Standheizung Ja/Nein

Hallo Zusammen,

ich hatte bisher noch kein Auto mit Standheizung und überlege, diese diesmal bei der Konfiguration oder dem Kauf eines Gebrauchtwagens mit zu berücksichtigen.

Ich wohne in Norddeutschland (wenig Schnee, aber von Nov. bis April doch häufiger mal kalt) und das Auto steht auf dem Hof im Freien.

Mich interessiert:

a) welchen Mehrwert sehen diejenigen, die eine STHzg. haben und ist sie den hohen Preis wert?
b) warum die Entscheidung gegen eine STHzg. gefallen ist, bei denjenigen, die sie in Betracht gezogen, aber dann doch nicht bestellt haben.

Danke für eure Statements

16 Antworten

Als Themenstarter möchte ich an dieser Stelle mal vielen Dank für die bisher von euch eingestellten Beiträge sagen.

Die unterschiedlichen Ansätze und Meinungen sind eine sehr gute Entscheidungshilfe für mich. Tendenz aktuell = Stdhzg. JA, auch weil das Fahrzeug wohl Ledersitze haben wird und da hilft neben der Sitzheizung von innen, dann die Standheizung von außen.

Zitat:

@Lars_74 schrieb am 7. November 2019 um 20:33:13 Uhr:


In meinen XC60 war sie ab Werk verbaut, steuerbar auch per HandyAPP. Sehr komfortabel, funktioniert allerdings nur, wenn noch genug im Tank ist. Mindestens 100km Restreichweite notwendig.

Normalerweise ist das so programmiert, dass die SH nicht geht, wenn bereits die Reservemeldung für den Kraftstoff kam. Mit 100km Restreichweite kann das mMn nicht zusammenhängen, da die Restreichweite idR aus dem Verbrauch/Gasfuß der letzten 80km errechnen.

Anbei mal ein Prospekt von Webasto.
Seite 13: für Carport/Steckdosenbesitzer
Seite 19: Individual Quick
Seite 21: Verbrauchsangaben

Deine Antwort
Ähnliche Themen