Startproblem gelöst 290er
Hallo,
die Fachleute besser nicht weiterlesen, den anderen sei folgendes erzählt:
Mein S210 290TD Bj.96 200Tkm hat schleichend immer mehr Probleme gemacht beim Anspringen. Durch den Wechsel von Sommer auf die kältere Jahreszeit hatte ich mir nicht so viel Gedanken gemacht. Mehrmals vorglühen, immer mehr Startversuche.. angesprungen ist er zwar immer, aber sehr polternd und unter Rauchentwicklung.. Leistungsverlust war wenn nur unauffällig, aber rel. laut, besonders beim Beschleunigen.
Ich habe ihn dann in eine freie Werkstatt gebracht, diagnostiziert wurde eine defekte Vorglühanlage. Diese wurde aufwändig repariert, eine Glühkerze war festgefressen. Am Steuergerät hat nach deren Aussage auch was nicht gestimmt. OK, Wagen abgeholt, aber die Startschwierigkeiten waren eigentlich nicht erheblich besser geworden. Natürlich immer schön gewartet, bis er kalt war.
Wieder in die Werkstatt, alles mögliche getestet und rumlaboriert worden.. dann wurde scheinbar mittels Messung der Stromaufnahme beim Anlassen vermutet und geäußert, dass die Kompression auf min. einem Zylinder schlecht sei. OK, dachte ich mir, das könnte immerhin eine Erklärung sein. So bin ich noch ca. 6000km mit einem totgesagten Motor gefahren.
Durch Lektüre hier im Forum und kurzes Gespräch mit einem talentierten Hobbyschrauber auf der Arbeit, wurde das eigentliche Problem dann lokalisiert:
die Dichtung des Kraftstofffilters/Dieselfilter war nur noch in Fragmenten erkennbar. Also eine undichte Kraftstoffleitung, wie so oft.
Scheinbar hatte ich damit beim Starten immer erst mal Luft eingespritzt und während Volllastbetrieb unfreiwillig einen Magermixmotor.
Neuer Filter rein, 5 min. Arbeit und der Wagen läuft wieder wie neu.
Ich habe Lehrgeld bezahlt an eine unfähige Werkstatt, die die einfachsten, billigsten Problemverursacher nicht als Erstes getestet hat.
mfG
Matthias H
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Fachleute besser nicht weiterlesen, den anderen sei folgendes erzählt:
Mein S210 290TD Bj.96 200Tkm hat schleichend immer mehr Probleme gemacht beim Anspringen. Durch den Wechsel von Sommer auf die kältere Jahreszeit hatte ich mir nicht so viel Gedanken gemacht. Mehrmals vorglühen, immer mehr Startversuche.. angesprungen ist er zwar immer, aber sehr polternd und unter Rauchentwicklung.. Leistungsverlust war wenn nur unauffällig, aber rel. laut, besonders beim Beschleunigen.
Ich habe ihn dann in eine freie Werkstatt gebracht, diagnostiziert wurde eine defekte Vorglühanlage. Diese wurde aufwändig repariert, eine Glühkerze war festgefressen. Am Steuergerät hat nach deren Aussage auch was nicht gestimmt. OK, Wagen abgeholt, aber die Startschwierigkeiten waren eigentlich nicht erheblich besser geworden. Natürlich immer schön gewartet, bis er kalt war.
Wieder in die Werkstatt, alles mögliche getestet und rumlaboriert worden.. dann wurde scheinbar mittels Messung der Stromaufnahme beim Anlassen vermutet und geäußert, dass die Kompression auf min. einem Zylinder schlecht sei. OK, dachte ich mir, das könnte immerhin eine Erklärung sein. So bin ich noch ca. 6000km mit einem totgesagten Motor gefahren.
Durch Lektüre hier im Forum und kurzes Gespräch mit einem talentierten Hobbyschrauber auf der Arbeit, wurde das eigentliche Problem dann lokalisiert:
die Dichtung des Kraftstofffilters/Dieselfilter war nur noch in Fragmenten erkennbar. Also eine undichte Kraftstoffleitung, wie so oft.
Scheinbar hatte ich damit beim Starten immer erst mal Luft eingespritzt und während Volllastbetrieb unfreiwillig einen Magermixmotor.
Neuer Filter rein, 5 min. Arbeit und der Wagen läuft wieder wie neu.
Ich habe Lehrgeld bezahlt an eine unfähige Werkstatt, die die einfachsten, billigsten Problemverursacher nicht als Erstes getestet hat.
mfG
Matthias H
18 Antworten
Zitat:
Pos. 7 : zeigt den druck des Kältemittels in bar 11= 11 bar
( bin mir nicht ganz sicher könnte auch 1,1 bar sein )
11 bar passt
nun frag ich mich wie meine Antwort hier her kommt? hatte mit zitieren gearbeitet
Zitat:
Original geschrieben von jonny b.
hallo dango - fahre seit 3 jahren nen 290 td t - hatte ständig mit dem blinken im rückspiegel probleme
bez. kein anspringen oder nur notlauf - habe dann die relaisbox aufgemacht und die lötpunkte nachgelötet
und jetzt laüft er einwandfrei - kannst du aber auch neu kaufen ca 80€ original - die relaisbox organisiert
die zuteilung der ersten stromkreise u.a. die werfahrsperre , wenn dort nix ankommt schaltet die wergfahrsperre
den sprit nicht frei. wenn deine wegfahrsperre nicht ganz in ordnung ist kannst du sie überbrücken - ist nicht schwer.
Hallo zusammen!
Wollte fragen, ob das Problem mit dem Anspringen dauerhaft gelöst werden konnte bzw. ob eindeutig gesagt werden kann, was denn nun an den Startproblemen Schuld ist? Habe nämlich immer wieder mal das Problem, dass die Vorglühlampe nicht leuchtet und der Wagen dann natürlich auch nicht startet. Nur gibt sich das nach kurzer Wartezeit meist.
Gestern aber musste der Benz abgeschleppt werden. Keiner der drei Schlüssel startete den Wagen, immer leuchteten abwechselnd die beiden Lampen im Rückspiegel anstatt der Vorglühkontrolle. Außerdem lief - selbst heute noch - immer ein Lüfter an, sobald ich die Zündung einschaltete.
Hab dann die Batterie für 5 Minuten abgeklemmt, danach gings wieder ...
Wäre das Problem gern dauerhaft los, bekomme nur von der MB-Werkstätte die von mir wenigstens als ehrlich erachtete Aussage, es könne nicht genau gesagt werden, was denn eigentlich die Probleme verursache ...
Wäre für Hinweise dankbar.
Gibts von dem beschriebenen Überbrückungsvorgang eventuell die in Aussicht gestellten Fotos? Vielleicht könnte ich das ja beim nächsten Auftreten des Problems versuchen.
Danke!
Gruß Gery
Hallo deine Fehler Beschreibung passt auf die Funktion vom K40 Relaismodul(Auch bei Suche zu finden)
Danke nochmals für den Tipp mit dem Relais - hab heute eines gekauft und eingebaut, weil der Wagen wieder nicht ansprang (erst, als ich die Batterie erneut für einige Minuten abklemmte, ließ er sich starten). Hoffe, dass damit die Probleme behoben sind.
Übrigens: Der Mercedes-Werkstättenleiter hatte auch auf dieses Relais getippt, nur nennen sie es da bei uns im Ösi-Land "Grundmodul". Wie auch immer: Danke nochmals für den Hinweis, man bekommt hier wirklich hilfreiche Informationen!
Beste Grüße
Gery