1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Standklimaanlage

Standklimaanlage

Hallo hat vieleicht jemand erfahrung mit Standklimaanlagen.Ich meine die ab Werk verbauten und die,die auf das Fahrerhausdach nachträglich aufgebaut.Mich würde speziel bei der nachrüstlösung die wirksamtkeit Interresieren.

MFG

Ähnliche Themen
29 Antworten

Die Standklimaanlage ab Werk bei DC funktioniert über die Normale Klimaanlage.

Während des Fahrbetriebs wird, wenn man den entsprechenden Schalter betätigt, die Standlimaanlage "aufgeladen". Hier wird mittels der Kälteleistung der Klimaanlage ein Kühlmedium im Hinteren Fahrerhausteil gekühlt bzw. die Kälte wird gespeichert.

Wenn man dann eine Pause macht und die Standklima aktiviert gibt dieser Energiespeicher die Kälte an den innenraum ab.
Die STandklimaanlage kann bis zu 8std den innernraum auf ca 20-22 grad halten.

Hallo Leute

Hab letzthin mal eine Broschüre von Winkler erhalten wo eine Waeco drin stand.

Wie funktionieren die heutigen aktuellen Dinger?
Wenns draussen 35°C im Schatten hat, nutzen die Dinger noch was?
Wie sieht es mit der Installation aus? Was muss da eingezogen werden? Strom? Müssen da Löcher gebohrt werden und anderes?

Dank für die Infos. Die hier beschriebenen Themen sind ja z.T. 5 Jahre alt. Im Fahrzeugbau sind 5 Jahre nicht wenig, daher könnte sich ja was verändert haben.

Für mich stellt sich nur die Frage: Lohnt sich eine Standklimaanlage wenn ich nur Tagsüber unterwegs bin und über keine eingebaute Klimaanlage verfüge?
Klimaanlage nicht vorhanden -> heiss wenn die Karre immer an der Sonne steht -> ich viel schwitzen 😁
Lohnt sich in so einem Fall eine Standklimaanlage?

Danke für die Antworten.

Welche WAECO meinst du? Mittlerweile haben die 3 Stück im Angebot, wobei die CA 800 SOLD OUT ist😕

Ich hab die WAECO SP 900 (Splitt Anlage) dran. Wurde schon 3x getauscht, aber heuer läuft die echt Spitze.

O.K. mein LKW ist weiss und hat keinen Motortunnel, das sind schon mal gute Voraussetzungen.

Wenn ich irgendwo meine Pause oder Wartezeit habe, schalte ich die Standklimaanlage ein während noch die Klima des LKW`s läuft. So braucht die Anlage erst gar nicht das ganze Führerhaus runterkühlen.

Wenn man dann noch ein Schattenplätzchen bekommt, schaltet die Anlage sogar bei erreichen der Solltemperatur den Kompressor ab.

Lkw-2-020

Splitklima und einen kleinen Generator ist nicht das schlechteste.

Leider werden diese Dinger hier nicht in Europa, außer glaub Tschechien, angeboten. Jedenfalls hab ich noch nix gefunden.

http://www.thermoking.com/tripac/

Sollte mal unter einem anderen Namen als tripac angeboten werden, finds aber auf die schnelle nicht. Vlt. hat jemand da mehr Ahnung.

Also wir fahren seit zwei Jahren auf allen LKW´s welche keine original Hersteller-Standklima haben mit der Waeco CA 800 Dachklima. Wir hatten bisher noch kein einziges Problem mit den Geräten. Was natürlich das wichtigste ist, ist die stärke der Batterien. Da wir diese Geräte hauptsächlich auf Ategos und MAN TGL verbaut haben, gab es anfangs natürlich Probleme mit zu schwachen Batterien. Dann haben wir nach und nach alle kleine Batterien auf große 225 Ah Batterien umgerüstet und hatten seither kein Problem mehr. Wir haben zwei Fahrer die von nem Actros auf den TGL gewechselt sind, die beiden sagen, dass die Waeco Anlage mit den Starken Batterien stärker kühlt als die Originale im Actros. Wir fahren viel Spanien und Italien, wo Standklimaanlagen heutzutage fast ein Muss sind, um gute Fahrer halten zu können. Die CA 800 wurde aber jetzt durch ein neues Modell ersetzt.

Noch was zum lachen: Ein Fahrer von uns hatte letzte Woche Halsschmerzen weil die Standklima so stark gekühlt hatte und das bei knapp 40 °C in Italien 😁

Also sind die Batterien meist knapp oder wie ist das zu verstehen?
Wie lange kann man die Anlage betreiben wenn die Karre stillsteht? Ich habe normale Batterien (~175Ah)....
Hat da jemand Erfahrungswerte?

Ich hab die 220AH Batterien drinnen. Stand letztens bei München in der prallen Sonne, da ist die Anlage über 6 Stunden gelaufen, obwohl Kühlschrank, Fernseher, Laptop und Soundsystem mit Signat Endstufe an waren.

Die Anlage wäre bestimmt noch länger gelaufen. Hab den Timer auf 129min. gestellt und mich weggelegt.

Mein Kollege hatte vor ner Woche das Problem, das die Anlage max.45min lief, danach kam LO = Batteriespannung zu niedrig. Der Wagen sprang aber immer perfekt an.
Dann ist er bei unserer M.A.N Niederlassung vorbei gefahren und hat die Batterien testen lassen. Total am ende die Akku`s.
Jetzt hat er neue bekommen. Irgenwelche 180er mit Gel oder verbesserten Kaltstartverhalten!?!
Auf jedenfall stand er letzten Donnerstag in Renchen bei 37° ohne Schatten ab 16:00 Uhr auf nem Firmengelände (abladen Freitag früh), mit seinem Blauen TGA XXL 5 Star, da wurds sogar mit Standklima warm, aber die "kleinen neuen Batterien liefen bis 23:00 Uhr.

Allerdings hat er das obere Bett runtergeklappt und den Vorhang vorm Bett zugezogen. Somit war der zu kühlende Raum ziemlich klein.

Die WAECO CA 800 hatte ich auf meinem F2000. Hat mich aber überhaupt nicht überzeugt das Teil. Lags am hohen Motortunnel!?!
Mit den 180Ah Batterien lief diese ca. 3-4 Stunden im Dauerbetrieb (Kompresor immer an 17°). Danach blinkte LO🙄

Außerdem brummte beim Zuschalten des Kompressors das ganze Führerhaus, da hörste bei der Split Anlage fast nix.

Lkw3-382
Lkw3-389

Servus,

das Problem bei der Sache ist, dass alle Fahrer am Anfang meinen sie müssten die Anlage auf das Minimum einstellen und zwar 17°C. Frage wer hat zu Hause im Schlafzimmer im Sommer 17 °C ? ....keiner. Aus gesundheitlichen Gründen sollte die Anlage immer maximal 5 °C unter der Aussentemperatur eingestellt werden. Mit 180 Ah Batterien und ca. 27 °C Aussentemperatur läuft die Anlage bei eingestellten 22 °C ca 8 Stunden.

Zur Frage wie lange die Anlage bei welcher Batteriestärke läuft:

Bei vollgeladenen 175 Ah Batterien sollte die Anlage 8 Stunden laufen bei maximaler Stromaufnahme.

Die Maximale Stromaufnahme der Anlage beträgt 22 Ampere.

Und nach 8 Stunden, wäre die Batterie dann Tod, wenn die Anlage keinen Unterspannungsschutz hätte, und der Fahrer könnte gucken wie er die Karre wieder ans laufen bekommt. Ich würde bei vollast eher mit 4 Stunden Rechnen, bei normal eingestellter Temperatur mit 6-8 Stunden. Aber das ist stark abhängig von anderen Verbrauchern, alter und zustand der Batterien etc.

Diese Anlagen haben alle einen Unterspannungsschutz welcher selbst einprogrammiert werden kann, bei welcher Spannung die Klima abschalten soll.

Zitat:

Original geschrieben von Aldner


Diese Anlagen haben alle einen Unterspannungsschutz welcher selbst einprogrammiert werden kann, bei welcher Spannung die Klima abschalten soll.

Juhu juhu ...

wir haben gar keine Standklima ...

Außer bei 3 oder 4 gebrauchten wo sie eingebaut war

Dann könnte man also sagen, dass die Anlage 2-3 Std. volllast betreiben kann ohne das der Motor läuft. Allenfalls noch die Zündung an ohne Licht und co. Zündung ein und Anlage unter volllast ca. 2-3Std. sind realistisch?

Nehmen die borabeingebauten Standklimaanlagen nicht auch Stauraum im Gepäckfach weg?
BGzw. geht das auch bei kleinen Fahrerhäusern ohne Bett?

Zitat:

Original geschrieben von Roadfly


Nehmen die borabeingebauten Standklimaanlagen nicht auch Stauraum im Gepäckfach weg?
BGzw. geht das auch bei kleinen Fahrerhäusern ohne Bett?

bei mercedes nimmt sie kein platz weg, da das kühlpacket in der fahrerhausrückwand hinter dem oberren bett eingebaut ist

Für mich kommen nur die Dinger auf dem Dach in Frage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen