Statt 5w30 wurde 5w40 DPF vom Mechaniker eingefüllt

Volvo C30 M-2D

Mein Automechaniker hat mir anstatt 5W30 (laut Motorhaube) 5w40 DPF eingefüllt. Die habe ich aber erst nach etwa 30.000km gemerkt, weil ich mich eigentlich auf den Mechaniker verlassen hatte und nie auf die Idee kam, dass er mit ein "falsches" Öl einfüllt. Somit wurde schon 2x Öl gewechselt und immer das 5w40 eingefüllt.
Das mit dem DPF ist schon mal nicht falsch - Auto: C30 2.0D Diesel. Aber welche Auswirkungen hat das 40 anstatt dem 30? (5w40).

Beste Antwort im Thema

Gar keine. Die 40er Öle sind bei höheren Temperaturen stabiler. Volvo benutzt gerne Öle mit abgesenkter Scherstabilität. Die gab es bei VW auch einmal. Sind aber schon lange wieder abgeschafft. Die haben sich nicht bewährt. Die Viskos damals waren 0/5-30. Ziel war eine minimale Kraftstoffersparnis, wenigstens auf dem Papier. In der Praxis wirst du davon nichts merken.
Das 5-40 ist eine Verbesserung und eine gute Wahl des Mechanikers. Mit DPF brauchst du unbedingt ein Öl mit der ACEA C3 (aschearm). Ohne DPF wäre ein Öl mit der MB229.5 (aschereich) die bessere Wahl.
Öle mit abgesenkter Scherstabi erkennst du an der ACEA A1/B1 und A5/B5.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Syntheseöle sind den PAO (vollsynthetischen) fast ebenbürtig. Ausschlaggebend ist das modernere Additivpaket welches für das Syntheseöl mit der neueren Freigabe spricht.
Eine MB229.3 ist übrigens ein aschereiches Öl, nicht vorgesehen für Diesel mit DPF.

OK danke dann Wechsel ich wahrscheinlich auf das total 5w40 9000.er

Wobei sich mir da noch eine Frage stellt:

Habe ich es richtig verstanden das es keine low ash Formel hat?

Macht theoretisch nichts aus wenn man keinen Filter hat, aber wie sieht es mit dem Turbo aus? Verträgt der das?

Mein alter Meister sagt das die Turbos mit low ash länger halten. Es ist bekannt das bei den maschienen die Tür OS oft kaputt gehen, ich habe einen echt teuren Garret Lader drauf, der ist mir auch wichtig.

Ist es nicht wahrscheinlicher das sich so in der Turbo Gleitlagerung ascheeinbrennungen bilden, wodurch Spiel entsteht und dann alles aus schlägt?

Weil was hilft mir eine bessere scherstabilität wenn da fuhr die Asche Bildung eventuell schlechter ist und es mir den turbo früher zerlegt?

Da dieser um die 900 Ponys kostet sollte man das auch mit in die Überlegung ein beziehen.

Was ist denn jetzt das beste Total 5w40 was ich bei einem PSA ohne rußfilter benutzten kann?

Ich finde die Total Öle super, bin sie von Beginn an gefahren, mein Motor ist von innen pervers sauber.
Als die Ölwanne mal ab war, war alles wie neu keinerlei Ablagerungen, selbst der öldeckel oben ist funkelnd sauber und der Filter hielt auch 160.000km ich hatte noch nicht einmal eine Fehlermeldung.

Und vor allem der preis ist top.
Von Castrol halte ich nicht viel, da steht nur der name für den man zahlt.

Bei extrem hoch getunten 70cc 2takt rollern hatte ich mit castrol nur scheisse. Und ich benutzte eins extra für tuning Zwecke ( vollsynthetisch 1L=27€ )

Nach 2 Kolbenfressern innerhalb kürzester Zeit wechselte ich zu motol, bei dem gleichen setting hielt der Rennzylinder 8mal länger. ( er drehte 14.600rpm ). (:

Das TQE 9000 ist ein aschereiches Öl mit bewährten Additiven und bietet den besten Schutz für den Motor und Turbo.
Die neueren LOW SAPS Öle sind ein Kompromiss an den DPF. Der verträgt ungern Asche. Auch werden sie gerne für neuere Benzin-Direkteinspritzern und Gasbetriebene Motoren empfohlen.
Die Asche entsteht beim verbrennen des Rußes im DPF. Die Temperaturen im Turbo dürften dazu nicht hoch genug sein. Zumal die Turbos heute besser gekühlt werden als früher. Turbos von Benzinern drehen noch höher.
Das beste TOTAL für einen Diesel ohne DPF ist das von mir schon erwähnte Quartz 9000 Energy.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Das Total Quartz 9000 Energy ist noch einmal eine Klasse besser, hat auch die höherwertige MB229.5.

Total Quartz 9000

Energy

ist aber nicht von PSA zugelassen bei Motoren mit DPF (=FAP )

Das sind unterschiedene Öle !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AutoC30


Ich sag's doch, so langsam habe ich den Eindruck, dass ich bald alles reinkippen könnte. Meint ihr Salatöl wäre auch brauchbar? ;-).

🙂

Vll ja 😉

Zitat:

Jetzt habe ich mal das 0W30 für Volvo mit A5/B5 gekauft. Im Handbuch wurde dies auch erwähnt, hauptsächlich aber 5w30. Dachte, das 0w30 wäre etwas besser. A5/B5 laut Handbuch.

Im winter ist der 0w30 besser, weil es besser schmiert bei Kalte .

Wenn der Motor und Öl warm sind, sind beide Öle wieder gleich (oder fast gleich)

Auch die abgesenkte Scherstabilität gibt überhaupt keine Probleme wenn das Öl nach +/- 20T km wieder raus geht - wie nach Volvo Wartungsangabe.

Zitat:

Original geschrieben von PsaMechatroniker


Ich finde die Total Öle super

Sind die auch 😉

Aber ich könnte vll. ein bisschen biased sein.

Ich kann dir nur sagen dass bei Elf nicht nur Elf (oder Total) Öl oder KWF abgefüllt werd 🙂
Da waren damals auch Kanister von einige deutsche Premium Fahrzeughersteller aufs Lager.

Zitat:

Von Castrol halte ich nicht viel, da steht nur der name für den man zahlt.

Mein V50 hat keine große Probleme solange der Werkstatt Castrol (Pro) gebraucht hat ...

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Das Total Quartz 9000 Energy ist noch einmal eine Klasse besser, hat auch die höherwertige MB229.5.
Total Quartz 9000 Energy ist aber nicht von PSA zugelassen bei Motoren mit DPF (=FAP )

Das sind unterschiedene Öle !

Sowohl die MB229.3 als auch die MB229.5 sind Freigaben für aschereiche Öle mit einer hohen TBN. Aschereiche sind gut für den Motor, aber schlecht für den DPF.

Ein gutes aschearmes von Total ist das Quartz ineo MC3 5-40/5-30. Aschearme Öle haben alle eine niedrige TBN.

Der Kollege hat schon recht: TOTAL Quartz Energy 0W-30 ist von PSA nicht für Diesel mit Partikelfilter freigegeben.

Da gibt es eigentlich keine große Diskussion.

Peugeotoilrestrictions

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Das Total Quartz 9000 Energy ist noch einmal eine Klasse besser, hat auch die höherwertige MB229.5.
Total Quartz 9000 Energy ist aber nicht von PSA zugelassen bei Motoren mit DPF (=FAP )

Das sind unterschiedene Öle !

War wohl ein Mißverständnis. Ich habe von diesem Total gesprochen

https://oeldepot24.de/.../total-quartz-9000-energy-5w-40-5-liter.html

Das 0-30 habe ich nicht gemeint.
Ein Bekannter hat sich in seinem Golf4 auch immer das 0-30 mit abgesenkter Scherstabilität reingefüllt. Letztes Jahr habe ich ihn etwas aufgeklärt. Er nimmt jetzt ein aschearmes 5-40 mit Standard HTHS 3,5. Motor läuft ruhiger, Kraftstoffverbrauch ist gleich geblieben. Warum also ein Öl mit einer abgesenkten Scherstabilität einfüllen. Die abgesenkte Scherstabilität fördert lediglich den Verschleiß. Bei VW sind diese Öle wieder zurück genommen worden.

Hallo,

wo bringt Ihr euer Altöl hin, wenn Ihr im Internet
die Kanister kauft?

Viele Grüße
Frank

Ich gebe es dem Schadstoffmobil der Gemeinde. 1*/Jahr 5Ltr. nehmen die auch an. Ab 350 Ltr. kann man es sogar abholen lassen und es gibt auch etwas Geld dafür.

http://www.altoelankauf.de/

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


War wohl ein Mißverständnis. Ich habe von diesem Total gesprochen
https://oeldepot24.de/.../total-quartz-9000-energy-5w-40-5-liter.html

Das 0-30 habe ich nicht gemeint.

Die Viskosität ist hier nicht das wichtigste.

Das 9000 Energy Öl ist nicht kompatibel mit der DPF ( FAP bei PSA) beim 1.6D und 2.0D mit PSA-Technik.

Die meiste deutsche Volvo werden der DPF haben.

In meinen Peugeot 207 SW, BJ 2007, hat der Selbständige einer freien Werkstatt beim Kundendienst/Ölwechsel im Dezember 2020 Motorenöl Toptec 5 W 40 getan. Nachdem ich in der Bedienungsanleitung las, dass dies nicht erlaubt sei (Toptec 5W 30 war u.a. ein Standardöl und auch erlaubt lt. der Bedienungsanleitung) , fragte ich ihn wenige Tage später, was er dazu sage. Er sagte, das wäre für ein Kurzstreckenfahrzeug besser. Ich holte mir weitere Meinungen ein und beließ es unsicheren Gefühls dabei.

Mein Wagen hat lediglich 51000 km, dies muss ich hinzu sagen.

Nunmehr springt der Wagen seit 3,5 Wochen (Mitte März 2020) nicht mehr an. Verölt und verschlammt , die Nockenwelle hat korrodiert , aber daran liegt es lt. diversen Kfz-Freaks nicht, dass er nicht mehr anläuft. Der Meister der freien Werkstatt gab mir den Rat , den Wagen zu verkaufen. Er selbst fand außer der o.g. Diagnose beim Betrachten der Nockenwelle, etc. keine Möglichkeit, was das Problem wohl sein könnte. Sein Auslesegerät war sicherlich auch nix für Experten!

Ist es möglich, dass das Motorenöl, der Auslöser für die nun folgenden Probleme sind? Welche Probleme könnte das "falsche " Öl ausgelöst haben? Der Hersteller hat sich ja bestimmt etwas gedacht, als er in die Bedienungsanleitung schrieb, 5 W 40 sei nicht erlaubt!

Wäre um deine Rückantwort dankbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen