Standlüftung/Standklima
Hallo Leute, wen stört es auch dass es in der Kiste schnell zu heiß wird. Es. Gibt ja eine Standheizung aber ein Lüftung wäre mir lieber die den Innenraum kühlt. Beim Öffnen des Autos läuft ja ein Gebläse an, das wäre doch toll wenn man das irgendwie steuern könnte. Meine Idee war eine Lüftung über die Zusatzbatterie und Solarmodule auf dem Dach. Eine Klima wäre noch besser gibt es hier Lösungen außer den Motor laufen zu lassen? Der Traktor Motor in dem 447 kann man ja schlecht ohne die Nachtruhe zu stören laufen lassen. :-) meine ein laues Lüftchen aus den Lüftungsschlitzen wäre schon eine Erleichterung.
Hat hier jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Die Warmwasserzusatzheizung hat doch genau diese Funktion (Standlüftung) ab Werk an Bord. Zumindest für die max. 50 Minuten.
Gruß
Befner
15 Antworten
Die Warmwasserzusatzheizung hat doch genau diese Funktion (Standlüftung) ab Werk an Bord. Zumindest für die max. 50 Minuten.
Gruß
Befner
Hallo Benfer danke für die Info! , ist das Serie? Und hat jeder MP? Meiner ist 2016. Wenn nicht kann man das nachrüsten? Werde mal die Bedienungsanleitung prüfen.
Nein, Serie beim MP ist die Warmluftzusatzheizung. Die kann leider nicht lüften. Nachrüstung der originalen Warmwasserzusatzheizung und unmöglich bzw. sehr teuer.
Gruß
Befner
Befner, wo Du gerade am Erklären bist (am Sonntag, ich bin begeistert; wäre froh, wenn mein Verkäufer wochentags so kompetent wäre 😉):
Hat die Warmwasserheizung noch andere signifikante Unterschiede in der praktischen Nutzung, die unfähige Menschen wie ich der BA nicht auf Anhieb entnehmen können?
Das mit der Lüftungsfunktion war mir z.B. bis eben nicht bewusst. Und für Südeuropa-Touren ist das mal ein klarer Unterschied... 😉
Ich habe es gerade ausprobiert, funktioniert super!
Vielen Dank, dann befürchte ich mir fehlt diese Funktion. Wenn sonst noch jemand eine Idee hat das Fahrzeug im Stand zu kühlen, bin ich für Infos dankbar
Tür auf, Dach runter, Dach hoch, lüftet gut durch. Bringt die Kiste aber leider auch nicht unter Außentemperatur. 🙁 😉
Bei externem Stromanschluss hilft natürlich eine kompakte Klimaanlage, ist aber vielleicht mit Kanonen auf Spatzen und ein ziemlicher Platzfresser.
Bei Fritz Berger gibt es so ein Mini-Dings, das mit Wasser arbeitet, das dürfte für Deine Zwecke vermutlich reichen, wenn es was taugt.
Edit: Evopolar heißt es, keine Ahnung, ob es was taugt, aber vielleicht gibt es online-Tests und Rezensionen?! Besser als ein Ventilator wird es schon sein...
Zitat:
@McBunny schrieb am 30. Juli 2017 um 18:43:54 Uhr:
Befner, wo Du gerade am Erklären bist (am Sonntag, ich bin begeistert; wäre froh, wenn mein Verkäufer wochentags so kompetent wäre 😉):
Hat die Warmwasserheizung noch andere signifikante Unterschiede in der praktischen Nutzung, die unfähige Menschen wie ich der BA nicht auf Anhieb entnehmen können?
Das mit der Lüftungsfunktion war mir z.B. bis eben nicht bewusst. Und für Südeuropa-Touren ist das mal ein klarer Unterschied... 😉
Sonst kann die jetzt eigentlich nichts Besonderes, finde ich :-)
Die Standheizung/-Lüftung nutze ich im Sommer fast genauso oft, wie im Winter. Dann halt eher eine halbe Stunde vor der Heimfahrt. Macht durchaus was aus, wenn die Sonne brennt...
Gruß
Befner
Erklärt mich bitte nicht für blöd aber wie funktioniert die Standlüftung?
Genauso wie die Standheizung. Das Auto entscheidet selbst, ob es heizen oder lüften muss
Zitat:
@Gordon-125 schrieb am 31. Juli 2017 um 06:04:28 Uhr:
Genauso wie die Standheizung. Das Auto entscheidet selbst, ob es heizen oder lüften muss
Naja, ich glaube nicht, daß das Auto das entscheidet.
Man stellt bei der Standheizung die gewünschte Temperatur ein, z.B. 19 Grad Celsius. Das Auto kühlt oder heizt, je nach Außentemperatur, dann den Innenraum auf 19 Grad Celsius.
Bei 30 Grad Celsius Außentemperatur ist es dann ein "angenehmes" Lüften, bei 10 Grad Außentemperatur ein "angenehmes" Heizen.
Die exakt gleich Frage habe ich auch mir gestellt, dann hier im Forum und später schriftlich an das Kundencenter. Diese hatte über die Entwicklungsabteilung sinngemäß folgende Antworten:
- Warmluftzusatzheizung: nur Umluftbetrieb (somit nur zum Heizen, lüftet nicht)
- Warmwasserzusatzheizung: Durch Drücken der Menütaste ohne Schlüssel im Zündschloß Lüftungsbetrieb für ca. 30min möglich (Programmierung kann auch durch Mercedes nicht geändert werden)
Wurde angeblich notiert als Feature für die Zukunft falls sich genug Kunden beschweren.
Hatte jedenfalls auch schon öfter das Bedürfnis am morgen die kühle Außenluft ins Fahrzeug zu blasen...
Auch Radio und Command schalten sich sogar bei externer Stromversorgung nach ca. 30min ab. Das konnte sich auch bei Mercedes bisher niemand erklären und scheint bei VW nicht anders zu sein ... ??
Zitat:
@Kronsburg schrieb am 31. Juli 2017 um 13:39:29 Uhr:
Naja, ich glaube nicht, daß das Auto das entscheidet.
Man stellt bei der Standheizung die gewünschte Temperatur ein, z.B. 19 Grad Celsius. Das Auto kühlt oder heizt, je nach Außentemperatur, dann den Innenraum auf 19 Grad Celsius.
Bei 30 Grad Celsius Außentemperatur ist es dann ein "angenehmes" Lüften, bei 10 Grad Außentemperatur ein "angenehmes" Heizen.
Doch das Auto entscheidet!
Auto steht, ca. 4 Grad Außentemperatur, Schneelage, Sonne verschwindet hinter Berg aber noch sehr hell.
Der Depp fängt zu lüften an und schreiende Kinder - Heizen nicht Lüften 😛
5 Minuten später ging es dann...
Wo wird denn eigentlich die "entscheidende Temperatur" gemessen?