Starterhilfe

Da bei uns zur Zeit eisige temperaturen herrschen, bat mich eine frau um starterhilfe. jedoch konnte ich ihr keine geben da jedesmal nur funken sprühten. was haben wir falsch gemacht? und passiert etwas wenn nun meine batterie etwas beschädigt wurde durch die funken?
bitte um antwort an eine frau die sich nicht auskennt 😉

30 Antworten

Hallo und willkommen bei Motor-Talk 🙂!

Hier wird das Ganze recht gut erklärt:

http://www.vis-technik.bayern.de/.../starthilfe.htm

Ob die Batterie beschädigt wurde kann dir per Ferndiagnose leider niemand sagen...ich würde erstmal abwarten und das Startverhalten des Wagens beobachten. Eine defekte Batterie bemerkt man ja glücklicherweise recht schnell 🙂.

grüße
chris

vieeeeeeelen vieen dank!!!hast du auch so gute tipps bei meinem anderen problem?
und zwar quietscht mein auto in letzter zeit beim fahren, es hört jedoch nach einiger zeit auf. muß dazu sagen dass ich meine lichtmaschine schon 2 mal erneuern mußte. kann das der keilriemen sein?

danke im voraus und lg ulli

Sinnvoll wäre es, noch dazu zu schreiben, was du für ein Auto fährst.

Wenn du dieses typische jaulen bzw. kreischen meinst, ist das höchstwahrscheinlich der Keilriemen (sofern du keinen Keilrippenriemen hast).

Aber Infos über dein Auto dürften uns hier deutlich weiter bringen. Eventuell eröffnest du dann einen neuen Thread in dem entsprechenden Markenforum.

Zum Thema Starthilfe hab ich auch mal ne Frage:

Überall liest man von der richtigen Reihenfolge, in der die Starterkabel angeschlossen werden müssen... ist das nicht sch***egal? Das einzige worauf ich dabei achte ist, die Masse am Spenderfahrzeug am Motorblock zu nehmen, und ich lebe immernoch! 🙂

Kann mir einer bitte die Hintergründe dazu erklären?

das ist irgend sone vorschrift...wenn funken entstehen, das diese dann nicht an der bat. entstehen und somit zu ner exlosion der bat. führen können...müsste ich aber genauer nachgucken...

Wenn der Stromkreislauf durch das Anlegen der vierten (letzten) Starthilfekabelzange geschlossen wird, dann entstehen (fast immer) Funken.
Und diese Funken können das Knallgas aus der Batterie zur Explosion bringen.
Leider habe ich so eine Explosion schon aus nächster Nähe erlebt: Die H2SO4 spritzt durch die Gegend und man kann schnell den Abflug in eine Augenklinik machen. Und bei der nächsten Reinigung/Wäsche der Kleidung hat man da wunderschöne Löcher drin.
Daher wenn immer möglich an Motormasse anschließen.

das meine ich ja... ob ich jetzt als erstes z.B. das rote Kabel zuerst am Plus der leeren oder der Spenderbatterie anklemme, ist rein physikalisch ja egal... das letzte ist immer Motormasse am "toten" Fahrzeug - das mit der Gasbildung wusste ich.

Ich schließe immer so an:
Beide Kabel an die Spenderbatterie, dann Plus der entladenen Batterie und dann Motormasse.

Die "Empfehlung" besagt aber:

1. Plus (oder Fremdstart-Plusklemme) der leeren Batterie
2. Plus der Spenderbatterie
3. Masse der Spenderbatterie
4. Motormasse des zu startenden Fahrzeugs

Und genau die Punkte 1-3 sind mir ein Rätsel

Hallo.

Dabei geht's wahrscheinlich darum zu vermeiden, dass irgendein Schussel Lichtbogen-Schweißen mit zwei Polzangen in der Hand ausprobiert... 😉

Gruß Philipp.

Der Lichtbogen ist in der Tat der Kasus knacksus. Denn wenn man die Polklemmen ungünstig anfasst oder die Isolierung beschädigt ist könnten unter Umständen gefährliche Körperströme entstehen bzw. bei direkter Verbindung (also Kurzschluss) ein Lichtbogen.

Auch wenn die Berührungsspannung bei deutlich unter 120V liegt. Aber man kann ja nie wissen. Sicher ist sicher.

Die 5 Sicherheitsregeln kann man sich in dem Fall ja auch schenken, da sollte dann wenigstens (für den Leien) ein Minimalmaß an Sicherheit in der Anleitung stehen 😁.

Zoidy

es gibt 16 Möglichkeiten, die Kabel anzuschließen

einfach mal ausprobieren

und hier wieder berichten

danke

!

Hallo,

na das sind doch mal Tipps.

So wie ich das sehe, sollte das deswegen so gehandhabt werden (Punkt 1-4), damit es auch für (ich sag jetzt mal) normale Leute (ohne Auto-Experten zu sein) ganz einfach und gefahrlos Schritt für Schritt machbar und verständlich ist.

Und der These mit der Funkenbildung beim letzten Kabel kann ich als Elektriker nur zustimmen.

MfG

Ich hab mal gelesen, dass man bei den Auto mit der platten Batterie (oder doch bei dem anderen?) einen starken Verbraucher (z.B. die Heckscheibenheizung) einschalten soll, um Spannungsspitzen zu vermeiden. 😕

Zum Thema Starthilfe kann ich auch noch ne kleine Story zum Besten geben.
Vor nicht all zu langer Zeit beim THW... Unser 175kVA Aggregat brauchte Starthilfe, weil sich die Batterien (24V) bei der Kälte entladen hatten. Also schnell einen unserer GKWs (Gerätekraftwagen) daneben gestellt, um dem Aggregat Starthilfe zu geben. Hat auch anfangs alles ganz gut geklappt und das Aggregat lief... aber als unser Kraftfahrer das Starthilfekabel wieder von der Batterie des Aggregats getrennt hatte, gab es einen mörderischen Knall und die Batterie des GKWs flog uns um die Ohren und verteilte ihre leckere Batteriesäure in der ganzen Umgebung.

ach so

IHR wart das !?

Das Liegt wahrscheinlich daran, das die batterien des aggregats sehr leer wahren, und somit hat die Lichtmaschine voll geladen. Sobald du jedoch den Verbraucher entfernst, kann es passieren, das eine spannungsspitze entsteht (der generator liefert noch immer kurzfristig die hohe leistung, da aber der Strom geringer ist, steigt die spannung an P=U*I).

Und was ein akku macht, wenn er zu hohe spannung bekommt, hat uns farmah geschildert.

Deshalb gab uns in der Schule (HTL in Österreich) unser Elektrotechnik lehrer einen tipp: kurz vorm abklemmen des anderen autos bei beiden alles was nur irgendwie strom benötigt einzuschalten (licht, heckscheibenheizung, gebläse..)

Somit wird schon wesentlich mehr leistung im auto selbst benötigt, und der "stromsturz" und spannungsanstieg ist wesentlich geringer.

Somit kann man dieses problem umgehen.

Deine Antwort