1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Stoßdämpfer im C70

Stoßdämpfer im C70

Volvo C70 2 (M)

Moin, hat jemand schon mal neue Stoßdämpfer bekommen oder Probleme damit gehabt?

Neulich ist mir auf einer welligen Strecke beim ein und ausfedern von hinten, ich möchte fast behaupten das es akkustisch von der rechten Seite kommt, ein ppppffffffft aufgefallen. Ist auch nur zu hören wenn es ganz leise ist im Wagen. Ich bilde mir auch ein das deutlicher zu hören ist wenn der wagen ein paar Km gefahren ist, kalt eher weniger.

Wie ist das überhaupt, ist bei den Gasdruckdämfern im Auto eigentlich ein unterschied festzustellen je nach Temperatur - also bewegungstemperatur?
Beim Motorrad ist das an der Ölgedämpften Gabel deutlich zu spüren wenn sich das Öl im Betrieb erwärmt, beim Gasdruckstoßdämpfer für hinten war es eher minimal...

Irgendwann werden die eh mal dran sein, das ist klar, aber welche Teile sollte man beim Stoßdämpferwechsel gleich mit wechseln lassen?

Ich hab mal nach Gasdruckdämpfern gegaukelt für den Ces, hat jemand mal Bilstein B4, Sachs Advantage oder Super Touring oder Koni FSD oder Sport probiert?
Bilstein und Sachs sind Preislich sehr aktaktiv wie ich finde...
Ein klitzeklenwenig straffer könnt er schon sein als Serie, aber nur nen hauch eben...

Gruß Carsten

P.s. warum macht mein mac aus Bilstein und Sachs eigentlich immer Bimsstein und wachs?😁

20 Antworten

Hallo
ich bin auch gerade am Überlegen ob nun B4 oder B6 in den V50 und bin hier am suchen:
http://www.mk-fahrwerkstechnik.de/navi.php?k=15415

Nur von diesem Staubschutz habe ich noch nichts gelesen! Ist der generell oder nur im C70?

.

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Aber Du musst es wissen, wie sehr Du Deinem 🙂 hier vertrauen willst.

In erster Linie vertraue ich hier meinem 🙂 mehr als irgendeinem Forum.

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Ich gewinne anhand dessen, was Du hier schreibst, nicht eben den Eindruck dass Dein 🙂 viel Ahnung von Stoßdämpfern hat.

Wenn ein Stoßdämpfer Öl verliert, so liegt kein klitzekleiner Schaden vor - das Teil ist vielmehr fix und fertig und gehört sofort ausgetauscht. Ölverlust ist immer ein Schaden aufgrund von Verschleiss, also zu langer Nutzung.

Aha. Das etwas Dreck unter in die Kolbendichtung gekommen sein kann und 2-5 tropfen haben rauskommen lassen und der dreck mit ausgewaschen wurde ist ausgeschlossen? Oder das neulich bei den -10 Grad die Gummidichtung soweit verhärtet hat das sich da ein paar Tropfen haben vorbeimogeln können ist ausgeschlossen? Oder das durch Hitze die Gummidichtung möglicherweise zu weich wurde, immerhin ist dort auch die Standheizung verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Der Ölverlust geht auch recht schnell vonstatten, der Dämpfer pumpt sich rasch selbst leer. Eine kurze Regenfahrt und das dünne Öl ist weggespült, davon erkennst Du nicht viel. Und wenn der Dämpfer auf einer Seite Öl verliert, ist die andere Seite nicht mehr viel besser. Auch wenn man sich's schön zu reden versucht.

Hmmm, 12 Jahre Motorradsport wovon ich aktiv 8 Jahre selbst gefahren bin, haben mich etwas anderes gelehrt. Und nen Dämpfer oder Gabelholm der mal etwas geschwitzt hat ist noch lange nicht tot.

Auch beim ein und ausfedern ist am Cee kein unterschied zwischen links und rechts festzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Dein Dämpfer hat dabei auch nicht vor längerer Zeit ein klitzekleines bisschen Öl verloren, sondern es ist nun keins mehr drin. Deshalb ist er jetzt trocken.

Ferndiagnose? Sorry, (nimm das bitte nicht persönlich!) daran glaube ich genauso wie an Wunderheilung.

Die Funktion des Fahrzeugs sagt mir was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Bei Minusgraden im Winter ist diese dann gefroren und der Dämpfer ging fest. Das fühlte sich beim Fahren dann an, als hätte wer 'nen Stahlträger eingebaut statt einem Dämpfer. Im aktuell milden Winter tritt ein so krasser Hinweis auf defekte Dämpfer jedoch kaum auf.

Wir hatten die letzten Wochen ausreichend Feuchtigkeit und auch oft genug Nachtfrost, da war jedenfalls nix was sich geändert hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Womöglich wirst Du denken, die Bilstein B4 sind ja viel härter als die originalen Dämpfer. Sind sie aber nicht wirklich.

Eh klar das die Dämpfer im laufe der KM und Jahre an Leistungsfähigkeit einbüßen.

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Habe kürzlich in einer Meisterwerkstatt ...

Tja, nicht überall wo Meister draufsteht ist auch Meister drin, genausowenig wie alle Freundliche wirklich freundlich sind.

Grüße Carsten

... also es giebt da verschiedene bewertungen an dämpfereigenschaften,ist mir neu.
die dämpfer dämpfen das ein und viel wichtiger das ausfedern. viel wichtiger ist es die schwingungen zu unterbinden.
wenn ein dämpfer ein paar tropfen öl -verlieren kann man da ja garnicht sagen, verliert,kann das mehrere ursachen haben.entweder ist die dichtlippe hin oder die kolbenstange hat kratzer. wenn man beim räderwechsel fest stellt das der dämpfer total ölig ist-sollten neue dämpfer rein. bei vielleicht 1 cm ölnebel wäre das sicher im auge zu behalten. ich kann mir nicht vorstellen das das so krass sein soll.
ich lasse einmal im jahr bei meinen beiden autos einen fahrwerkstest mit ausdruck machen lassen.die werkstatt sagt dann schon was los ist. zu dem test gehört auch sichtprüfung der fahrwerksteile.
beim 12 jahre alten xsara sind auch noch die originalen dämpfer drin-ohne beanstandungen erst im dezember den test bestanden.einzig etwas flugrost an den trägern was nach 12 jahren normal ist.
was einen wechsel betreffen würde-da würde ich dann auch alle vier wechseln-wenn nur eine achse,das könnte sich negativ auf das fahrverhalten aus wirken.

Andreas

Dass die Emotionen so hochkochen, erlebt man doch eigentlich nur in den Threats über Motoröl 🙂

Nix für ungut, jeder soll und darf natürlich dann seine Dämpfer (und sein Motoröl) wechseln, wenn es ihm selbst danach zumute ist.

Weiterhin gute Fahrt wünscht
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wiri


Nur von diesem Staubschutz habe ich noch nichts gelesen! Ist der generell oder nur im C70?

Den benötigen fast alle aktuellen Stoßdämpfer im Pkw. Ist nix besonderes, ein Plastikzylinder den man vom alten Dämpfer auch einfach weiter verwenden kann (halten i.d.R. ewig) und ein Pralldämpfer, wenn der Dämpfer mal auf Anschlag getrieben wird. Dieser Pralldämpfer ist leider meistens zerbröselt, sodass man alleine wegen dem einen Staubschutz-Satz kaufen darf. Einzeln gibt's diese meines Wissens leider nicht.

Grüße
Michael

Hab mal bei Daparto nach lemförder Lager gesucht...
Kann das sein das die hinteren Pro stück 25 Euro kosten,
und die vorderen "nur" 10 Euro?

Ist es mit dem Kauf von:

Vorne:
Stoßdämpfer - Bilstein B4 22-112811 & 22-112880,
Staubschutz - ,
Federbeinstützlager - Lemförder 34002 01,
oder macht Lemförder alternativer Reparatursatz: 34078 01 mehr sinn?

Hinten:
Stoßdämpfer - Bilstein B4 19-147291,
Staubschutz - ,
Federbeinstützlager - Lemförder 3531801.

getan oder fehlt irgendwas?
bis auf den staubschutz und die hinteren Lager bin ich bei Prinz autoteile fündig geworden via daparto, kennt die jemand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen