Stoßstange zerbeult, Wärmebehandlung möglich?

Hallo Community,
habe mir am Abend beim ausparken blöderweise meiner Front an der Stoßstange eine kleine Delle hinzugefügt leider genau der Kontur entlang... am Lack sind minimale Risse enrtstanden das sollte ich mit einem Lackstift wieder hinkriegen.
Da ich unerfahren bin und die Situation nicht einschätzen kann inwiefern ich das selber beheben kann wollte ich Meinungen hören ob sich das mit einem Heißluftföhn oder heißem Wasser wieder in die Ursprungsform zurück biegt?

Für Ideen oder weiteren Tipps wäre ich dankbar!

Oder empfiehlt ihr mir direkt den Weg zur Werkstatt zu suchen?

Danke.

29 Antworten

die inanspruchnahme der vollkasko wegen so einer kleinigkeit lohnt sich defintiv nicht.
->du hast die kosten der selbstbeteiligung (und für dieses geld hast du schon kostenvoranschläge die stange zu richten. wenn das halbwegs passabel wird ists doch ok)
->du wirst hochgestuft. je nach einstufung fällst di 5, 7, 10 oder gar mehr jahre zurück. zahlt dann erst wieder den beitrag von heute, würdest aber ohne hochstufung dann ja viel weniger bezahlen als heute. sprich diese hochstufung zieht sich über dein gesamtes autofahrerleben (die wirst den maximalen schadenfreiheitsrabatt erst viel später wieder erreichen). das läßt sich kaum ausrechnen (die versicherung rechnet dir nur aus bis wann du wieder im jetzigem sf bist aber nicht den ewigen zeitraum darüberhinaus der ja indirekt auch teurer würde)
->bedenkte auch dass es mal sein kann, dass du irgendwann ein fahrzeug mit teuererer vk einstufung als heute fährst. da haut das dann eben nochmal rein. klar kann man sagen monantlich sind es nur ein paar euro aber rechne es mal auf den autofahrerleben hoch da ist das richtig kohle
->desweiteren hast immer das risiko die vollkasko nochmal zu brauchen. biste einmal hochgestuf ist die nächste hochstufung (falls du nochmal nen schaden machst) dann richtig böse (klar manch einer hat für den ersten einen rabattretter aber der gilt auch nur bei der eigenen versicherung und nicht bei wechsel...der ggf irgendwann nötig ist)

e92 issn altes auto. wen juckt da überhaupt die stoßstange. für den restwert oder so macht das nichts groß aus. ok wenns völlig macke aussieht und mal selbst nicht damit leben möchte macht man eben was. entweder selbst oder eben die werkstatt für die genannten 180 oder 300€ (die sich ja wohl auch nur komplett nehmen werden wenn sie wenigstens etwas ergebnis bringen..).
vielleicht rennt dir auch mal ein wild ins auto dann hat es sich mit der stange und es muss eh eine neue her (und nein das ist jetzt keine aufforderung zum jagen).

Zitat:

@newt3 schrieb am 1. März 2019 um 21:32:56 Uhr:


die inanspruchnahme der vollkasko wegen so einer kleinigkeit lohnt sich defintiv nicht.
->du hast die kosten der selbstbeteiligung (und für dieses geld hast du schon kostenvoranschläge die stange zu richten. wenn das halbwegs passabel wird ists doch ok)
->du wirst hochgestuft. je nach einstufung fällst di 5, 7, 10 oder gar mehr jahre zurück. zahlt dann erst wieder den beitrag von heute, würdest aber ohne hochstufung dann ja viel weniger bezahlen als heute. sprich diese hochstufung zieht sich über dein gesamtes autofahrerleben (die wirst den maximalen schadenfreiheitsrabatt erst viel später wieder erreichen). das läßt sich kaum ausrechnen (die versicherung rechnet dir nur aus bis wann du wieder im jetzigem sf bist aber nicht den ewigen zeitraum darüberhinaus der ja indirekt auch teurer würde)
->bedenkte auch dass es mal sein kann, dass du irgendwann ein fahrzeug mit teuererer vk einstufung als heute fährst. da haut das dann eben nochmal rein. klar kann man sagen monantlich sind es nur ein paar euro aber rechne es mal auf den autofahrerleben hoch da ist das richtig kohle
->desweiteren hast immer das risiko die vollkasko nochmal zu brauchen. biste einmal hochgestuf ist die nächste hochstufung (falls du nochmal nen schaden machst) dann richtig böse (klar manch einer hat für den ersten einen rabattretter aber der gilt auch nur bei der eigenen versicherung und nicht bei wechsel...der ggf irgendwann nötig ist)

e92 issn altes auto. wen juckt da überhaupt die stoßstange. für den restwert oder so macht das nichts groß aus. ok wenns völlig macke aussieht und mal selbst nicht damit leben möchte macht man eben was. entweder selbst oder eben die werkstatt für die genannten 180 oder 300€ (die sich ja wohl auch nur komplett nehmen werden wenn sie wenigstens etwas ergebnis bringen..).
vielleicht rennt dir auch mal ein wild ins auto dann hat es sich mit der stange und es muss eh eine neue her (und nein das ist jetzt keine aufforderung zum jagen).

Danke für dein ausführlichen Beitrag. Ich stimme dir aufjedenfall, das ist mir auch durch den Kopf gegangen.

Die Gefahr das die neue Stoßstange durch ein anderes Geschehen wieder futsch ist, ist mir mit den Kosten viel zu hoch.

Mir fällt es natürlich immer ins Auge, vorallem da ich das Auto erst vor paar Monaten gekauft habe. Ich werde den Weg durch die Werkstatt gehen müssen. ich habe nur Bedenlen das ich 300€ liegen lasse und das Ergebnis im Anschluss nicht gut ist oder eben im Laufe der Zeit wieder etwas erkennbar ist?

Zitat:

@sicasonalty schrieb am 1. März 2019 um 18:50:37 Uhr:



Zitat:

@Espargon schrieb am 1. März 2019 um 16:30:40 Uhr:


Ich kenne die Reparatur solcher Schadensbilder auf die Art, dass nicht rückverformt wird (weil die durch den Anstoß entstandenen feinen Risse das Material geschwächt haben), sondern mit so etwas gearbeitet wird, das die Festigkeit der Stoßstangen, Spiegelgehäuse, Scheinwerfergehäuse nach der Reparatur garantiert:
https://www.ebay.de/.../173781594508?...

Gibt es auch z. B. von Würth und Terokal (mit letzterem arbeite ich am liebsten). Zwei gerissene Stoßstangen hielten über Jahre hinweg Parkrempler oder leichte Aufsetzter auf dem Randstein aus.

Bevor du eine neue Stoßstange ranschraubst, ist es günstiger, eine Gebrauchte "umzufärben".

Also was hat dein Link nun damit auf sich? Du meintest das ich also eine gebrauchte Stoßstange suchen soll und diese dann neu lackiere oder?

Ich meinte, entweder die allgemein übliche Reparaturart mit dem Kleber (wurde hier ja schon beschrieben) oder, falls das nicht geht, eine gebrauchte Stoßstange lackieren lassen. Dass es mit dem Kleber geht bin ich mir sicher. Dass es mit Wärme gehen soll, kann ich nicht so recht glauben. Kanten sind nämlich wahnsinnig steif. Und deshalb müsste auch noch viel Spachtelauftrag drauf, der dann beim nächsten Rempler wieder platzt.

Natürlich kann man diesen Schaden vollständig und ohne pfuschen beheben.
Der Schadensbereich wird erwärmt, wieder in Form gebracht und lackiert.
Wenn es richtig gemacht wird, auch ohne spachteln und ohne dass in Zukunft wieder was sichtbar wird.
2k Kleber hat bei diesem Schaden nichts zu suchen...

Ähnliche Themen

Ich habe noch nie einen Aufsetzer gehabt, der keine Kratzer im Spoiler hinterlassen hat. Wie soll das ohne Spachteln oder sonstiges Füllmaterial gehen?

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 2. März 2019 um 10:19:17 Uhr:


Ich habe noch nie einen Aufsetzer gehabt, der keine Kratzer im Spoiler hinterlassen hat. Wie soll das ohne Spachteln oder sonstiges Füllmaterial gehen?

Durch schleifen...
Kleinere Unebenheiten können auch mit
Kunststoffspachtel behandelt werden.
Bin allerdings auch n Gegner was Reparaturen
an Kunststoffen im Sichtbereich mit 2k Kleber betrifft 🙂

Also doch Spachteln?

Warum kein PU-Kleber? Der fängt doch die meist bei solchen Schäden vorhandenen feinen Risse und Schwächen durch Überdehnung oder Stauchung wesentlich haltbarer ab als Spachtelmasse. Und den kann man, so es kein billiges Zeug ist, auch auf K1300 runterschleifen, wie es bei Silbermetallic des TE erforderlich ist.

Ganz kurz; bei dem Schadensbild vom Te ist eine Instandsetzung ohne spachteln möglich. Kleinere Unebenheiten mit Kunststoffspachtel auszugleichen ist ok.
Spannungsrisse müssen runtergeschliffen werden! Über diese Risse spachteln etc ist Pfusch.
Notfalls, falls zu tief; Kunststoffschweissen.
Wird aber hier beim Te nicht nötig sein.

Zitat:

@cartuner84 schrieb am 2. März 2019 um 10:51:09 Uhr:


Ganz kurz; bei dem Schadensbild vom Te ist eine Instandsetzung ohne spachteln möglich. Kleinere Unebenheiten mit Kunststoffspachtel auszugleichen ist ok.
Spannungsrisse müssen runtergeschliffen werden! Über diese Risse spachteln etc ist Pfusch.
Notfalls, falls zu tief; Kunststoffschweissen.
Wird aber hier beim Te nicht nötig sein.

Was denkst du wird deine genannte Reperatur kosten?
Aktuell habe ich ja ein Kostenvoranschlag mit 180€ und 300€

Die Werkstatt wo 180€ verlangte sagte mir das man im Anschluss nichts mehr sehe.
Die andere Werkstatt meinte das es pfuschen ist und das Ergebis nicht vernünftig wird,
da müsse eine neue Stoßstange her?

Dann würde ich von der wo 300,- will Abstand nehmen.
Die Reparatur ist keine große Sache, die 180,- für Smartrepair passt schon...
Du hast ja auf diese Arbeit auch Gewährleistung. Wenn da nach ~nem halben Jahr wieder was sichtbar ist etc, gehst halt hin und die müssen es dann nachbessern / nochmal machen. Deswegen lass dir auch ne Rechnung geben, auch wenns dann 180,- plus Märchensteuer sind...

Zitat:

@cartuner84 schrieb am 2. März 2019 um 12:40:21 Uhr:


Dann würde ich von der wo 300,- will Abstand nehmen.
Die Reparatur ist keine große Sache, die 180,- für Smartrepair passt schon...
Du hast ja auf diese Arbeit auch Gewährleistung. Wenn da nach ~nem halben Jahr wieder was sichtbar ist etc, gehst halt hin und die müssen es dann nachbessern / nochmal machen. Deswegen lass dir auch ne Rechnung geben, auch wenns dann 180,- plus Märchensteuer sind...

Danke dir. Dann weiß ich bescheid. Bin gespannt wie es endet

Stimmt schon: 300,- sind zu viel und neue Stoßstange kann man einem verkaufen, der gar keine Ahnung hat.

Bin hin und hergerissen, eine andere Werkstatt hat mir geraten am besten die Situation zu akzeptieren und nichts versuchen zu verbessern mit dem Argument das eben die Kante sehr steif ist...

Die Stoßstange ist aus Thermoplaste...
Da kannst durch erwärmen/ erhitzen noch ganz andere Sachen mit machen wie so ne Pillepalle Nummer wie hier.
In die Werkstatt wo sagt, dass das nicht korrekt zu machen ist, geht man kein zweites Mal hin. Das sind Teilewechsler.
Probier doch die Werkstatt mit den 180€ aus...was soll schon passieren? Explodieren wird er nicht

Zitat:

@sicasonalty schrieb am 2. März 2019 um 18:40:48 Uhr:


Bin hin und hergerissen, eine andere Werkstatt hat mir geraten am besten die Situation zu akzeptieren und nichts versuchen zu verbessern mit dem Argument das eben die Kante sehr steif ist...

Kante herausholen ist immer das Problem, egal ob an der Stoßstange mit Wärme oder am metallenen Schweller mit Miracle o. ä. oder Schlagauszieher.

Was ist das für eine Werkstatt, die für 180,- reparieren würde? Kfz-Werkstatt oder Karosseriebetrieb oder Autolackiererei?

Kannst mir eine PN schicken und die Werkstatt nennen. Ich kenne in Deutschland ca. 2.000 Karosserie- und Lackbetriebe von innen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen