Startprobleme E300D
Hallo, liebe Forumgemeinde.
Ich weiß, mein Problem ist nicht neu, ich habe auch dutzende Freds zu dem Thema gelesen, jedoch bin ich langsam am Ende mit meinem Latein angelangt und brauche einen Ratschlag.
Fahrzeug: w210 Limo, BJ 1996, E300D 136PS (ohne Turbo), om606.912, ca. 270tsd km gelaufen.
Problem: Wenn das Auto länger, als 5 Stunden steht, startet es nicht mehr selbst - nur mit ein paar Stößen Bremsenreiniger Starthilfespray in den Ansaugtrakt. Ein paar mal ist er sogar beim fahren ausgegangen, nach längerem Orgeln (und Bremsenreiniger-Starthilfe) ging's aber. Ansonsten - wenn er einmal läuft, kann ich ihn sofort ausmachen und ganz normal wieder starten.
Luftblasen im System, würdet ihr sagen?
Nun, was bereits von mir gemacht wurde:
1) Kraftstofffilter mit Vorfilter erneuert. Mit O-ringen. (Ich lese öfters von 2 O-ringen am Vorfilter, jedoch war bei mir nur einer drauf (Wagen lief aber davor immer). Der zweite ist nur auf dem Gardena-Schlauch, der in den Vorfilter reingesteckt wird).
2) Kraftstoffthermostat vom Schrotti besorgt und eingebaut.
3) Das ganze Gardena-Geraffel neu, alle 6 Schläuche (mit o-ringen, die kommen eh mit den Schläuchen).
4) Leckölleitungen erneuert.
Der Kraftstoff in der oberen Leitung (Thermostat-Vorfilter) geht ca. 5-8 cm zurück, wenn der Motor aus ist. Laut div. Aussagen, die ich gelesen habe, sollte das aber normal sein.
Was bleibt noch? Riss im Filtergehäuse? Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kraftstoffthermostat vom Schrotti auch defekt war (habe ihn jedoch durch "Mund-zu-Thermostat" Test auf Dichtigkeit geprüft 🙂 ). Das Sieb im Tank? Risse in den dicken schwarzen Gummileitungen?
Ich muss sehr bald eine größere Reise mit dem Auto antreten und bin wirklich für jede Hilfe äußerst dankbar.
15 Antworten
Zitat:
@Fabulouscar schrieb am 16. Dezember 2021 um 10:43:12 Uhr:
@maxooo Habe zurzeit das gleiche Problem mit den O-Ringen am Abschaltventil beim W140 S300 TD. Alles gewechselt bis auf den einen O-Ring am Abschaltventil. Startprobleme hatte ich nicht aber ständigen Kraftstoffverlust. Zuerst wenig, dann immer mehr. Erster Gedanke es muss die untere Dieselleitung sein, aber wie sich herausstellt ist es wohl die Dichtung am Abschaltventil. Werde heute den O-Ring wechseln. Bin gespannt ob dann alles trocken bleibt.
Ja, es war der O-Ring am Abschaltventil (den O-Ring gibt es bei MB zu bestellen). Einziges Problem war die 2 kleinen Schrauben zu lösen, die wahnsinnig fest waren. 😕 Ich musste den Schlagschrauber 😰 nehmen um sie loszukriegen. Habe aber nur den einen O-Ring getauscht, da die anderen beiden dicht waren.
Jetzt ist alles trocken und es gibt keinen Dieselverlust mehr an dieser Stelle. Kleine Drehzahlschwankungen durch Luft im System sind auch passé.