ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Steuerkette verrutscht Kurbelwelle 111.961

Steuerkette verrutscht Kurbelwelle 111.961

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 12. Mai 2017 um 17:05

Mir ists passiert und i´m not amused ... aber fürs nächste Mal eine gute Lektion.

Die Steuerkette ist unten an der Kurbelwelle verrutscht, auf das die Markierungen auf der Kette oben bei den Nockenwellen nicht mehr stimmt.

Nun meine Frage: nach welchen Orientierungen hat sich MB beim Bau des Motors gerichtet?

Stand der Dinge ist:

Motor M111.961 (220er Benziner Vormopf, Einlassnockenwelle mit Versteller)

Bei den Steuerzeiten habe ich jetzt überall gelesen:

1) Kurbelwelle auf 20 - 30 nach OT beim Motor zerlegen

Mein Fehler war, ich habe die Nockenwellen nicht in die Fixier-Stellung gebracht, um dann zu sehen was mir das äußere Kurbelwellenrad an exakter Zahl anzeigt.

Zweiter Fehler war, dass ich unten am Kurbelwellenrad, wo die Steuerkette aufliegt, auch keine Markierung zu setzen, für den Fall der Fälle, denn ...

beim Motor rausheben aus dem Motorraum, ist die Steuerkette an der Kurbelwelle verrutscht.

Also fehlt mir jetzt die untere Markierung oder die exakte Zahl auf der Kurbelwellenschwungscheibe.

Was sind eure Vorschläge nun?

Aktuell ist der Motor wieder am Getriebe dran, die Ölwanne gelöst, damit ich immer wieder mal falls notwendig den Kurbelwellendeckel abnehmen kann. Der Steuergehäusedeckel ist auch abmontiert. Der Zylinderkopf inklusive neuer Schrauben montiert. Beide Nockenwellen eingebaut und mit Fixierstift arretiert. Flügel vom Nockenwellenversteller rechts (vermutlich das, was man hier immer wieder als "spät" liest).

Wie finde ich jetzt den exakten "Zahn/Punkt" mit der Kette an der Kurbelwelle?

Eine Sondenkamera hätte ich, um im Zündkerzenloch genau die Bewegung der Ventile einsehen zu können.

IRgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass man auf 20 nach OT die Kurbelwelle stellen soll, aber selbst M B gibt in seiner W IS nur von-bis-Werte an. Im Werk bzw. wo der Motor hergestellt wurde, haben die doch auch irgendwann mal die Steuerkette das erste Mal auflegen müssen. Wonach habe die sich orientiert?

Ähnliche Themen
29 Antworten
Themenstarteram 16. Mai 2017 um 16:18

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 16. Mai 2017 um 17:58:24 Uhr:

Soweit mir bekannt sind es 14 Grad.

Rechne doch mal:

Eine ganze Umdrehung der Kurbelwelle = 1/2 Umdrehung der NW. Jetzt musst nur die Zähne zählen und dann 360/Zähnezahl. Dann hast die Grad.

Servus Steven,

danke für die Hilfestellung :-)

Eine Frage zum Grundsätzlichen:

Wenn ich es richtig gelesen habe, gibt MB für das Steuerzeiten einstellen 20 nach OT vor.

Idealfall wäre also bei nagelneuer Steuerkette das Kurbelwellenrad auf 20 nach OT zu stellen und dann die Kette auf die fixierten Nockenwellenräder zu legen. Nach dem durchdrehen per Hand müssten die Fixierstifte Phi mal Daumen dann ja zwischen 20 und 25 nach OT passen.

Jetzt ist der Motor zwar nur 123000km gelaufen und vielleicht hat sich die Steuerkette minimal gelängt ... dann müsste es eigentlich perfekt sein, wenn die Fixierstifte bei 25 und 27 nach OT perfekt passen.

Nach deinem Rechenbeispiel nehmen wir die 14 Grad ... lege ich jetzt die Kette einen Zahn vor oder zurück, käme ich auf entweder auf 39 & 41 oder 11 & 13.

 

Heute morgen hatte ich das gute Stück noch einmal angelassen. Sofort angesprungen, aber du spürst im Sitz wie das Auto vibriert und der Motor "unrund" läuft. Gas hat er nicht sofort angenommen also eine halbe Gedenksekunde gebraucht, drehte dann leicht hoch und fiel wieder runter ... nach kurzer Zeit hat er dann ordentlich runter auf 1000 und dann etwas tiefer geregelt.

Aber eben das Schütteln, bzw. der unrunde Lauf.

Themenstarteram 16. Mai 2017 um 16:20

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 16. Mai 2017 um 17:58:24 Uhr:

Soweit mir bekannt sind es 14 Grad.

Rechne doch mal:

Eine ganze Umdrehung der Kurbelwelle = 1/2 Umdrehung der NW. Jetzt musst nur die Zähne zählen und dann 360/Zähnezahl. Dann hast die Grad.

Wenn du die Zähne der NW zählst musst die Zahl logischerweise verdoppeln.

Die Auslassnockenwelle hat weniger Zähne als die Einlassnockenwelle, für welche gilt Kurbelwelle = 1/2 Umdrehung der Nockenwelle?

Das kann nicht funktionieren.

Denn dann dreht die ja immer x Zähne langsamer. Wie willst du nun ausgleichen dass die eine NW die andere nicht überrundet?

 

Die NW drehen sich einmal wenn die KW sich zweimal dreht, das ergibt sich aus dem Viertakt-Prinzip.

 

Nimm doch mal an eine NW hätte einen Zahn weniger als die andere. Dann hat sie nach einer Umdrehung einen Zahn Rückstand. Nach einer Weiteren sind es zwei Zähne Rückstand usw.

Versuche das mal abzukürzen.

Wenn du die Nw räder fixierst und bist bei ca 25grad NACH OT dann passt das ohne wenn und aber. Habe schon mehr als eine Handvoll c180 mopf und vormopf gemacht. Hatte diesen fall mit unrund laufen auch schon 2mal gehabt. Beidemale Luftmassenmesser. Trotz bestandener überprüfung. Heist 12v versorgungsspannung,massekontakt und im Leerlauf solte 0,9-1,8 v zu messen sein. Beide male war alles dar. Trotzdem n neuen(kein internet schritt) und er lief wieder. Aber Kabelbaum würde ich zuerst gründlich prüfen

Themenstarteram 16. Mai 2017 um 18:21

Zitat:

@manta17 schrieb am 16. Mai 2017 um 19:46:19 Uhr:

Versuche das mal abzukürzen.

Wenn du die Nw räder fixierst und bist bei ca 25grad NACH OT dann passt das ohne wenn und aber.

Seeeehr gut :-) Dann nehme ich diesen Faktor aus meinen Überlegungen heraus.

Zitat:

Hatte diesen fall mit unrund laufen auch schon 2mal gehabt. Beidemale Luftmassenmesser. Trotz bestandener überprüfung. Heist 12v versorgungsspannung,massekontakt und im Leerlauf solte 0,9-1,8 v zu messen sein. Beide male war alles dar. Trotzdem n neuen(kein internet schritt) und er lief wieder.

Das prüfe ich, wenn der Kabelbaum fertig ist und behalte das im Blick.

Zitat:

Aber Kabelbaum würde ich zuerst gründlich prüfen

Der sieht übler aus als gedacht. Ich hatte ja so einige Stellen schon überholt, aber jetzt wo er so filetiert vor mir liegt und ich einiges an Wickelband gelöst habe ... übel, übel ... als dirty-fix Lösung überlege ich, die "wunden" Stellen mit Schrumpfschlauch neu zu isolieren, einfach um sicher zu sein, dass der Motorkabelbaum fehlerfrei funktioniert. Die Stecker haben alle nix. Einen überholten MKB habe ich von einer Firma angeboten bekommen für 420€, ob der was taugt weiß ich nicht. Aber jetzt zur Fehlerquellenbeseitigung flicke ich erst mal. Neuer MKB ist ja fix eingebaut.

 

Ich kann mich jetzt erst melden und kann wirklich nicht mehr sagen, wie ich es eingestellt hatte. Ich bin einfach nach der Anleitung aus der WIS-DVD vorgegangen und habe es gefühlt genau so gemacht, nur irgendwann kam ich ins Trudeln mit dem zwei Kurbelwellenumdrehungen sind eine Nockenwellenumdrehung und irgendwie hat sich da was an der dämlichen Einlassnockenwelle verdreht und schon war ich aufgeschmissen, weil ich damals nicht wusste, in welcher Stellung das dann laufen soll.

Kurzum, ich habe mich einfach saudämlich angestellt und dabei fast meinen Motor geschrottet. Daher bleibt ein Doppelnocker für mich zukünftig tabu und ich schraube lieber an der Peripherie, denn da kenne ich mich aus.

Und wir verbuchen auch dass die NW die gleiche Zähnezahl haben. Der Vollständigkeit halber...

 

Deine Dirty-fix Lösung geht nicht ganz auf.

Wie willst du alle Stellen mit Schrumpfschlauch überziehen?

Da ist es einfacher die Leitung auszutauschen oder gleich nen neuen MKB zu verbauen.

Themenstarteram 16. Mai 2017 um 20:08

den MKB würde ich ja selbst bauen, wenn ich mir sicher wäre, wie ich die "fuc...." Stecker aufkriege :D

Passende Kabel sind schnell gekauft, Isolierschläuche vermutlich auch

Themenstarteram 17. Mai 2017 um 2:25

also der MKB sieht einfach zu übel aus ... habe jetzt die Kabel und die Silikonschläuche bestellt.

Die Stecker habe ich in der Anleitung auf kasslerbande nachgesehen, mit entsprechendem Werkzeug scheint es zu gehen.

Themenstarteram 17. Mai 2017 um 20:55

Jetzt ein paar Infos und Bilder zum MKB

Den Stecker fürs LMM habe ich auf der Oberseite nicht aufgedremelt, sondern versucht so zu öffnen, wie er bei der Fertigung konstruiert wurde. Empfehlen kann ich das aber keinem, weil das Risiko sehr hoch ist, dass die Kappe auf der Innenseite bricht.

Es geht, aber mit viel Geduld, hebeln und Erwärmen, weil die Innenseite randvoll mit Füllmasse ist.

Foto siehe Bild 1

Die anderen Bilder zeigen, wie heftig die Litzen selbst unter den Ummantelungen zerbröseln oder gar blank liegen. Ganz egal, wie "neu" oder "tiptop" das Kabel von außen aussieht, innen drin kann es desaströs, sagen wir porös sein.

Ganz übel sind die zerbröselten Kabel im Stecker vom LMM und im zentralen Stecker der Zündspulenleitungen und auch die Einspritzdüsenkabel.

Bei 3 Stecker-Typen weiß ich noch nicht, wie ich sie beschädigungsfrei öffnen kann.

Einmal ist es das "Koax-Kabel-Stecker-Dingens" und das andere ist der Stecker, der auf der V-Strebe des Ansaugrohrs festgeschraubt ist.

Der dritte Stecker ist der Stecker, der vorne auf den Kühlmittelsensor gesteckt wird.

Wie gesagt, dass mit dem Kabelbaum ist leider "normal" und war genau so zu erwarten.

Du bist aber auf dem richtigen Weg. Mit DEM Kabelbaum ist eine vernünftige Fehlersuche / Diagnose gar nicht möglich.

Themenstarteram 19. Mai 2017 um 1:08

Es geht voran ... Völkner hat 2/3 der Kabel geliefert ... diese sind jetzt fertig konfektioniert und soweit vorbereitet ...

wenn das 1mm² Kabel und die Silikonschläuche ankommen, werden die restlichen Kabel noch fertig gemacht und dann der ganze Kabelbaum ...

DANN ... bin ich gespannt :)

Wird schon funktionieren ;)

 

Die einen haben Zeit und Muse es selbst zu machen, wie du. Die anderen kaufen sich nen Nachbau.

Hauptsache ist dass der Gammel weg ist.

Themenstarteram 19. Mai 2017 um 5:52

für mich ist das ein "Projekt-Auto" ... jedes Jahr gibt es ein anderes ... jedes Mal andere Probleme, damit andere Aufgabenstellungen und jedes Mal aber etwas Neues und Wunderbares zum Lernen

:)

Einen MKB hatte ich die letzten 10 Jahre nicht :)

Themenstarteram 20. Mai 2017 um 9:58

2 Fragen zum Kabelbaum:

1) weiss jemand wie die Aderhülse in den Coax-Kabelsteckern genau heißt ... unter Hülse, Aderhülse oder Steckerkontakt finde ich bei den einschlägigen Anbietern nichts.

In beiden Steckern war sie gebrochen ... FUUUUUCKKK, dass heißt ich habe den Stecker oben vorsichtig geköpft/gedremelt und beim rausziehen des Kabels mit Aderhülse kam nur der gelötet Kopf entgegen, die untere Hülse blieb drin und fiel beim umdrehen des Steckers raus.

Die Maße sind 12mm lang & Außendurchmesser 3mm

 

2) weiß jemand die Aderfarben und Belegung von 1 und 2 beim Stecker Magnet Nockenwellenversteller?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Steuerkette verrutscht Kurbelwelle 111.961