Stinksauer auf Mercedes bzgl. Junge Sterne Garantie, oder was man im Urlaub alles erlebt

Mercedes E-Klasse W212

Haben uns im Juni letzten Jahren den W212 zugelegt incl. Junge Sterne Garantie. Im Griechenland Urlaub verloren wir plötzlich jede Menge Diesel. Also Mercedes Hotline angerufen. Die sagten kein Problem, wir schicken einen Abschlepper, evtl. mit Ersatzwagen. Auf meine Frage hin, wer die Kosten übernimmt wurde mir versichert die Junge Sterne Garantie.Also standen wir mit unseren 2 Kindern die halbe Nacht da und warteten. Irgendwann kam dann ein Mercedes Mitarbeiter mit seinem alten Vater, lediglich mit einem Starthilfe Kabel bewaffnet und sagte uns dann, dass das Auto nicht mehr fahren kann.( Das sagten wir schon am Telefon). Er fuhr uns dann zu unserem Campingplatz, setzte seinen Vater neben unser Auto und sagte sie warten auf den Abschlepper. Als wir am nächsten Tag bei Kundenbetreuung anriefen, wußten die erst mal ewig nicht, wo genau unsere Auto war und waren auch nicht in der Lage ein Ersatzfahrzeug zu organisieren. Das taten wir dann selbst in Zusammenarbeit mit ADAC, den wir hinzugezogen haben. Nach 5 maligem Anrufen bei Mercedes( die sagten immer, sie rufen zurück, taten das aber nie), erfuhren wir vom ADAC wo unser Auto ist und was kaputt war ( Kraftstoffleitung). NAchdem wir Mercedes Kundenbetreuung darüber informierten, mußten wir nun weitere 10 mal anrufen um zu erfahren wie wir wieder zu unserem Auto kommen ( von Mercedes kam nichts).
Jedenfalls sagten sie uns dann zu, dass unsere Fahrzeug am späten Nachmittag gebracht wird (auf Kosten von Mercedes). Mit 5 Stunden Verspätung (es war schon stockfinster uns unsere Auto ist schwarz) brachte ein Abschlepper unsere Auto.
Am nächsten Tag stellten wir fest, dass unsere Stoßstange beschädigt war ( verkratzt und Halterung abgebrochen). Wieder mit Mercedes telefoniert. Die meinten, das hätten wir beim Empfang schon sagen müssen, also nicht ihr Problem.
Zurück in Deutschland fuhr ich sofort zu meinem Mercedes Händler, kurzum der Schaden wurde dann doch übernommen.(ca. 900€)
Kurz darauf jedoch kam die Rechnung über die defekte Kraftstoffleitung mit Arbeitszeit und die Abschleppkosten wie folgt:377,94€. Ich rief wieder Mercedes an, die sagten ich solle ihnen die Rechnung schicken. Und heute (nach 7 Monaten) kommt ein Schreiben wir sollten doch jetzt die Kosten übernehmen, da fällt nicht in die Garantie.
Dabei wurde mir doch zugesichert, dass die Abschleppkosten Mercedes übernimmt, sonst hätte ich ja den ADAC beauftragt.
Was soll ich den jetzt davon halten???

Beste Antwort im Thema

Haben uns im Juni letzten Jahren den W212 zugelegt incl. Junge Sterne Garantie. Im Griechenland Urlaub verloren wir plötzlich jede Menge Diesel. Also Mercedes Hotline angerufen. Die sagten kein Problem, wir schicken einen Abschlepper, evtl. mit Ersatzwagen. Auf meine Frage hin, wer die Kosten übernimmt wurde mir versichert die Junge Sterne Garantie.Also standen wir mit unseren 2 Kindern die halbe Nacht da und warteten. Irgendwann kam dann ein Mercedes Mitarbeiter mit seinem alten Vater, lediglich mit einem Starthilfe Kabel bewaffnet und sagte uns dann, dass das Auto nicht mehr fahren kann.( Das sagten wir schon am Telefon). Er fuhr uns dann zu unserem Campingplatz, setzte seinen Vater neben unser Auto und sagte sie warten auf den Abschlepper. Als wir am nächsten Tag bei Kundenbetreuung anriefen, wußten die erst mal ewig nicht, wo genau unsere Auto war und waren auch nicht in der Lage ein Ersatzfahrzeug zu organisieren. Das taten wir dann selbst in Zusammenarbeit mit ADAC, den wir hinzugezogen haben. Nach 5 maligem Anrufen bei Mercedes( die sagten immer, sie rufen zurück, taten das aber nie), erfuhren wir vom ADAC wo unser Auto ist und was kaputt war ( Kraftstoffleitung). NAchdem wir Mercedes Kundenbetreuung darüber informierten, mußten wir nun weitere 10 mal anrufen um zu erfahren wie wir wieder zu unserem Auto kommen ( von Mercedes kam nichts).
Jedenfalls sagten sie uns dann zu, dass unsere Fahrzeug am späten Nachmittag gebracht wird (auf Kosten von Mercedes). Mit 5 Stunden Verspätung (es war schon stockfinster uns unsere Auto ist schwarz) brachte ein Abschlepper unsere Auto.
Am nächsten Tag stellten wir fest, dass unsere Stoßstange beschädigt war ( verkratzt und Halterung abgebrochen). Wieder mit Mercedes telefoniert. Die meinten, das hätten wir beim Empfang schon sagen müssen, also nicht ihr Problem.
Zurück in Deutschland fuhr ich sofort zu meinem Mercedes Händler, kurzum der Schaden wurde dann doch übernommen.(ca. 900€)
Kurz darauf jedoch kam die Rechnung über die defekte Kraftstoffleitung mit Arbeitszeit und die Abschleppkosten wie folgt:377,94€. Ich rief wieder Mercedes an, die sagten ich solle ihnen die Rechnung schicken. Und heute (nach 7 Monaten) kommt ein Schreiben wir sollten doch jetzt die Kosten übernehmen, da fällt nicht in die Garantie.
Dabei wurde mir doch zugesichert, dass die Abschleppkosten Mercedes übernimmt, sonst hätte ich ja den ADAC beauftragt.
Was soll ich den jetzt davon halten???

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Hallo!

Sehr unerfreulich. Leider. Offenbar repräsentiert dieser Fall die generelle Linie von MB im Umgang mit Ansprüchen aufgrund von Garantieaussagen, die über die (echte) Werksgarantie hinausgehen. Ähnliches kann einem nämlich auch bei Schadensfällen, Defekten oder Mängeln im Rahmen der Garantieverlängerung blühen. Wie zB mir jetzt aktuell: pünktlich 1 Monat nach Ablauf der Werksgarantie kommt das erste "Wehwehchen". Die Abdeckhaube auf den V6 Zylinderbänken (Motorraum) ist gummigelagert und brummt im Leerlauf stark (Resonanzschwingung), was sich im Innenraum unangenehm anhört bei einem ansonsten sehr leisen Auto. Solch eine im Grunde Lapalie wird von MB tatsächlich weder durch die Garantieverlängerung noch durch etwaige Kulanzgesten abgedeckt. Und das bei einer reinen MB NL (kein priv. Vertragshändler), wo ich mein Fahrzeug regelmäßig und fristgerecht warten lasse. Ergebnis: 50,61€ + 19% MwSt für "Geräusch im Motorraum identifizieren und Abhilfemaßnahme". Als Sahnehäubchen bekommt man dann dann ein Auto zurück, dessen Motorabdeckung immer noch brummt wie zuvor. Das war vor etwa 4 Wochen. Bis heute haben sie es nicht geschafft, das Problem zu lösen, die drei (!) Meister von MB in besagter NB NL. Zwischenkommentar eines Meisters: er müsse sich mit der Historie des Fahrzeugs beschäftigen (das war vor 1 Woche, seitdem Sendepause). Mein Vorschlag, die Abdeckhaube zu wechseln mitsamt Gummilagerung, wurde abgelehnt. Vermutlich, weil das dann unter Verlängerungsgarantieanspruch fallen könnte...

Den Kostendruck bei MB in dieser Form auf dem Rücken der Kunden auszutragen, halte ich für premiumunwürdig und sehr ärgerlich. Der Wechsel zu einer schönen Tochter einer anderen Mutter, fällt mir in diesem Jahr umso leichter...

Gruß, 620Nm

Hallo 620Nm, ich habe auch das Problem das die Motorabdeckung stark vibriert und somit Geräusche verursacht. Das habe ich aber einfach in den Griff bekommen können indem ich ein kleines Stück Schaumstoff (10 X 10cm und ca. 1 cm dick) zusätzlich zum vorhandenden Schaumstoff auf die Unterseite geklebt habe.

Danach war die Abdeckung wieder ruhig, aber ich glaube das an meinem Fahrzeug (E350CDI T 231PS) nicht die Abdeckung schuld ist sondern eher der veränderte Leerlauf. Erkannt habe ich die Veränderung an einem tieffrequenten Brummen und zusätzlich noch ein leichtes tock, tock, tock, das Ganze hörbar im Innenraum. Ausgelesen wurde der Wagen schon aber ohne Beanstandung. Klar Dein Wagen ist ein wenig anders, interessieren würde mich es trotzdem ob an Deinem Fahrzeug auch Veränderung im Leerlauf festellbar sind? Gruß upjet.

Zitat:

Original geschrieben von upjet


... interessieren würde mich es trotzdem ob an Deinem Fahrzeug auch Veränderung im Leerlauf festellbar sind? Gruß upjet.

Hallo, upjet!

Dank dir für deinen Tipp! Ich denke auch, dass mann derlei Problemchen selber besser in den Griff bekommt, was ja das Malheur bei MB noch einmal zusätzlich unterstreicht...

Zu deiner Frage: nein, mein Auto bzw. der Motor zeigt ansonsten keine Veränderungen. Leerlaufdrehzahl normal bei 550 U/min, während der DPF Abreinigung 700 U/min. In beiden Fällen nicht nur im Innenraum hörbares Brummen, sondern auch (bei geöffneter Motorhaube im Stand) sichtbares Vibrieren (Resonanzschwingung) der Abdeckung, was bei einfachem Handauflegen gedämpft wird. Eigentlich ein klassischer Fall von Verschleiß der Befestigung, was aber in Analyse und Abhilfe offenbar so manchen MB Meister überfordert. Spätestens beim demnächst anstehenden Räderwechsel werden "wir" das Problemchen lösen. Mein Vertrauen in die Kompetenz dieser "MB Service Berater" wird dadurch allerdings nicht gesteigert...

Danke auch für die anderen Tipps in dieser Sache in diesem Strang 🙂 Dennoch sei angemerkt: mit meinem Hinweis ging es mir nicht wirklich um das Problemchen an sich als vielmehr um ein weiteres, selbst erlebtes Beispiel der bemerkenswerten, irritierenden Art von MB, mit Unerfreulichkeiten zusätzlich unerfreulich umzugehen. In diesem Sinne kann ich den Ärger des TE gut nachvollziehen...

Gruß, 620Nm

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


.........
@620nm
Motorabdeckung rappelt - das hat meine vor 3 Jahren auch gemacht - habe bei einer Wartung gesagt, sie sollen mir 5 Gummitüllen in den Beifahrerfußraum legen. Hat nichts gekostet und die Montage ist trivial.

Gruß
Hyperbel

Hallo Hyperbel,

da wir gerade dabei sind, kannst du mal kurz beschreiben, wie die Abdeckung runter geht?
Bin gerade (nach 12 Jahren Schrauberei am 202) dabei, die ersten kleinen Handgriffe am 212 zu üben.
Entsprechende Literatur oder WIS habe ich noch nicht gefunden.

@ TE,
sorry, dass ich deinen Thread für meine Zwecke missbrauche aber die Gelegenheit ist gerade so günstig😉

🙂Gruß
D.D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen