Startprobleme und plötzlicher Spannungsausfall
Hi,
nachdem ich in der Vergangenheit mit Temperaturproblemen am Krümmer zu tun hatte, siehe anderen Post, fahre ich die Maschine seit einigen Tagen wieder öfters.
Sie läuft noch nicht rund aber meistens nach kurzer Fahrt fängt Sie sich und läuft eigentlich sehr geschmeidig. Heute hatte ich jedoch ein merkwürdiges Problem.
Nachdem ich von einer kurzen Spritstur zurückgekommen war und die Maschine abgestellt und ein paar Stunden stehen gelassen hatte wollte ich später nochmal kurz los.
Gestartet und sie lieft auch kurz und wehrend ich so am zurückstoßen bin geht sie einfach aus.
Gleich versucht neu zu starten, aus, nochmal wieder aus. Kurz geruckelt versucht gas zu geben wieder aus.
Das hab ich probiert und probiert, irgendwann geht sie wieder mal aus und plötzlich sind alle Kontrolllampen in der Armatur aus, tot nichts mehr. Kurz ausgemacht dann konnte ich die Zündung wieder einschalten.
Gestartet wieder geruckelt geräuspert und wieder aus. Zwischenzeitlich wieder alle Lampen aus.
Nach dem zigsten Versuch springt sie plötzlich wieder an und läuft.
Jemand ne Idee? Vor allem warum die Lichter aus? Liegt das an der Batterie oder wie kann man sich das Phänomen erklären?
GPZ 600 R
12 Antworten
Nach einem Wackelkontakt im Kabel hört sich das an.
Kann sein, daß das Zündschloss Kontaktprobleme hat.
Hatte meine GPZ auch mal.
Welches Baujahr ?
Hallo und sorry für die späte Rückmeldung.
Baujahr ist 1987.
Das Zündschloss hatte ich schon vor einigen Wochen in der Kur. Hab das mit Druckluft und Kontaktspray eine gefühlte Ewigkeit bearbeitet und anschließend durchgemessen. Kein Wackelkontakt festgestellt.
Habe auch den kompletten Kabelbaum zerlegt (aufgewickelt) und nach blanken Stellen bzw. offensichtlichen Beschädigungen untersucht. 1-2 Stellen wo Vorbesitzer rumgepfuscht hatten, habe ich aber jetzt sauber verlötet. Alle Stecker mit WD40 eingesprüht.
Gestern bin ich mal ne Runde gefahren, von den anfänglichen Rucklern wenn sie kalt ist im untertourigen Bereich abgesehen alles gut.
Nimmt sauber Gas an, beschleunigt gut, bin nach drei mal schalten auf 140, alles gut. Zuhause abgestellt, ca. 1h später wollte ich weiter, glaubt ihr die ist angesprungen. Denkste...
Fast die Batterie leer georgelt, ab und an kurz angesprungen, gerade mal bei ca. 800 Umdrehungen im Leerlauf und aus. Oder angesprungen und gleich wieder aus. Versucht Gas zu geben sobald sie an war, aus.
Irgendwie habe ich das Gefühl das was mit der rechten Spule nicht stimmt oder mit den für die Zündspule zugehörigen Zylinder.
Hier mal die Kerzen, vielleicht kann einer mit den Bildern schon was sagen? Von links nach rechts 1-4 Zylinder
Ähnliche Themen
Habe gerade zwei interessante Phänomene beobachtet.
Maschine war kalt, eingeschaltet läuft erstmal. Soweit so gut. Dann fängt sporadisch an die Drehzahl zu schwanken. Von 2000 auf 4000 (ca. angaben). Dann wieder runter auf 2000. Nicht immer ändert sich auch das Laufgeräusch. Scheint trotz steigender Drehzahl gleichbleibend zu laufen.
Erst dachte ich der Drehzahlmesser ist defekt. Ich habe aber einen zweiten elektronischen Drehzahlmesser und der verhält sich genauso wie der analoge.
Also vermute ich jetzt erstmal ein Problem mit der Zündung.
Das andere Phänomen, wenn ich im Leerlauf das Licht ausschalte, läuft sie total unruhig. Schalte ich das Licht wieder an läuft sie wieder ruhig.
Ich will mal den elektronischen Drehzahlmesser auf die andere Zündspule hängen und schauen ob der sich mit dem Analogen Drehzahlmesser auch dann noch gleich verhält.
Das ist und bleibt ein Spannungsproblem. Mal ein Spannungsgerät an die Batterie gehängt und den Verlauf da verfolgt?
OK, das werde ich mal testen mit dem Spannungsprüfer. Die Drehzahl an der rechten Zündspule wird mir mit dem elektrischen Drehzahlmesser immer doppelt so hoch angezeigt als tatsächlich. Ist das normal? Hätte hier die gleiche Drehzahl erwartet wie mit der anderen Spule.
Der elektrische, was ist das für einer? Die müssen meist angelernt werden. Bei dem Modell zünden die doppelt, also so dass die auch im Ausstoßtakt zünden. Also zweimal im Grunde zünden.
Was das genau für einer ist weiß ich jetzt nicht. Ja, man muss ihn auf den jeweiligen Motortyp einstellen das ist richtig und das habe ich auch getan. Jedoch sollte sie nicht auf beiden Zündspulen die gleiche Drehzahl anzeigen?
Wie oben schon erwähnt, wenn ich den Drehzahlmesser an ein Kabel der linken Zündspule umwickele zeig er mir die gleiche Drehzahl wie der analoge. Schließe ich in an ein Kabel der rechten Spule an, zeigt er mir die doppelte Drehzahl an. Ist dieses Verhalten normal?
Nein,
Da müsste er das gleiche anzeigen.
Da müsste man nun mit Oszilloskop mal die Ansteuerung des Ignitors überprüfen und anschauen, was dort dieser meldet.
So, an der Batterie tut sich nicht wirklich viel. 12,5Volt. Wenn ich die Maschine starte gibt es nen kurzen Einbruch der Spannung dann läuft sie wieder auf 12,5 Volt und schwankt etwas um den Bereich. Egal ob im Leerlauf oder beim Gas geben, es ändert sich nichts. Da sollte aber eine höhere Spannung anliegen wenn die Maschine läuft.
Oder was erzeugt die Lichtmaschine bzw. der Laderegler?
jap, die Lichtmaschine sollte im Leerlauf schon irgendwas über 13,5V haben. Im Besten Fall natürlich 14,4V.
Mit Lampen an, wäre es nicht tragisch, wenn es dann ein tick druinter wäre. Bei leicht erhöhtem Gas sollte es sofort auf 14,4V sein. Klar sind Messtoleranzen und Messungenauigkeiten nicht berücksichtigt.
Hier wird dein Regler oder die Lima kaputt sein.
Also mal Stecker vom Regler abziehen, und die gelben Leitungen (glaube die waren gelbt, zumindest die drei leitungen, die von der Lima kommen) gegeneinander per Widerstandsmessung untereinander messen. Werte alle gleich und irgendwas um den 1 Ohm betragen. Gegen Masse kein Durchgang. Also Kabel 1 zu 2, 2 zu 3 und 1 zu 3. Dann Maschine mit abgezogenen Stecker, aber mit Voller Batterie anwerfen und mit Messgerät auf Wechselspannung die Spannungen zwischen den Kabeln 1 zu 2, 2 zu 3 und 3 zu 1 messen. Da sollte mehr als 20V im Stand ankommen und mit höherer Drehzahl diese auch steigen. Da kann auch mal 70 - 90V rauskommen.
Tut es das auf einer Messung nicht, ist die Lima schrott.
Passen hier die Werte, dann ist der Regler schrott.