Standheizung startet sporadisch nicht mit Timer
Hallo Leute,
ich habe seit 2 Wochen einen XC70 BJ 2008. Für den Wagen habe ich mich entschieden, da ich mit meinem V70 BJ 2006 sehr zufrieden war und noch einmal upgraden wollte.
Leider ist mir aufgefallen, dass sporadisch die Standheizung einfach nicht startet.
Ich stelle also wenn ich von der Arbeit heim komme den Timer für den nächsten Morgen.
Jetzt ist es mir mehrfach passiert, dass die Standheizung einfach nicht angesprungen ist und der entsprechende Timer auf "AUS" stand.
Heute morgen war es so, dass die Standheizung auf 7:05 eingestellt war. Ich war schon früher fertig und bin um 6:50 in den Wagen gestiegen. Die Standheizung lief nicht und auch der Timer für 7:05 stand auf "AUS".
Ich habe jedes Mal geprüft ob der Timer auch wirklich gestellt ist. Wenn ich den Timer stelle und dann die Fahrertür schließe zeigt der Wagen ja im Kombiinstrument noch einmal an, dass die Standheizung gestellt wurde.
Der Direktstart hat bisher immer geklappt und mit den Timern klappt es auch meistens, aber eben nicht immer.
Nun wollte ich fragen ob ich da eventuell irgend etwas übersehe. Ich bin davon ausgegangen die Standheizung würde sich wie beim V70 2 verhalten. Dort war es so, dass auch der Innenraum richtig schön warm geheizt worden ist.
Ausgelesen habe ich die Standheizung auch schon, es wurden aber keine Fehler angezeigt.
Übersehe ich womöglich, dass die Standheizung nur bis zu dieser oder jener Temperatur anspringt (heute morgen 6°C und die Standheizung startete nicht).
Gibt es einen Unterschied zwischen Timer 1 und 2? Im Kombiinstrument ist neben dem großen Standheizungssymbol im Display (das anzeigt, dass ein Timer gestellt wurde) auch immer eine 2, soll mir das irgend etwas sagen?
Oder ist womöglich die Batterie zu schwach? Der Wagen startet jedenfalls bisher immer zuverlässig und ich habe auch noch keine entsprechende Warnung zu Gesicht bekommen.
Vielleicht hat hier jemand einen Tipp für mich.
Vielen Dank.
43 Antworten
Ich werde dann berichten sobald ich mehr weiß 😉
Eine Fernbedienung zum Starten der Standheizung gab es für meinen Volvo. Es ist sogar bei meinem die entsprechende Empfangseinheit verbaut. Leider ist die Fernbedienung beim Vorbesitzer verloren gegangen und eine neue kann man nur von Volvo direkt kaufen. Die von Webasto funktionieren nicht (hab beim Kundenservice angerufen). Kostenpunkt bei Volvo (für eine Fernbedienung die zwei Tasten für ein und aus hat): 270€ ...
Daher bin ich noch schwer am Überlegen ob ich mir das "Gönnen" möchte.
Zitat:
@MarvManV70 schrieb am 10. März 2023 um 10:33:13 Uhr:
Ich werde dann berichten sobald ich mehr weiß 😉
Eine Fernbedienung zum Starten der Standheizung gab es für meinen Volvo. Es ist sogar bei meinem die entsprechende Empfangseinheit verbaut. Leider ist die Fernbedienung beim Vorbesitzer verloren gegangen und eine neue kann man nur von Volvo direkt kaufen. Die von Webasto funktionieren nicht (hab beim Kundenservice angerufen). Kostenpunkt bei Volvo (für eine Fernbedienung die zwei Tasten für ein und aus hat): 270€ ...
Daher bin ich noch schwer am Überlegen ob ich mir das "Gönnen" möchte.
Moin,
Versuch es mal in der Bucht. Da habe ich meine damals verkauft.
Kannst ja mehrere Handsender anlernen.
Grüße
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 10. März 2023 um 06:38:58 Uhr:
Wenn der Motor läuft, lässt sich keine SH manuell zuschalten. Was dann läuft ist der Zuheizer. Dass mag zwar das gleiche Aggregat sein, aber der TE sprach ja ausdrücklich davon, dass er die Standheizung manuell starten konnte.
Gerade eben noch mal probiert:
Außentemperatur 7°, Motor warmgefahren inkl. Öl.
SH lässt sich über Direktstart starten und läuft auch hörbar.
Mag aber sein, daß das erst mit dem Tachoumbau auf FL funktioniert, glaube ich aber nicht.
Ich schaue schon länger weltweit im Internet nach dieser Fernbedienung für die Standheizung, leider konnte ich sie bisher nirgends gebraucht finden. Neu kostet sie meist mindestens um 400€.
Mit meiner Standheizung selbst bin ich auch noch nicht wirklich weiter. Sie hat eine Weile recht zuverlässig funktioniert, heute morgen aber wieder mal nicht. Ich habe fast das Gefühl, dass wenn ich die Standheizung auf dem Parkplatz meiner Arbeit stelle, dann heim fahre und dann zu Hause die Tür schließe, dass sie dann weniger oft funktioniert als wenn ich sie als letztes, also bei mir zu Hause stelle. Sicher sagen kann ich es aber noch nicht, dafür sind die Ausfälle zu unregelmäßig.
Letztens habe ich die Standheizung bei laufendem Motor manuell starten wollen und da kam zum ersten und bisher letzten Mal die Meldung, dass die Batteriespannung zu gering sei. Ich habe diese dann direkt über OBD ausgelesen und sie war mit ca. 13,6V absolut im Grünen Bereich.
Es könnte eine einmalige Sache gewesen sein oder aber vielleicht detektiert die Standheizung häufiger fälschlicherweise eine zu geringe Batteriespannung? Ließe sich das irgendwie prüfen?
Der Fehlerspeicher ist leider nach wie vor leer.
Ähnliche Themen
Da sind wir aber wieder bei der Batterie. Meine damals war am Tester immer top, allerdings ging die Standheizung sporadisch halt nicht an. Bei einer manuellen Messung mit nem einfachsten Gerät ohne Motorlauf, sah man dann ganz kurze Spannungseinbrüche...die haben gereicht um den SH Start abbrechen zu lassen. Nach Tausch gab es kein Problem mehr.
KUM
Zitat:
@MarvManV70 schrieb am 27. April 2023 um 07:00:36 Uhr:
Ich schaue schon länger weltweit im Internet nach dieser Fernbedienung für die Standheizung, leider konnte ich sie bisher nirgends gebraucht finden. Neu kostet sie meist mindestens um 400€.Mit meiner Standheizung selbst bin ich auch noch nicht wirklich weiter. Sie hat eine Weile recht zuverlässig funktioniert, heute morgen aber wieder mal nicht. Ich habe fast das Gefühl, dass wenn ich die Standheizung auf dem Parkplatz meiner Arbeit stelle, dann heim fahre und dann zu Hause die Tür schließe, dass sie dann weniger oft funktioniert als wenn ich sie als letztes, also bei mir zu Hause stelle. Sicher sagen kann ich es aber noch nicht, dafür sind die Ausfälle zu unregelmäßig.
Letztens habe ich die Standheizung bei laufendem Motor manuell starten wollen und da kam zum ersten und bisher letzten Mal die Meldung, dass die Batteriespannung zu gering sei. Ich habe diese dann direkt über OBD ausgelesen und sie war mit ca. 13,6V absolut im Grünen Bereich.
Es könnte eine einmalige Sache gewesen sein oder aber vielleicht detektiert die Standheizung häufiger fälschlicherweise eine zu geringe Batteriespannung? Ließe sich das irgendwie prüfen?
Der Fehlerspeicher ist leider nach wie vor leer.
Moin,
13,6 V bei Motorlauf oder bei Zündung aus?
Bei Zündung ‚0‘ meldet die OBD Schnittstelle keine Spannung zurück. Da muss der TE mal analog denken und handeln. :-)
13,6 V bei Motorlauf, sonst wäre die Batterie auf Steroiden.
Mit Timer springt die Standheizung inzwischen überhaupt nicht mehr an. Die letzten 3 Versuche sind fehlgeschlagen.
Sie lässt sich dann aber ohne laufenden Motor mit dem Direktstart starten.
Mir fiele auch nicht mehr ein, als die Batterie zu tauschen, aber es sprechen mehrere Dinge dagegen:
Die SH lässt sich manuell ohne laufenden Motor starten. Warum sollte das klappen, aber per Timer nicht, wenn es an der Batteriespannung läge?
Bei noch kälteren Temperaturen vor ein paar Monaten hat sie meistens gestartet.
Die Batterie war in den letzten Tagen sicher voll geladen, im Winter war das nicht immer der Fall und die Standheizung hat gestartet.
Falls nicht noch jemand eine zündende Idee hat, bleibt mir wohl nichts übrig als die Batterie zu tauschen.
Bei laufendem Motor habe ich zwischen 14,5 und 15V...
Das ist jetzt alles etwas anders als früher, musste ich auch erst lernen. 😉
Wenn Du den Timer stellst, passieren einige Berechnungen des SGs, ob und wann die SH starten soll oder nicht.
Wenn Du händisch startest, werden vermutlich einige dieser Berechnungen nicht getätigt. Von daher kann es durchaus sein, das das SG sagt: bei Timer nein und per Hand ja.
Ist ungefähr das gleiche wie der Restsprit im Tank. Ab X Kilometer Restreichweite schaltet die SH nicht mehr ein, obwohl bei den paar Tropfen Verbrauch die durchaus noch anlaufen könnte.
Fazit: Batterie tauschen.
Man redet allgemein immer von einer 12V Batterie. Aber: 12 Zellen `a 1,2V = 14.4V.
13,6 ist eigentlich definitiv ein Fehler in einer Zelle oder der Lichtmaschine. Da die 13,6 bei laufendem Motor anliegen, würde ich die Lichtmaschine in die engere Wahl ziehen.
1,285 g/cm³ ist die Säuredichte. Die Zellennennspannung beträgt 2V. Diese schwank jedoch, je nach Ladungszustand und Lade- oder Entladestrom zwischen 1,75 - 2,4V. Die Ruhespannung beträgt 12,4V, die Betriebsspannung 14,4V (bei laufendem Motor). War gerade Thema in der Berufsschule. :-) Und welche Spannung nun die 13,6V sind, wissen wir nicht. Daher der Rat meines Lehrers, direkt und analog die Batterie- und die Ladespannung an der LM messen.
Standheizung: Eine Standheizung braucht ein Steuergerät und Volvo's Servicesoftware hat hierfür ein eigenes Testprogramm, welches den Grund für den Nichtstart sicherlich anzeigt.
Gruß Andree
Die Batterie habe ich inzwischen durch eine neue ersetzt. Leider war das wohl umsonst, denn ich habe immernoch genau die gleichen Probleme wie vorher mit der Standheizung.
Stelle ich den Timer funktioniert es manchmal, meist aber nicht. Wobei sie wohl startet und sich dann aber wieder abschaltet, denn aus der Lüftung kommt es dann schon lauwarm (defintiv wärmer als Außentemperatur). Ich kann allerdings nicht sagen, warum sie sich abschaltet, denn es sind keine Fehler hinterlegt. Ich kann sie dann auch problemlos über den Direktstart starten.
Es geht also alles, die kann ja starten und laufen.
Vor dem Batterietausch wollte sie überhaupt nicht mehr starten, wegen zu vieler fehlgeschlagener Startversuche. Der Direktstart über VIDA hat funktioniert.
Im "Testmodus" von VIDA startet sie, qualmt dann aber. Dennoch ist das Abgas warm und auch die Kühlmitteltemperatur steigt. VIDA zeigt dann an "Failed to start in test mode" und der einzige Fehler ist dann ungefähr "Could not detect a flame". Aber wie gesagt außerhalb vom Testmode qualmt sie überhaupt nicht.
Ich brauch echt Input, denn ich weiß nicht was ich da machen kann.
Wenn ich das jetzt alles richtig zusammenfasse, dann startet sie zwar zuverlässig, schaltet sich aber irgendwann ab.
Wenn das so ist, dann ist doch alles in Ordnung, weil die Laufzeit ja von der Außentemperatur abhängig ist.
Bei 5 Grad über Null halt wesentlich kürzer als bei 15 Grad unter Null. Die ganze Sache ist ja dafür gedacht, das Kühlwasser (Motorkreislauf) vorzuheizen um den Motor zu schonen und DANN eine schnellere Temperierung des Innenraums als Bonus oben drauf zu erhalten solange die Batterie es zulässt. Da sie bei kälteren Temperaturen weniger leistungsfähig ist, kann man leider nicht generell garantieren, dass es 'drinnen' immer 24 Grad sind bevor die SH sich abschaltet. (Hätte ich zwar auch gerne, ist aber leider nicht)
Was das VIDA betrifft: habe ich nicht, noch nicht in Gebrauch gesehen und wohl auch nicht von Volvo generell auf alle ihre Fahrzeuge zugelassen. Da wäre ich mit erhaltenen Resultaten ohne offizielle Gegenprüfung sehr vorsichtig.....
Vida ist DAS offizielle Programm von Volvo. Auch heute noch, allerdings mittlerweile nur noch online. Die sich hier im Umlauf befindenden PC-Programme funktionieren ohne "Umbau" bis MJ 15.
Du hast doch schon ne Menge Input gesammelt! Deine Standheizung braucht eine ordentliche Wartung - sonst nichts. :-)