Starverhalten Omega B 2,5TD

Hallo!

Ich habe mein Problem schonmal in einem anderen Thread angesprochen, habe aber keine Hilfe bekommen. Nun versuche ich es nochmal.

Ich habe folgendes Problem:

Seit die Aussentemperaturen etwa unter 10° betragen, habe ich nach längerer Standzeit (zb. über nacht) Probleme mit dem anspringen meines Omis. Ich glühe ganz normal vor und starte, nach etwa 10 sekunden orgeln, springt er an und haut eine kräftige schwarze Wolke raus. Er läuft dann meist ein paar sekunden recht unruhig und dann auf einmal völlig normal. Wenn ich danach den Motor wieder ausmache und dann nochmal normal starte (mit vorglühen) springt er an ohne Wolke rauszuhauen und läuft auch sofort normal.

Können das nun die Glühkerzen sein? obwohl ich es nicht glaube oder an was kann das sonst noch liegen?

Würde mich über zahlreiche Tips freuen...

20 Antworten

habe ganz vergessen zu schreiben das ich das auto erst seit 10tkm fahre (mit 82tkm gekauft) die 82tkm ist er wohl kurzstrecke gelaufen und die 10tkm mit mir langstrecke....

habe schon 2 mal in 2 tankfüllungen "Dieselsystemreiniger" vom ATU reingekippt und hat irgendwie nix gebracht....

für langstrecke iss aber 10w40 ok oder ?
hab mir bei dem schadensbild der glühstifte nix bei gedacht ... dachte eher an normalen verschleiss vor allem weil alle im ziemlich gleichen maße abgenutzt waren...
können nachtropfende düsen dieses startverhalten verursachen und warum gehen die schon nach der laufleistung hinüber bzw fangen an nachzutropfen ?
schlechter sprit getankt ?

meinst du mit "an der einspritzpumpe nix machen lassen" auch den förderbeginn nicht prüfen lassen etc. ?

bye
maDDog

hallo maDDog325tds ,

hatte gestern schon alle fertig geschrieben und dann wurde der Server abgeschaltet.............................

Zitat;
können nachtropfende düsen dieses startverhalten verursachen und warum gehen die schon nach der laufleistung hinüber bzw fangen an nachzutropfen ?

> ja können sie , aber hauptsächlich sind sie für den Verschleiß der Glühstifte verantwortlich .........ist eine unmittelbare Folge der Kurzstrecken<

Zitat:
für langstrecke iss aber 10w40 ok oder ?

>Wichtig ist das es die BMW Freigaben erfüllt. ( stehen im Handbuch )
So weit ich weiß schreibt BMW sogenannte Leichtlauföle vor!!!
Welche Ölmarke verwendest Du jetzt ?

Frage : sind Deine Startprobleme gleich nach der Umölung aufgetreten ? Oder hast Du den Glühstifwechsel im gleichen Zeitraum gemacht ? <

Zitat :
meinst du mit "an der einspritzpumpe nix machen lassen" auch den förderbeginn nicht prüfen lassen etc. ?

> das kannste immer noch machen <

Zitat :
-bei mir ist es darüber hinaus so, dass er bei 2maligem vorglühen problemlos anspringt, bei einmaligem glühen wie hier beschrieben ... gühkerzen sind gewechselt

> Sind die neuen Glühstifte Baugleich gewesen oder hast Du Originalstifte eingebaut ??? Wichtig wäre auch , die Länge der Glühstifte wenn es nicht die Originalen sind<

So ganz passt das alles noch nicht zusammen !

mfg

Omega-OPA

erstmal nochmal danke das dir die zeit nimmst und so ausführlich anwortest ...

>Welche Ölmarke verwendest Du jetzt ?

ist aral leichtlauföl ... hab ich recht günstig bekommen

>Frage : sind Deine Startprobleme gleich nach der Umölung aufgetreten ? Oder hast Du den Glühstifwechsel im gleichen Zeitraum gemacht ? <

startprobleme bestehen seit ich das auto habe ... dachte eigentlich das es an den stiften liegt... nja weit gefehlt ...
die umölung hatte darauf kein einfluss

glühstifte hab ich original Bosch verwendet ... ich hab in einem anderen thread schon gelesen das teilweise selbst in BMW werkstätten falsche stifte verbaut werden weil es so viele verschiedene gibt ...
länge kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen...
kann mir nur irgendwie net vorstellen das es an den stiften liegt weil er mit den alten aberodierten genauso "schlecht" ansprang wie mit den neuen ....

ich hatte mein wagen mal bei BMW wegen nem thermostat...die hatten sich dann auch mal das startverhalten angesehen ... fehlerspeicher steht nix ... und anspringen tut er normal meinte der meister ... das war übrigens auch der meister der meinte das man am förderbeginn nix einstellen kann ...

noch paar infos zum startverhalten....
kaltstart:
- bei 1mal vorglühen 3-4 sec. orgeln dann kurz unrunder lauf, schwarze russwolke hinten raus ...nach weiteren 2 sec lauft er dann sauber rund ...
- bei 2mal vorglühen springt er sofort an, runder lauf , keine russwolke ...

warmstart:
- generell ca. 3 sec orgeln dann runder lauf ...

das prob scheinen noch recht viele BMW tds fahrer zu haben jedoch hat noch keiner die ursache für das problem gefunden...

bye
maDDog

Zitat:

Original geschrieben von maDDog325tds


noch paar infos zum startverhalten....
kaltstart:
- bei 1mal vorglühen 3-4 sec. orgeln dann kurz unrunder lauf, schwarze russwolke hinten raus ...nach weiteren 2 sec lauft er dann sauber rund ...
- bei 2mal vorglühen springt er sofort an, runder lauf , keine russwolke ...

warmstart:
- generell ca. 3 sec orgeln dann runder lauf ...

hallo maDDog ,

bei dem geschilderten Verbrauch würde ich mir um die Einspritzpume keine Gedanken machen .

Kaltstart liegt meiner Ansicht nach an der Glühanlage generell ( Glühstifte + Relais prüfen ...Nachglühzeit usw. Sensoren für Motortemperatur auch)

Warmstart ist fast normal , könnte aber durch die fehlende Spontanität des Anlassers begründet sein. Meiner springt bei diesen Temperaturen egal ob Kaltstart oder Warmstart innerhalb der ersten Kurbelwellenumdrehungen an.
Das macht er aber auch erst seitdem ich auf Castrol GTX7 5W40 umgeölt habe.

( Aralöl selbst ist in meinen Augen eine billige Plörre , darum bieten die auch für Kenner sofort Castrol mit an !!! sogar auf ihrer eigenen Webseite ! )

Aral : http://www.aral.de/.../inside.cfm?...

mfg

Omega-OPA

Ähnliche Themen

ok danke für die infos ... in 2 monaten weiss ich mehr ... wenn ich die Inspektion II mache ... werde dann hier posten was es war

bye
maDDog

und schöne weihnachten

Förderbeginn & Steuerzeit

Original geschrieben von maDDog325tds: noch paar infos zum startverhalten....
kaltstart:
- bei 1mal vorglühen 3-4 sec. orgeln dann kurz unrunder lauf, schwarze russwolke hinten raus ...nach weiteren 2 sec lauft er dann sauber rund ...
- bei 2mal vorglühen springt er sofort an, runder lauf , keine russwolke ...
warmstart:
- generell ca. 3 sec orgeln dann runder lauf ...

Steuerzeit und Förderbeginn einstellen lassen, danach müßte der Motor problemlos bei der ersten Umdrehung ohne Rußwolke anspringen -- ist jetzt bei meinem auch so 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen