Spurstangengelenkköpfe Herstellung

Wie werden Spurstangengelenkköpfe hergstellt? Kann man die Gelenkköpfe wieder in seine Einzelteile zerlegen?

46 Antworten

Zitat:

@antimon schrieb am 22. Juli 2024 um 23:44:31 Uhr:


ich habe das wohl missverstanden, dass jemand mit einem föhn durch einen spiegel die (feder)halterung lockerte bzw. weich machte und es so auseinander nehmen konnte.

...ich weiß ehrlich gesagt nicht was da ein Spiegel für eine Rolle spielen sollte. Ebensowenig wie ich verstehe wieso man ein Spurstangengelenk im eingebauten Zustand überhaupt zerlegen möchte.

Oder reden wir gar nicht davon das Gelenk selbst zu zerlegen, sondern du meinst, den Konus des Gelenkes aus dem Sitz im Radträger/Achsschenkel/was-auch-immer zu lösen damit man es schließlich von der Spurstange abschrauben kann? Falls letzteres zutrifft, haben wir hier bisher alle aneinenander vorbei geredet 😉

Zitat:

@ghm schrieb am 23. Juli 2024 um 02:5:22 Uhr:


Und ich frage nochmal: Was ist der Sinn, dieses ganzen Aufwandes um einem 20-Euro-Teil die Lebensdauer von 15 Jahren auf 30 zu erhöhen?

Manchmal ist es schlicht und ergreifend die Verfügbarkeit.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 22. Juli 2024 um 18:20:06 Uhr:



Das hab ich in einst einem Video gesehen. War glaub ein W 124. Im Grunde keine blöde Idee wenn sich ausreichend Gewinde schneiden lässt

Gibt Leute die das machen.
Beim W124 ist das Traggelenk vorne im Querlenker verpresst. Bei einigen Varianten (Sechszylinder, glaube ich) ist das TG zusätzlich noch verschweißt. Da kann man nur den Querlenker komplett tauschen.

Das hat zu abenteuerlichen Ideen geführt.

Das stimmt, ich glaube bei den Sportlinevarianten ist das Traggelenk kein Einzelteil sondern fester Bestandteil des Querlenkers.
Ist das Traggelenk kaputt gibt es erstmal lange Gesichter da ein Traggelenk kaum 20€ kosten würde, dieser Querlenkertyp aber selbst im Zubehör über 100€ kostet.
Ob die Nachrüstung eines Schmiernippels sinnvoll ist, darüber mag man geteilter Meinung sein. Auf jeden Fall sollte man beim neuen Gelenk einmal die Manschette abmachen, eine angemessene Menge Fett einfüllen und die Manschette wieder so montieren, dass sie auf jeden Fall dicht ist.
Gerade bei den TG´s der 124er sind die originalen MB Manschetten (die durchsichtigen) unten eigentlich zu groß und nicht wasserdicht. Außerdem ist für meine Begriffe das Material zu wenig Elastomer und zu viel Kunststoff.

das teuere ist eigentlich nicht der Kugelkopf sondern die Montagezeit und was größtenteil noch dazukommt ist die folgende Spureinstellung. man müßt ja nicht den Schmiernippel nich in den Blechdeckelsetzen, sondern seitlich ins Kopfgehäuse. nur ob es überhaupt zugelassen ist. Ich denke zurück: Vor langer Zeit wurden Kugelköpfe bei A Kadet und NSU Prinz mit Schmiernippel versehen

Seitlich würde nichts bringen.
Da ist eine zusätzliche Hülse zwischen Körper und Kugelkopf. Diese ist oben und unten offen.

An den Kugelkopf kommt man nur von oben oder wenn man bohrt auch von unten.

Am sinnvollsten ist es, Fett unter die Manschette zu geben, vorher überschüssiges altes Fett entfernen.

Von oben ist hundertprozentig eine Verbindung für das Fett zur Gleitfläche möglich.

Febi Spurstangengelenk

Unser PT Cruiser, den wir bis vor 2 Monaten noch hatten, hat von Werk aus tatsächlich noch Schmiernippel an den Traggelenken gehabt und oben nur eine Gummiabdeckkappe anstatt eine dichte Manschette.

https://cdn.autodoc.de/thumb?...

Unser Opel Rekord P2 hat diese Technik auch, der ist aber Baujahr 63 und nicht 2004.

Wer gut schmiert, der gut fährt. 😉
Das geht wenigstens nicht schon vom angucken kaputt wie viele andere Gelenke, die ab Werk schon Müll sind.

Na ja, ich will nicht wieder zurück ins letzte Jahrtausend und wieder regelmäßig einmal im Jahr oder alle 5TKM abschmieren.

Leute, denkt mal drüber nach wie lange normalerweise die Gelenke halten.

Ihr tut ja so als wenn die alle 50TKM tot wären.

Schlimmer sind da die Gewinde der Spurstangenköpfe. Die gammeln eben fest.

Das macht die Spureinstellung zum Horror, sollte das zwischendrin notwendig werden.

Bei meinem Smart damals sind die fast verrückt geworden. Trotz induktiver Erhitzung der Gewinde.

Das stimmt, die üblichen Altmercedesspurstangen für die Kugelumlauflenkungen gammeln schnell fest wenn man sie out of the Box einbaut. Die große Einschraublänge der Gewinde ist das Problem, da hat es etliche Gewindegänge zum festgammeln die sich dann auch mit Hitze und Gewalt nicht mehr drehen lassen.
Ich drehe die neuen Spurstangen auseinander, fette die Gewinde ordentlich und baue die wieder zusammen. Auch die Klemmschlitze fülle ich mit Fett...dann lassen die sich auch nach Jahren noch drehen.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 24. Juli 2024 um 09:25:19 Uhr:



Ich drehe die neuen Spurstangen auseinander, fette die Gewinde ordentlich und baue die wieder zusammen.

Bei z.B. BMW steht das auch in der Arbeitsanweisung.

Im TIS oder wo? Ich kann das beim Wechsel eines Spurstangenkopfes z. B. beim e36 Cabrio nicht lesen.

Bitte mal verlinken wo du das her hast.

Beim Zapfen der in den Radträger und dessen Gewinde steht sogar extra dabei das es fettfrei zu befestigen ist.

Hier der Auszug aus dem TIS:
Mutter lösen und Spurstange mit Spezialwerkzeug 32 2 070 abziehen.Einbauhinweis:
Zapfen und Bohrung fettfrei. Selbstsichernde Mutter erneuern.

Anziehdrehmoment,

siehe Technische Daten 32 21 3AZ.

Maß (A) ermitteln - erleichtert die Achseinstellung.

Spurstangenkopf abschrauben - Spurstange gegenhalten.

Einbauhinweis:
Klemmring (1) aufstecken.

Spurstangenkopf bis auf Maß (A) eindrehen.

Der Zapfen hat auch eine Passung, die muss fettfrei sein. Aber das Gewinde, das in die Spurstange geschraubt wird, das ist im 90°Winkel zum Zapfen, da sieht es anders aus. Da stellt man die Spur auch ein, siehe dein letzter Satz.

Auch dazu steht im TIS nichts drin, siehe mein Auszug, der ist komplett.

Ich würde auch für einen anderen BMW gucken, macht mir eine Ansage bei welchem, dann schaue ich nach was da steht.

Ich guck sonst immer nur für FZGe die ich selber habe damit ich die Info gleich verwerten kann.

Deine Antwort