat dann 2 Möglichkeiten: Man gibt es zu, zahlt die Strafe und klemmt das Gas ab. ODER man gibt es nicht zu, gibt somit aber zu dass man verbotswiedrig auf der Autobahn geparkt hat. Dann verliert man seinen Führerschein und zahlt eine 4-5stellige Busse, kann man dies nicht sofort in Bar /Karte zahlen, wird das Fahrzeug beschlagnahmt.

Speziell die Italiener sind sehr flott wenn es darum geht Bussen an Touristen zu verteilen und die kennen sich verdammt gut aus und fast jeder Streifenwagen hat eine Stützlast und Achslastwage im Auto, sowie Unterlagen zu allen gängigen WoWa und WoMo, ich hatte schon öfter mit denen zu tun und schon vieles gesehen diesbezüglich. Und dort einen Widerspruch einzulegen kann direkt mit dem Verlust des Führerscheins auf der Stelle bestraft werden.

Im übrigen interessieren sich viele Europäische Länder nicht für die gemeinsamen Vorschriften und wenden ihre Gesetze an. Widerspruch wird dann extrem teuer.

Aber auch in D wird aufgerüstet da man wohl dahinter gekommen ist dass sich mit WoMo bzw. WoWa Fahrern viel Geld verdienen lässt da die meisten schlichtweg keine Ahnung haben was sie dürfen und was nicht und einfach mal irgendwas machen in der Hoffnung nicht erwischt zu werden. Gleiches gilt für die Ladung bzw. Ladungssicherung.
Im Juli/Aug 2011 wurden auf der A5 nähe CH Grenze mehrmals Tagsüber und nachts alle WoWa und WoMos rausgewunken und überprüft und dies über 12h lang. Das Ergebnis scheint wohl befriedigend gewesen zu sein, denn so was wird neuerdings öfter gemacht.

Hallo zusammen,

schleift das jetzt nicht ein wenig vom Fragethema des TE ab? 😕
Die Frage war doch:
Strom (12V) erst nach einer Stunde. 😉

Wahrscheinlich liegt hier ein Fehler des Ladegerätes/ Umformers für 12 V vor.
Da hilft nur, mit dem Teil zum Fachhändler zu fahren.
Entweder Reparatur oder neu.

Gruß
LoDo

Zitat:

Original geschrieben von Lodo44


Hallo zusammen,

schleift das jetzt nicht ein wenig vom Fragethema des TE ab? 😕

nö, nicht ein wenig, total 😁

lg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lodo44


Hallo zusammen,

schleift das jetzt nicht ein wenig vom Fragethema des TE ab? 😕
Die Frage war doch:
Strom (12V) erst nach einer Stunde. 😉

Wahrscheinlich liegt hier ein Fehler des Ladegerätes/ Umformers für 12 V vor.
Da hilft nur, mit dem Teil zum Fachhändler zu fahren.
Entweder Reparatur oder neu.

Gruß
LoDo

Bereits auf Seite 1 so vermutet.

Evtl. auch Kabelbruch, lose Klemme oder kalte Lötstelle oder defekter Verbraucher, wobei ich daran nicht glaube.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001



Zitat:

Original geschrieben von Lodo44


Hallo zusammen,

schleift das jetzt nicht ein wenig vom Fragethema des TE ab? 😕
Die Frage war doch:
Strom (12V) erst nach einer Stunde. 😉

Wahrscheinlich liegt hier ein Fehler des Ladegerätes/ Umformers für 12 V vor.
Da hilft nur, mit dem Teil zum Fachhändler zu fahren.
Entweder Reparatur oder neu.

Gruß
LoDo

Bereits auf Seite 1 so vermutet.

Evtl. auch Kabelbruch, lose Klemme oder kalte Lötstelle oder defekter Verbraucher, wobei ich daran nicht glaube.

Genau deshalb ja noch mal wiederholt.

Gruß
LoDo

PS: Wo ist hier das Elektronik-Forum?

So, ich habe das Netzteil mal ausgebaut. Es handelt sich um ein Toptron EVS240 V1 EL172. Drinnen sitzt ein 220µF- Kondensator, dessen Deckel sich nach außen wölbt. Ich denke, der ist defekt. Leider sitzt die Platine in einem U-Träger und beidseitig sind MOS-FETs an der Seitenwand angenietet. So bekomme ich die Platine nicht heraus. Würdet Ihr die Nieten aufboren - oder sind die MOS-FET zusätzlich geklebt?

Vielen Dank
Baumi

Hallo baumi70,

die Nieten vorsichtig aufbohren, ohne zu viel Belastung auf die "Beinchen" der MOS-FETs zu bringen. Gerade im letzten Moment, wenn der Bohrer "durchbricht" kommt es leicht zum Verkanten.
Die MOS-FETs sind im Normalfall nur mit Wärmeleitpaste (meist weiß) angebracht worden.

Der Elko ist sicher hin, das haben die manchmal so an sich. Beim Ersatz nicht nur auf den Wert, sondern auch auf die Impulsbelastbarkeit, die max. Betriebsspannung (Aufdruck) und den Temperaturbereich achten. Meist kommen 105°C-Typen mit einem "low ESR" zum Einsatz.

Viel Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von Oskar78


Hallo baumi70,

die Nieten vorsichtig aufbohren, ohne zu viel Belastung auf die "Beinchen" der MOS-FETs zu bringen. Gerade im letzten Moment, wenn der Bohrer "durchbricht" kommt es leicht zum Verkanten.
Die MOS-FETs sind im Normalfall nur mit Wärmeleitpaste (meist weiß) angebracht worden.

Der Elko ist sicher hin, das haben die manchmal so an sich. Beim Ersatz nicht nur auf den Wert, sondern auch auf die Impulsbelastbarkeit, die max. Betriebsspannung (Aufdruck) und den Temperaturbereich achten. Meist kommen 105°C-Typen mit einem "low ESR" zum Einsatz.

Viel Erfolg.

Jep, danke. Ich fahre mal zum Elektronik-Shop um die Ecke, die haben normalerweise alles da. Zumindest die Max-Spannung steht auf dem Elko. Der Hinweis auf den Temperaturbereich ist gut. Das Gerät sitzt im Schrank über der Heizung. Mal sehen, was für einen Ersatz ich bekomme.

Viele Grüße
Baumi

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Der Gasbetrieb im WoWa ist während der Fahrt ohnehin verboten.

Der Gesetzgeber verlangt dass während der Fahrt die Kappen der Gasflaschen montiert sind, woraus sich alles andere ergibt.

In Deutschland gilt:

Ob Gasbetrieb ohne besondere Vorrichtung zulässig ist, hängt in Deutschland vom Zulassungsjahr ab (Inkrafttreten geänderter Vorschriften und Bestandsschutz für ältere Anlagen).

In Deutschland besteht keine Pflicht, angeschlossene Flaschen (diese wären dann zuvor abzuschließen) während der Fahrt mit einer Schutzkappe zu sichern. Eine mal im deutschen Fernsehen gezeigte Polizeireportage war schlicht falsch - man hat sich dafür entschuldigt.

Dies mein Kenntnisstand - auch nachzulesen z. B. beim ADAC. Es gilt nicht irgendetwas Geschriebenes irgendwelcher Hersteller, sondern der Text von Verordnungen, Normen etc.

Offene Flammen an Tankstellen sind grundsätzlich verboten - auch im Wohnwagen. Ein völlig anderes Thema.

So ich bin weiter... und zwar am Ende: Der Elko ist ausgetauscht, die Mosfet-Nieten ausgebohrt, alles fein zusammengebaut und die Mosfets angeschraubt - und jetzt hat das Teil einen Erdschluss.
Am Mittwoch fahre ich in den Urlaub- vorher habe ich keine Zeit mehr, etwas zu machen. Ich habe das Netzteil erst mal abgeklemmt, um überhaupt 230V anschließen zu können. An der AHK läuft die 12V-Anlage, ich kann die Zweitbatterie im Bus tagsüber laden.
Aber so kann es nicht bleiben.

Ist irgendwo beim Verlöten Material daneben gelaufen, so dass es nun zum Kurzschluss kommt?

Zitat:

Original geschrieben von w.master


Ist irgendwo beim Verlöten Material daneben gelaufen, so dass es nun zum Kurzschluss kommt?

Ne, sicher nicht, da habe ich aufgepasst. Wir haben das Netzteil nach dem Ausbohren der Nieten auch noch mal mit Druckluft ausgeblasen, um Spähne zu entfernen. Der Widerstand gegen Erde beträgt übrigens 840 Ohm, egal, ob ich gegen Phase oder Masse messe.

Hallo baumi70,

oder war zwischen den Nieten/ einer Niete eine Isolierbuchse und die/der FETs nicht direkt am Kühlblech sondern eine Isolierscheibe dazwischen?
Meist hauchdünn und glasklar (sog. Glimmerscheibe).

Zitat:

Original geschrieben von Lodo44


Hallo baumi70,

oder war zwischen den Nieten/ einer Niete eine Isolierbuchse und die/der FETs nicht direkt am Kühlblech sondern eine Isolierscheibe dazwischen?
Meist hauchdünn und glasklar (sog. Glimmerscheibe).

Nein, aber da lagen Wärmeleitfolien dazwischen. Die sind aber wieder dort, wo sie hingehören. Ich werde die Mosfets aber nochmal abschrauben und sehen, ob der Masseschluss dort liegt. Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen