Spurstangengelenkköpfe Herstellung
Wie werden Spurstangengelenkköpfe hergstellt? Kann man die Gelenkköpfe wieder in seine Einzelteile zerlegen?
46 Antworten
Wenn du da Zugriff hast, schau mal nach beim E39.
In einem anderen Forum schreibt jemand das BMW dafür sogar ein BMW-Spezialfett verwendet.
Schraubverbindungen vor Allem der Konus soll ja auch nicht gefettet werden. Es geht um das Verstellgewinde der Spurstange.
Ich vermute dass der Konus nicht gefettet werden darf weil der wirkt wie ein Morsekegel. Bedeutet der Konus ist selbsthaltend. Überträgt so auch Drehmoment.
Wer schonmal das Bohrfutter in seiner Ständerbohrmaschine gewechselt hat weiß was ich meine.
Wenn man da Fett aufbringt, ist der Konus absolut wirkungslos!
Auch hier steht weder beim Austausch der Spurstange noch beim Einstellen der Spur was von Fett aufbringen.
Mutter lösen.Einbauhinweis:
Scheibe (1) verbauen. Kegelzapfen und Bohrung frei von Fett. Selbstsichernde Mutter erneuern. Ggf. am Innensechskant gegenhalten.
Anziehdrehmoment,
siehe Technische Daten 32 21 3AZ.
Spurstange mit Spezialwerkzeug 31 2 240 abziehen.
Spannband lösen und Manschette vom Lenkgetriebe schieben. Zahnstange soweit als möglich einfahren und Spurstangengelenk lösenEinbauhinweis:
Manschette mit neuem Spannband auf neuer Spurstange befestigen.
Anziehdrehmoment,
siehe Technische Daten 32 21 2AZ.
Spannband erneuern.
Auch beim e61 nicht
Hinweis:
Wenn die Verschraubung Spurstangenkopf an Spurstange gelöst wird, muss nach der Montage eine Fahrwerksvermessung durchgeführt werden.
Erforderliche Vorarbeiten:
Vorderrad abbauen
Achtung!
Spurstangenkopf nicht mit Schlagwerkzeug am Schwenklager lösen!
Gummibalg des Spurstangenkopfes darf nicht beschädigt werden!
Mutter lösen, ggf. am Innentorx gegenhalten.
Spurstangenkopf vom Schwenklager abnehmen.
Einbauhinweis:
Anbindung Spurstangenkopf an Schwenklager sauber, öl- und fettfrei halten.
Selbstsichernde Mutter ersetzen.
Anziehdrehmoment 32 21 3AZ.
Maß (A) ermitteln, um die nachfolgende Einstellung der Vorderachse zu vereinfachen.
Klemmmutter lösen.
Spurstangenkopf abschrauben, ggf. Spurstange mit Gabelschlüssel gegenhalten.
Einbauhinweis:
Faltenbalg auf Beschädigung prüfen, ggf. ersetzen.
Klemmring (1) aufstecken.
Spurstangenkopf bis auf Maß (A) auf die Spurstange schrauben.
Anziehdrehmoment 32 21 5AZ.
Nach der Montage:
Fahrwerksvermessung durchführen
Lenkwinkelsensorabgleich / Justierung für Aktivlenkung durchführen
Danke fürs Nachschauen.
Dann weiß ich nicht wo die E39 Fahrer das her haben.
Jedenfalls fetten viele Selbsthelfer das Gewinde beim Austausch des Spurstangenkopfes. Was ja auch Sinn macht.
Leider steht da auch nirgendwo welches „BMW Spezialfett“ die da verwenden.
Ich habe zwar eines finden können von BMW, jedoch steht da nirgendwo, wo man es anwendet.
An der Stelle tut es gewöhnliches Mehrzweckfett. Das muss ja nur das Wasser davon abhalten ins Gewinde einzudringen. Eine Schmierleistung ist nicht erforderlich.
BMW hat so eine ganze Menge an Spezialmitteln.
Wer weiß wo das her kommt.
Und ob Fett an dieser exponierten Stelle lange haften bleibt möchte ich auch noch bezweifeln.
Aber gut, selbst getestet hatte ich das ja nicht.
lch hab immer trocken eingebaut. Und lange vorm Lösen der Verbindung habe ich immer mehrmals WD 40 oder ähnliches aufgebracht. Dann lies sich das meist auch immer gut lösen.
Das Fett sitzt im Gewinde, zwischen dem Schraubengewinde des Spurstangenkopfs und dem Muttergewinde der Spurstange. Da kommt nichts ran, was das raus wäscht. Hast du so etwas schon mal gesehen? Deine Zweifel lassen mich zweifeln, dass du verstehst, was ich meine.
Ja hab ich.
Aber macht wie ihr meint, ich halte mich an die Herstellervorgaben. Und bin bisher immer gut damit zurecht gekommen.
Das die Hersteller das nicht Fetten ist logisch.
Unten mal eine typische Mercedesspurstange wie sie bei den Kugelumlauflenkungen bis zum W124 verwendet wurde.
Zum Einstellen der Spur muss man das mittlere Rohr verdrehen. Die Kugelköpfe haben Rechts,- und Linksgewinde.
Ich habe mal eingezeichnet wie weit die Gewinde in etwa in das Rohr eingeschraubt sind, das Rohr hat entsprechende Innengewinde.
Baut man die Dinger so ein wie sie aus der Verpackung kommen, dringt schon nach kurzer Zeit Wasser durch die Klemmschlitze und robbt am Gewinde lang. Nach ein paar Jahren lassen die sich dann nur noch mit Gewalt oder gar nicht mehr drehen. Also schraube ich die Gelenke einmal ganz raus, fette die Gewinde und schraube die dann wieder ein.
Wer jetzt Bedenken hat, dass die Klemmvorrichtungen dadurch unwirksam werden und sich die Stangen verstellen könnten...vergesst es. Die klemmen derartig stark, das das Fetten keinen negativen Einfluss hat.
Natürlich gehört kein Fett an die konischen Kugelzapfen oder deren Gewinde, das bringt da auch nix.
die Ängstlichen können ja auch Loctite, Lack oder sonst was drauf machen. Wichtig ist nur, dass kein Gammel in die Gewindegänge eindringen kann. Ich weiß aber nicht, wie das mit dem Lösen nachher aussieht wegen der Gewindelänge. Jedenfalls besser als festgerottet.
Zitat:
@Go}][{esZorN
die Ängstlichen können ja auch Loctite, Lack oder sonst was drauf machen.
Ich schraube jetzt seit 40 Jahren fast täglich an Autos. Mir hat sich noch nicht eine Mutter gelöst die korrekt angezogen wurde. Und zum anderen sind auch alle relevanten Muttern selbstsichernd.
Wir reden ja gerade von der Verstellstange an der Spurstange. Ja, meistens kriegst du irgendeine Verschraubung immer los und sei es mit drei Wochen Diesel. Wenn nicht bleibt halt nur zerstören (Mutternsprenger, FLEX, Brenner...
Habe ich aber auch selten gehabt.
Wer Umsatz machen will, fettet nicht.
BMW hat da keine Klemmverschraubung mit Schlitzen, die sind zu und nur gekontert.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 29. Juli 2024 um 11:50:58 Uhr:
BMW hat da keine Klemmverschraubung mit Schlitzen, die sind zu und nur gekontert.
Das ist bei Zahnstangenlenkungen auch so üblich. Im Allgemeinen gammeln da die Spurstangenköpfe auch nicht fest.
Ich habe aktuell einen Mercedes W123 aus Ende 83 in wirklich gutem Originalzustand. Bei dem muss die Spur eingestellt werden. Leider lassen sich aber die Spurstangen auch mit Gewalt nicht verstellen. Eigentlich sind die Kugelköpfe noch spielfrei, nutzt aber nix, einmal neu machen und fetten.