Standheizung und Innenraumüberwachung

Volvo S80 2 (AS)

Hallo,

ich würde an meinem S80 gerne eine Standheizung nachrüsten.
Genau genommen die "Webasto Evo 5"

Normalerweise kein Problem. Jedoch habe ich mehrere Einträge im Internet gefunden, welche die Problematik im Zusammenhang mit der Innenraumüberwachung der ab Werk verbauten Alarmanlage ansprechen. Dort wird erwähnt, dass sich die Alarmanlage einschaltet, sobald das Heizgebläse startet.

Kann das vielleicht Jemand bestätigen? Oder gar widerlegen?
Jedesmal vor Verlassen des Fahrzeuges die Innenraumüberwachung deaktivieren zu müssen, um die SH nutzen zu können, wäre jedenfalls ein No go.

Vielen Dank!

LG, Nordisk.

15 Antworten

Hallo,

ich habe auch die Webasto Evo 5 drin und selbst mit erhöhter Lüftergeschwindigkeit kein Problem das die Alarmanlage auslöst, also klappt schon.
Was du baer machen musst, ist die den Knopf für die Kopfposition der Lüftung zu drücken und die Temperatur auf beiden Seiten auf Max. drehen, sonst ist der Wagen kalt aber der Motor warm.

Gruß

Dan

Die Innenraumüberwachung kann man doch gar nicht ausschalten...verminderter Schutz ist doch eher für Fähren u. Ä., damit der Neigungssensor deaktiviert ist, oder? Ansonsten ist doch auch original die Webasto verbaut und da gibt es kein Problem. Du musst nur auf die Ansteuerung des Gebläses achten, damit das nicht in höchster Stufe anläuft. Das war ein Unterschied zum XC70 ohne Alarm, da war das Gebläse deutlich stärker eingestellt. Da es eine automatische Ansteuerung bei Nachrüstlösungen wohl so nicht gibt, ist es also bei Dir, die Voreinstellung etwas sanfter vorzunehmen. Ich glaube nicht, das es da ein generelles Problem gibt. Solange da nicht irgendwelche Papiere im Innenraum durch das Fahrzeug gewedelt werden, kann auch kein Alarm anspringen.
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:10:00 Uhr:


Die Innenraumüberwachung kann man doch gar nicht ausschalten...verminderter Schutz ist doch eher für Fähren u. Ä., damit der Neigungssensor deaktiviert ist, oder? Ansonsten ist doch auch original die Webasto verbaut und da gibt es kein Problem. Du musst nur auf die Ansteuerung des Gebläses achten, damit das nicht in höchster Stufe anläuft. Das war ein Unterschied zum XC70 ohne Alarm, da war das Gebläse deutlich stärker eingestellt. Da es eine automatische Ansteuerung bei Nachrüstlösungen wohl so nicht gibt, ist es also bei Dir, die Voreinstellung etwas sanfter vorzunehmen. Ich glaube nicht, das es da ein generelles Problem gibt. Solange da nicht irgendwelche Papiere im Innenraum durch das Fahrzeug gewedelt werden, kann auch kein Alarm anspringen.
KUM

Doch man kann den Innenraumsensor ausschalten, mache ich ständig da der Hund öfter mal im Auto ist und sonst den Alarm auslöst.

Die Nachrüst-Webasto hat ein kleinen Steurblock den man Programmieren kann wie stark das Gebläse laufen soll, weiterhin wird der Strom nach dem Motor-Stop für die Defroster-Klappe unterbrochen da die sonst zu geht und keine Luft zu Scheibe kommen kann, das war bei mir ein Problem da die die falsche Klappe unterbrochen haben. Zu testen ist das wenn man im Auto sitzt den Knopf auf Kopf stellt und dann Motor--Aus, sitzen bleiben und Auto verschliessen, dann hört man wie die Klappe zu geht und das sollte die aber nicht wenn die Webasto richtig verbaut wurde.
Da alles heute auf CAN-Bus läfut ist das alles nicht mehr ganz so einfach, wie das Gebläse ansteuern, desahlb brauch man da die IPCU von Webasto die dann dem Gebläse Strom gibt bzw. dieses steuert.

Meine Webasto ist es das 2 Jahre drin und ständig im Einsatz.

Gruß

Dan

Das Handbuch sagt dazu folgendes:

Zitat:

ACHTUNG Die Bewegungssensoren lösen bei Bewegungen im Fahrzeuginnenraum die Alarmanlage aus – selbst Luftströme werden registriert. Die Alarmanlage kann daher ausgelöst werden, wenn das Fahrzeug mit einem geöffneten Fenster oder Schiebedach zurückgelassen oder eine Innenraumheizung verwendet wird. Um dies zu verhindern: Beim Verlassen des Fahrzeugs Fenster/Schiebedach schließen. Bei Verwendung der integrierten (oder einer tragbaren elektrischen) Innenraumheizung des Fahrzeugs die Heizungsdüsen so einstellen, dass die Luft nicht nach oben geblasen wird.

Wie KUMXC schon schrieb, wenn nichts im Auto rumliegt, was ins Flattern und Fliegen kommt, wenn das Gebläse läuft, kann nichts passieren.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Auch bei mir mit nachträglich eingebauter Webasto Evo 5 überhaupt keine Probleme mit der Alarmanlage.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:24:51 Uhr:


Das Handbuch sagt dazu folgendes:

Zitat:

@Ostelch schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:24:51 Uhr:



Zitat:

ACHTUNG Die Bewegungssensoren lösen bei Bewegungen im Fahrzeuginnenraum die Alarmanlage aus – selbst Luftströme werden registriert. Die Alarmanlage kann daher ausgelöst werden, wenn das Fahrzeug mit einem geöffneten Fenster oder Schiebedach zurückgelassen oder eine Innenraumheizung verwendet wird. Um dies zu verhindern: Beim Verlassen des Fahrzeugs Fenster/Schiebedach schließen. Bei Verwendung der integrierten (oder einer tragbaren elektrischen) Innenraumheizung des Fahrzeugs die Heizungsdüsen so einstellen, dass die Luft nicht nach oben geblasen wird.

Wie KUMXC schon schrieb, wenn nichts im Auto rumliegt, was ins Flattern und Fliegen kommt, wenn das Gebläse läuft, kann nichts passieren.

Grüße vom Ostelch

Selbst im Sommer wenn ich die Scheiben mal bisschen offen habe löst da nichts aus bei Wind, nur mein Hund schafft das wenn ich vergessen habe den Innenraum-Sensor auszuschalten.

Gruß

Dan

Alarmauslösung nur, wenn ich mich ans Handbuch halte.
Wenn die Düsen nach oben blasen wird nichts aufgewirbelt, das den Alarm auslöst.

Das Problem lässt sich durch "richtige" Bedienung lösen. 😉

Hallo,

erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Ich habe ja bereits Kostenvoranschläge eingeholt und dabei dieses Thema angesprochen.

Die Werkstätten (3) müssen sich diesbezüglich noch schlau machen und geben mir dann bescheid.

LG,
Nordisk.

Bin auch gerade am überlegen bezüglich Nachrüstung einer Standheizung.
Darf ich fragen, was bei deinen Kostenvoranschlägen so aufgerufen wird? Habe zwar einen xc60, dann hat man aber so eine ungefähre Hausnummer.

Danke

Hallo,

die Preise sind abhängig von der Art der Fernbedienung die dazu geordert wird.

Ohne jegliche FB (also nur mit Bedienteil im Cockpit) beginnt es bei 1800,- € inkl. Einbau.

LG, Nordisk.

Vielen dank für die Auskunft.

Schönen "Rest"Abend noch...

Hallo,

ich habe 2013 die Webasto Evo 5 + Einbau-Kit V70 + die Fernbedienung mit Display + Leihwagen 3 Tage bezahlt um die 2100 € da ist aber ein Rabatt vom ADAC über 100 € auf die Fernbedienung und nochmal 5 % auf die Teile dabei, somit wären es so um die 2300 € - 2400 € gewesen.

P.s. die Evo5 + oder wie die heißt ist etwas schneller im Aufheizen, kostet wohl nur 100 € mehr.

Gruß

Dan

Wenn allerdings schone eine teuere Nachrüstung, dann prüf gründlich, welche Bedienung Du benötigst bzw. gut findest.
Habe Thermo Call genommen, sehr komfortabel. Die SIM KArte muss man allerdings gut auswählen, nicht dass der Provider ohne Umsatz nach 1 Jahr abschaltet.

Gruß
Hagelschaden

Ja stimmt manchmal hätte ich auch die Thermo Call mir gewünscht aber zu 95 % komme ich mit der Fernbedienung klar.

Gruß

Dan

Deine Antwort
Ähnliche Themen