Startprobleme bei kaltem Motor 320cdi
Hallo zusammen,
habe jetzt bei den kälteren Temperaturen morgens immer Probleme beim Starten.
Das heißt ich muss ziemlich lange Orgeln und wenn er dann anspringt gibt es kurz eine üble Rauchwolke,
ich habe daraufhin auf die Glühkerzen getippt und sie durchgemessen, diese scheinen aber in Ordnung zu sein.
An den Kraftstoffleitungen kann ich auch keine undichte stelle erkennen, sobald er auch etwas Temperatur hat läuft er einwandfrei wie ich es gewohnt bin, ich hoffe es ist nichts großes und mir kann einer von euch helfen.
Gruß
Süd Stern
26 Antworten
Hallo nochmal,
hatte den Fehler schon geposted gehabt, das Auto Startet sehr schlecht wenn die Temperatur unter ca.5° C liegt!
Er Qualmt dann auch ziemlich stark aber nur kurz, denke das ist der unverbrannte Diesel!!! Nach ein paar Metern ist wieder alles normal.
Jetzt auch keine Probleme mehr beim Starten, erst wenn er wieder länger in der kälte steht gleiches Problem :-(
Im Sommer merkt man überhaupt nichts ;-) keine Ahnung was ich noch machen kann.
Wie oben beschrieben habe ich ja schon einiges gewechselt!!
Schön wenn dir noch etwas einfallen würde!
Gruß Süd Stern
Hallo süd stern, hatte das gleiche Problem. Habe Anfang 2007 neue Batterie eingebaut (die alte war schon fast 8 Jahre alt) und die transparente Kraftstoffleitungen erneuert. Danach war es zwar besser, aber hauptsächlich deswegen, weil der Anlasser mit neuer Batterie munterer gedreht hat. Im August 2008 habe ich nach zunehmend auftretendem unrundem Leerlauf einen Injektor erneuern müssen. Nun nach paar kalten Tagen sehe ich deutliche Verbesserung beim Anspringen in kaltem Zustand. Der alte Injektor hat zu große innere Leckage gehabt und die Pumpe konnte den notwendigen Druck nicht so schnell aufbauen.
Es kann also sein, dass Du das gleiche Problem hast. Lass die Rücklaufmengen in einer kompetenten Werkstatt messen (hat auch schon db-fuchs empfohlen). Danach kann man ggf. gezielt den (die) verantwortlichen Injektor(en) erneuern.
Gruß Grandi
So noch mal alles gelesen da Steht:BIN 700 Meter zur Werkstatt gefahren.....und an andere Stelle: nach ein paar hundert Metern alles IO. Ja Hey dann war doch die Prüfung für den A......
Dann die Luft schau mal das Bildchen an die Leitungen F-A UND DAS Y74 -60-sind wichtig!
hallo süd stern das gleiche problem habe ich auch beim kalten motor springt der motor nicht an,benutze dafür von der tankstelle start pilot (spray) aber bei mir erscheint auch im display wenn ich mal voll drauf drücke (kickdown) EPC anzeige habe ein paar kollegen gefragt aber habe zwei antworten bekommen es sei entweder der raildrucksensor kostet bei mercedes 194 euro oder ein injektor,habe auch keine ahnung wirklich,wenn du es weisst kannst ja mir mailen bitte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PowerDiesel 210
Hallo,
das Thema wurde hier schon öfter behandelt,ich bin der Meinung das hier nur Undichtigkeiten im Leitungssystem vorliegen.Bitte alle Nullringe und die Dichtung vom Dieselfilter tauschen das wirkt wunder.(Nullringe am Dieselfilter und an der Vorpumpe)
Gru? aus LE.PS.:Macht erst das was billig (Dichtung 50,-Cent) und einfach ist und dann was Teuer und Kompliziert ist.Meistens sind es die einfachen dinge im Leben.
Das Problem hatte ich auch schon, und nach dem überprüfen sämtlicher Dichtungen und wechseln der Filter wurde schlußendlich das Abschaltventil als Übeläter erkannt und gewechselt. Seit dem ist wieder Ruhe.
Hi,
hatte das Problem auch.
Nachdem ich mit ca.780,-€ die Mercedes Werstatt beglückt hatte ( neue Leitungen,Railgeber etc.), viel nach ca.4 Monaten einem Mechaniker auf, dass Dieselkraftstoff aus der Hochdruckpumpe kam.
Allerdings nicht beim Motorlauf, sondern kurz nachdem der Motor abgestellt war. Also Pumpe abgedichtet und alles war in Ordnung. Springt jetzt super an.
Gruß
Dragon111
Hatte das gleiche Problem, bei Kälte sprang der Motor an, ging aber dann sofort wieder aus. Bei der Fehlersuche stellte ich fest, daß der O-Ring der Rücklaufleitung an der Dieselpumpe versprödet war und somit hier Luft in das Kraftstoffsystem eindringen konnte. Nach Austausch des Ringes war der Fehler behoben ( alle anderen Dichtringe wurden dann mit ausgetauscht ).
gruß gert47
Hallo!
Ich hatte vorgestern auch Startprobleme.
Ich versuche es mal deutlich wie möglich zu erklären.
Erstmal das Fahrzeug:
E270 CDI, Bj.99, 135000KM, Nach Mopf, Limo mit eine Standheizug ( Webasto nachrüstkit ).
Von Freitag 14:00 Uhr bis Samstag 16:00 Uhr stand das Auto.
Am Samstag um 15:30 Uhr habe ich die Standheizung manuel eingeschaltet, weil ich erst um 16:00 Uhr losfahren wollte.
Nacher bin ich sofort ins Haus reingegangen.
Um 16:00 Uhr bin wieder zum Auto hin um loszufahren. Ertsens hörte ich die Standheizung nicht am laufen auch die Kraftstoffpumpe und die Dieselzuheizer nicht, sonst ist in hinteren bereich ( unten ) immer etwas am knacken gewesen ( war immer so, wenn Standheizung lief ). Also hörte ich die Kraftstoffpumpe nicht mehr am knacken. Da war ich schon geschockt.
Am Standheizung war aber immer noch die grüne lampe am leuchten.
Dann wollte ich das Auto starten. Das springte so an, ob die Batterie ( 1 Jahr alt ) fast alle währe.
Ist das ein zeichen, das die Kraftstoffpumpe bzw. Leitung undicht ist???????
Ich habe mit dem Standheizung extra reingeschrieben um eine bessere diagnose zu machen.
MFG:
Zitat:
Original geschrieben von nord.tom
__________________________________________Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Mach mal 4 Dosen Lambda Service Tank Diesel rein.D. h. 4 Dosen (4mal 250ml) auf einen vollen Tank. Danach leer fahren ohne Nachtanken.
Ich hatte den sägenden Leerlauf, ein Injektor sollte erneuert werden, bei mir halfen 2
Dosen. 20.000km später waren die Leckmengen aller Injektoren immer noch grünen Bereich.
Allerdings mache ich alle 5.000km 2 Dosen rein.
Auf der Homepage werden jedoch bei stark verschutzten Systemen 2mal 500ml
empfohlen. (Es gibt auch Dosen mit 500ml)
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist der Fehler dann weg. Falls nicht hast du
sage und schreibe 34,- Teuros für den Reiniger ausgegeben.
1 Dose/250ml kostet 8,50.
Für 34,- Teuros machen die Benz keinen Finger krum. Eventuell auslesen.
Der Reiniger ist übrigens von VW und AUDI offiziell freigegeben und wird in Koblenz beim
Audi-Zentrum verkauft. Benz macht lieber neue Injektoren rein - bringt einfach mehr Kohle. (500,- inkl Einbau pro Stück)
Der Link:
Gibts auch bei ebäääääää: (Natürlich teurer!)
http://cgi.ebay.de/...175590810QQihZ008QQcategoryZ124668QQcmdZViewItem
Hallo erstmal... als Neuling habe ich nun mal eine Frage zu Deinem Wundermittel:
ich habe beim Starten auch immer das Problem, das er beim ersten starten kurz kommt und dann wieder ausgeht - und dann orgel ich 3-10 Mal bis er endlich wieder da ist und auch dabei bleibt.
Könnte Dein Tip helfen???
Kennt jemand andere Tips wie es zu beheben ist oder hat diese Erfahrung auch schon gemacht?
Ach so, habe nen 320CDI aus 2001 mit nun knapp 170.000 KM.Danke schon mal an alle folgenden AWs. auch gerne PN :-)
Tom
DAS KLINGT NACH DIESELLEITUNG !!! HATTE ICH AUCH
Hallo Leute,
ich habe das selbe Problem und hätte auch sofort auf die Undichtigkeit der Dieselleitungen getippt.
Aber musste nun feststellen, dass die Startproblem immer schlimmer werden, wenn der Tank leerer wird.
Gestern habe ich das nun an einem Feldtest getestet haha
d.h. Gestern war der Tank kurz vor gelb und ich habe ca. 3 minuten starten müssen ! puhh
Abends habe ich dann getankt um heute Morgen festzustellen, dass der Motor sofort anspringt !!!
Jetzt erschließt sich mir die Logik der undichten Kraftstoffleitungen nicht ganz, da die ja dann durch die Kappilarwirkung auch Luft hätten ansaugen müssen?
ODER?
Das Th ist von 2009! Aber das Bild in meinem Beitrag passt wahrscheinlich (Keine Fahrzeugdaten)Alle verbindungen der Leitung F erneuern.
Der "Witz" mit dem leeren Tank ist, dass der nach dem Abstellen meist Unterdruck aufbaut, weil im Betrieb warmer Kraftstoff in den Tank zurückfließt. Wenn nun der Tank am Treibstoffsystem saugt, dann beginnen die O-Ringe Luft durchzulassen. Und da bei vollem Tank das Luftvolumen im Tank geringer ist, ist auch der Unterdruck kleiner.