Steigende Kraftstoffpreise was tut Ihr ???
In Deutschland ist Diesel teuer wie nie zuvor
Der Ölpreis ist am Mittwoch an der New Yorker Rohstoffbörse erstmals auf 80 Dollar pro Barrel gestiegen. Zuvor hatte die Opec eine Erhöhung der Förderquote angekündigt. In Deutschland steigen die Benzinpreise – der Liter Diesel kostet so viel wie noch nie.
Steigen Die Preise weiterhin so rasant,wen Super 1,80€ kostet und Diesel 1,60€ kosten sollte, welche Möglichkeiten unternimmt Ihr gegen die hohen Preise ?
Beste Antwort im Thema
Ich bin in der glücklichen Lage das 400m von mir der Bahnhof ist und mein Arbeitsplatz auch 600m vom Bahnhof liegt.
Fahre also nur privat Auto. Da seh ich keine Anstrengung irgendwas einzuschränken oder in Zukunft in Richtung Klimaschutz zu tun. Der ganze Scheiss mit dem Klima und CO2 ist eh nur Abzocke. Gestern war ne sachliche Doku auf N-TV, das ist nur hausgemacht mit dem Klima und CO2 um Geld zu kassieren. Aus Trotz gibt mein nächster n V8
Aber zurück zum Sprit. Wie oben geschrieben. Das ist leider Deutschland. Es wird gemosert und gejammert, aber nix getan und brav bezahlt.
Die Franzosen hätten schon längst alles lahmgelegt. Die Deutschen würden auch 5 Euro je Liter zahlen.
Die Abzocker beim Benzin sind nicht die Scheichs oder Ölkonzerne, sondern die Politiker in Berlin. Da müßte man mal auf die Strasse.
Beim Bäcker das gleiche. Jeden Morgen wird geschimpft dass das Brötchen so teuer ist. Aber jeder rennt hin. Statt 1 Woche zum Edeka zu gehn und dort die Brötchen holen.
Wenn 1 Woche keiner beim Bäcker kauft geht er schon runter mit dem Preis
2975 Antworten
1000,-DM 1995? Das kann ich kaum glauben, damals hat man Trabis für eine Mark bekommen. Oder war es ein 4-Takt-Trabi?
Heute liegt der Kurs für den 601er tatsächlich bei >500Euro.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
1000,-DM 1995? Das kann ich kaum glauben, damals hat man Trabis für eine Mark bekommen. Oder war es ein 4-Takt-Trabi?Heute liegt der Kurs für den 601er tatsächlich bei >500Euro.
Ne ne was du meinst war 1990-1993 dann stieg der Preis wieder. Trabi 601 Bj 90 so wie meiner war, gingen in der Zeit bis zu 2000,- DM weg. Andre
Also ich hab meinen 2. Trabi 1995 für ne Mark von einem Kumpel gekauft. Batterie war fertig und der Motor nicht mehr der Neueste. Mein 1. Trabi kam nicht durch den TÜV wegen Unfallschaden am Fahrwerk.
Hab meinen anderen Motor reingehangen, altes Armaturenbrett (das mit der breiten Lichtschutzblende) - fertig.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Also ich hab meinen 2. Trabi 1995 für ne Mark von einem Kumpel gekauft. Batterie war fertig und der Motor nicht mehr der Neueste. Mein 1. Trabi kam nicht durch den TÜV wegen Unfallschaden am Fahrwerk.Hab meinen anderen Motor reingehangen, altes Armaturenbrett (das mit der breiten Lichtschutzblende) - fertig.
Ja die mussten schon in einen Top Zustand sein, meiner war wie neu . Andre
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Die "Ausreden" sind seit Monaten gleich: Fördermenge kommt Bedarf nicht mehr hinterher.Zitat:
die finden auch immer bessere Ausreden mal sehen was nächste Woche Schuld ist.
Aber wenn das alles gar nicht stimmt und Öl mehr denn je in der Erde rumort, kannste ja privat bohren gehen. ;-)
Mal sehen:
Der Ölpreis ist in den letzten 10 Jahren um ca. 1300% gestiegen und der ges. Verbrauch?
Sicherlich nicht mal um 20%.
Fällt da jemandem was auf?
Jeden Tag steigt der Preis höher und als Begründung kommen "Argumente" wie "Ölförderland XYZ könnte wegen Unruhen als Anbieter ausfallen" oder "Dieses und jenes könnte passieren, was die Versorgung unterbricht".
Morgen könnten bei uns Ausserirdische landen, die uns das ganze Öl wegnehmen. Ich finde, das ist auch noch ein guter Grund, warum man den Preis nochmal zusätzlich um 10.000 Dollar pro Barrel hochjubeln könnte. *wall* 😁
Zitat:
Der Ölpreis ist in den letzten 10 Jahren um ca. 1300% gestiegen
Von 20 auf 140$ bedeutet: Der Ölpreis ist
um800% gestiegen. Inflationsbereinigt dann noch deutlich weniger. Aber wir wollen ja nicht kleinlich sein.
Zitat:
und der ges. Verbrauch? Sicherlich nicht mal um 20%. Fällt da jemandem was auf?
Ja. Daß es eine Milchmädchenrechnung ist, aus der Bedarfssteigerung ohne weitere Variablen eine proportionale Preissteigerung herleiten zu wollen.
Selbst bei konstantem oder leicht fallendem Bedarf würde der Preis weiter steigen (wenn auch nicht so stark), da wir jetzt am Beginn einer Phase der kontinuierlich fortschreitenden Ölverknappung stehen.
Neufunde vs. Fördermenge
Seit Mitte 2004 verharrt die Fördermenge auf einem Plateau, sehr schön hier zu sehen.
Eben der Preis würde auch explodieren wenn die Nachfrage nur um 10% steigt diese 10% aber einfach nicht da sind. Dann muss man eben zahlen will man nicht leer ausgehen.
Ausserdem mal angeschaut wieviel inzwischen die Ölfirmen in die Förderung stecken müssen um überhaupt noch etwas zu liefern? das steigt genauso schnell wie der Ölpreis.
Alles wovon es zu wenig gibt für alle und das immer schwerer zu fördern ist wird teuer.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Eben der Preis würde auch explodieren wenn die Nachfrage nur um 10% steigt diese 10% aber einfach nicht da sind. Dann muss man eben zahlen will man nicht leer ausgehen.Ausserdem mal angeschaut wieviel inzwischen die Ölfirmen in die Förderung stecken müssen um überhaupt noch etwas zu liefern? das steigt genauso schnell wie der Ölpreis.
Alles wovon es zu wenig gibt für alle und das immer schwerer zu fördern ist wird teuer.
Ach jetzt ist es aufeinmal schwer zu fördern, mal sehen was noch so für Quark kommt. Andre
Naja, da kann man Zahlen und Fakten bringen wie man will. Für diejenigen, die die Verknappung nicht wahrhaben wollen, ist eben alles eine Verschwörung, ohne die der Sprit an der Tankstelle immer noch 70ct kosten würde.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Naja, da kann man Zahlen und Fakten bringen wie man will. Für diejenigen, die die Verknappung nicht wahrhaben wollen, ist eben alles eine Verschwörung, ohne die der Sprit an der Tankstelle immer noch 70ct kosten würde.
70ct/L - genau !
Dafuer tanke ich ... Autogas.
😁 😁 😁
ich werd auch zahlen müße.da ich kurierfahre bin bleibt mir nicht anderes übrig beiben
dann sol der staad ine alterntive anbieten ...
gruß an alle
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Naja, da kann man Zahlen und Fakten bringen wie man will. Für diejenigen, die die Verknappung nicht wahrhaben wollen, ist eben alles eine Verschwörung, ohne die der Sprit an der Tankstelle immer noch 70ct kosten würde.
Ne das hat damit nischt zutun, aber da gibt es welche die schon übervolle Taschen haben und immer noch mehr haben wollen. Komisch ist nur, wir machen Atomkraftwerke zu und andere mit Fossilenbrennstoffen werden errichtet, also muss ja noch genug da sein. Ich bleib bei meiner Meinung, verarschen kann ich mich selber. Andre
Ich warte noch auf den Augenblick, wenn der Autogas-Preis "umkippt".
Die Zahl der Umrüstungen steigt bei weiter steigendem Benzinpreis nämlich exponentiell. Spätestens wenn die Autogas -Infrastruktur zeitweise überlastet ist, wird der LPG-Preis annähernd Benzinpreisniveau erreicht haben.
Ich denke, der LPG-Preis wird hier mittelfristig einen Schweinezyklus durchlaufen.
Bei einer prognostizierten Amortisationsdauer von >1 Jahr ist eine LPG-Umrüstung IMO heute schon wirtschaftlich sehr riskant, da viel zu schlechte Planungssicherheit.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Von 20 auf 140$ bedeutet: Der Ölpreis ist um 800% gestiegen. Inflationsbereinigt dann noch deutlich weniger.
Von 20$ auf 140$ = Preissteigerung um
600%.
Allerdings war der Ölpreis 1998 kurzzeitig bei unter 10$ pro Barrel und ein Anstieg auf fast 140$ enspricht einer Preissteigerung um ca. 1300%.
Zitat:
Aber wir wollen ja nicht kleinlich sein.
😉
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Ich warte noch auf den Augenblick, wenn der Autogas-Preis "umkippt".Die Zahl der Umrüstungen steigt bei weiter steigendem Benzinpreis nämlich exponentiell. Spätestens wenn die Autogas -Infrastruktur zeitweise überlastet ist, wird der LPG-Preis annähernd Benzinpreisniveau erreicht haben.
Ich denke, der LPG-Preis wird hier mittelfristig einen Schweinezyklus durchlaufen.
Bei einer prognostizierten Amortisationsdauer von >1 Jahr ist eine LPG-Umrüstung IMO heute schon wirtschaftlich sehr riskant, da viel zu schlechte Planungssicherheit.
Logisch wenn die Nachfrage steigt können die sich ja die Taschen noch weiter füllen, um mehr geht es da nicht, nur um Profit. Andre