Steuergerät kaputt, 1 Tag vor Leasing-Rückgabe
Hallo zusammen,
ich falle gerade vom Glauben ab, gestern ging eine Kontrollampean (Motorfehler, reparieren lassen) einen Tag bevor ich das Auto hätte abgeben müssen. Jetzt ruft mein Opel-Händler mich an und sagt das Steuergerät ist defekt und muss getauscht werden. Kosten, 2300 €. Ist dies etwas, was man als Leasing-Nehmer zahlen muss? Darf ein 3 Jahre altes Auto so einen Defekt aufweisen? Welche Möglichkeiten habe ich als Laie da wieder rauszukommen?
LG
24 Antworten
Also entweder Adblue oder Eolys.
Wusste garnicht das Peugeot Eolys verwendet.
Kannte das nur mal von einem 1.6 Diesel im Ford C- Max der ersten Baureihe.
Jo, gut möglich das der Beutel leer ist.
https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../...iv-fuer-partikelfilter-g77
@hwd63 Nichts ist mit entweder oder - der GLX braucht Beides, AdBlue und Eolys. Wenn der Harnstofftank noch voll, aber der Eolys-Beutel leer ist (ist bei Opel kein Beutel), steigt der Motor aus. Das muss man dann wissen - und man muss in einer Gegend sein, in der man noch zwischen mehreren FOH auswählen kann. Beschrieben wird die Sache mit den zwei Sondertanks in der vielseitigen Bedienungsanleitung nur sehr missverständlich. Und wenn's mal passiert, wird einem mit "Motorfehler: Fahrzeug reparieren lassen" in der Anzeige erst der große Schreck eingejagt und wenn man das befolgt anschließend vom FOH gesagt, "Sie haben leider keinen Termin bei uns" und man darf wieder vom Hof fahren und bekommt den Eindruck, ist ja doch nicht so schlimm. Anders als bei Opel wird bei Citroen viel präziser gewarnt: "Additivstand Partikelfilter zu niedrig" oder bei Peugeot "Stand Partikelfilter zu gering. Fahrzeug instand setzen". Das nenne ich Transparenz. Und wer dann frei nach "Fack ju Göhte" findet: Heul leise, Chantal!, ist für mich nicht unbedingt eine große Leuchte.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. Juni 2022 um 17:18:26 Uhr:
Wusste garnicht das Peugeot Eolys verwendet.
Machen sie auch erst seit Anfang 2000.
Zitat:
@206driver schrieb am 30. Juni 2022 um 19:00:36 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. Juni 2022 um 17:18:26 Uhr:
Wusste garnicht das Peugeot Eolys verwendet.
Machen sie auch erst seit Anfang 2000.
Das weiß ich schon.
Dachte nur beim Grandland X Diesel kommt nur Ad Blue rein.
Und nicht noch zusätzlich Eolys.
Ähnliche Themen
musst dich auch nicht drum kümmern. wird elektronisch gesteuert dem diesel beigemischt.
wenn der behälter nach 100k irgendwann leer ist wird bei der insp nachgekippt.
Meiner Meinung nach ein rumgestocher im Nebel.
Eigentlich sollte nach Auslesen des Fehlerspeichers eine fundierte Aussage möglich sein ob es wirklich das Steuergerät ist oder was anderes.
ein fehlercode ist immer nur eine hilfe zur diagnose. einfach tester drann und dann steht da was kaputt ist denken immer nur die laien.
Zitat:
@carli80 schrieb am 1. Juli 2022 um 10:51:15 Uhr:
Meiner Meinung nach ein rumgestocher im Nebel.
Eigentlich sollte nach Auslesen des Fehlerspeichers eine fundierte Aussage möglich sein ob es wirklich das Steuergerät ist oder was anderes.
Oder eben halt den Kunden doof dastehen lassen und mal so eben 2.500 Euro kassieren.
Dabei kann es eben halt nur die Info sein sein, das EOLYS fehlt was aufgefüllt werden muss.
Wie schon gesagt, Bekannte hatten einen Ford C- Max und es kam eine Fehlermeldung.
Ausgelesen und es kam der Hinweis, EOLYS auffüllen beim 1.6 Diesel von Peugeot.
Das war es damals.
Zitat:
@slv rider schrieb am 1. Juli 2022 um 10:57:35 Uhr:
ein fehlercode ist immer nur eine hilfe zur diagnose. einfach tester drann und dann steht da was kaputt ist denken immer nur die laien.
Völlig richtig. Mit Hilfe der ausgelesenen Daten kann man die Diagnose fundiert durchführen.
Voraussetzung dafür ist aber dass man das System kennt und die Meldungen vernünftig interpretieren kann.
😉
Zitat:
wenn der behälter nach 100k irgendwann leer ist wird bei der insp nachgekippt.
Klingt für mich aber nicht so richtig profihaft😁
Mit einfach nachkippen ist es nicht getan, da müssen auch einige Daten resetet werden😉, weiss ich sogar als Laie.
yep. Und dann wäre da noch das größte Problem überhaupt.
der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.....