Spühlmittel ins Waschwasser

Jeder weiß, Spühli oder Fit ins Waschwasser zu geben ist ein absolutes Tabu, weil es die Wachsschicht angreift. Aber wenn ich jetzt ein Auto aufpolieren möchte, und dafür erstmal so viel Wachs wie möglich runter haben will, wäre es dann eine Option?

Ich weiß, es gibt da andere Mittelchen. Aber die hab ich eben gerade nicht da. Und hab auch heut erst ne Bestellung bekommen und möchte nicht nochmal was bestellen.

Beste Antwort im Thema

Na das wäre doch mal ein Blogartikel wert, wenn es denn so aussagekräftig ist. Gibts einen Sperrvermerk auf diese Studie oder kann man das irgendwo nachlesen? Welches namenhafte Labor hat denn den Test durchgeführt? Wie lief der Test ab? Welche Parameter wurden definiert und gemessen?

Wenn dem so wäre, dass 1-2 mal pro Jahr (wenn überhaupt) eine Spüliwäsche die Streuscheiben rissig werden lässt - und das bei einer Einwirkdauer der Waschwassermischung von, sagen wir <15min - sollte das dringend in die FAQ hier aufgenommen werden.

Ich bin gespannt.

mfg

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo!

Soviel ist mal klar ,wenn PKW Gummidichtungen nicht in 100% Spüli eingelegt werden über Tage ,dann geht das auch nicht direkt an die Weichmacher.

Wir produzieren Kunstoff und unsere Granulate/Gummipellets werden teilweise zur Kontrolle sogar mehrere Tage in Spülwasser (50:50) versenkt.

Danach werden diese in die QK gegeben um die Eigenschaften zu prüfen.

Dort werden die Granulate/Pellets verpresst oder Folie hergestellt die anschliessend u.a. in die Zug/Druck/Verwindungsprüfung und den Klimaraum kommt.

Dort wird mit Material der selben Charge verglichen das kein Bad bekommen hat.

Also kann ich sagen ,dass z.B. PKW Dichtungen Spüliwäschen (1-2 im Jahr) locker wegstecken.

Wöchentlich sollte das natürlich nicht gemacht werden ,dann kann es irgendwann zu Rissen und Verblassung/anlaufen des Kunststoffs/Gummis kommen.

Da hat der Weichmacher im Gummi mit dem Wetter schon mehr zu kämpfen, aber auch dafür gibt es ja die Kunststoffpflegemittel.

Natürlich gibt es auch Gummi was bei dem bloßen Gedanken an z.B. Sonne oder Spüli schon zu Staub zerfällt ,aber es kommt eben dabei immer auf das Einsatzgebiet des Materials und u.a. den Typ/Anteil der UV-Stabis an.

mfg

Bei regelmäßiger Spüli Benutzung geht der Gummi und die Kunststoffstreuscheiben schon in die Knie, so gesehen auch ohne UV Licht etc.
In der Firma machen wir (zugegeben ungewollt) einen Test zu dem Thema... 3 baugleiche Maschinen, an meiner werden die Scheiben (Kunststoff) mit Schaumreiniger gesäubert und nach 7 Jahren sind die Scheiben/ Dichtungen wie neu. Kollege nutzt billigen Glasreiniger aus dem Discounter oder auch mal Spüliwasser, seine Scheiben sind sichtbar matter und die Dichtungen kommen teilweise raus. Die Kollegin an der dritten Maschine hat ihre Dichtungen komplett zerlegt und die Scheiben sind milchig wie sonst was, weil sie darauf schwört mit Öl oder H-Milch die Scheiben zu putzen?! Macht sie angeblich zu Hause auch immer und die Fenster seien alle tip top?! 🙄
Auf jeden Fall muss auch in Öl oder Milch was sein, was die Dichtungen/ Scheiben massiv angreift.

An einer anderen Maschine hatten wir eine Türdichtung, die alle 2 Monate knüppelhart und undicht war, weil der Chef das Reinigungsmittel der Herstellerfirma nicht benutzt hat, Spüli ist ja billiger. Seit er das richtige Mittel benutzt, hält die Dichtung auch ein paar Jahre 😉

Fazit: Wer 2x im Jahr sein Auto mit Spüli wäscht und danach wieder aufbereitet, der hat nichts zu befürchten. Wäscht man sein Auto immer so, kommt es sicher auch zu Schäden. Ich würde mir den Schritt mit Spüli trotzdem sparen, viele Mittel sind doch heute so mild, dass sie dem Wachs nicht mehr viel anhaben können. Viele schaffen es ja nicht mal vernünftig das Geschirr sauber zu bekommen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Auf jeden Fall muss auch in Öl oder Milch was sein, was die Dichtungen/ Scheiben massiv angreift.

Fettsäuren...

AAALSO

Kurzes Update. Bin ja erstaunt, dass diese kleine Frage eine solche Diskussion losgebrochen hat. Also modernes Spühlmittel ist ja so mild, da es ja auch die Hände nicht reizen oder angreifen soll.

Aber dass es so mild ist, hätte ich auch nicht gedacht. Ich hänge mal ein Foto an. So sah der Lack nach der Fit-Wäsche aus. Perfekte Perlen. Das müsste Dodo Juice Wachs gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von chardey


Perfekte Perlen.

Das war aber ironisch gemeint, oder? 😉 Perfekt ist das Beading nicht mehr... aber zugegebener Weise auch nicht ganz weg.

Zitat:

Original geschrieben von chardey


Perfekte Perlen. Das müsste Dodo Juice Wachs gewesen sein.

wo bitte sind da Perlen 😕 ?

da ist nix mehr was irgendwie hydrophob ist auf dem Lack!

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von chardey


Perfekte Perlen.
Das war aber ironisch gemeint, oder? 😉 Perfekt ist das Beading nicht mehr... aber zugegebener Weise auch nicht ganz weg.

Nee, war er nicht. Das sieht auf dem Bild so aus, weil ich mit der Hand drüber gefasst hab. An anderen Stellen sahen die Perlen tatsächlich perfekt aus! Hab leider in dem Moment nur das eine Bild geschossen.

Ja zugegeben "perfekt" war wohl ein bisschen übertrieben. In diesem Forum hat man hochgesteckte Ansprüche. Ich nehm alles zurück 😁

Aber manche von uns, haben wohl lange keine ungeschützte Lackoberfläche gesehen. Dann gibt es nur flächige Nässe. Also die Aussage, dass da nichts Hydrophobes mehr auf dem Lack ist, ist auch nicht ganz richtig.

Was ich jedenfalls verdeutlichen wollte, ist, dass Spülmittel den Wachs offenbar nicht so extrem beeinträchtigt wie vermutet.

Zitat:

Original geschrieben von chardey


Aber manche von uns, haben wohl lange keine ungeschützte Lackoberfläche gesehen.

Bitte was?! 😁

Ich muss sagen, dass
1) ich täglich auf großen Parkplätzen parke, auf denen garantiert viele ungeschützte Autos stehen.
2) das Fahrzeug, mit welchem ich fahre, ebenfalls komplett ungeschützt ist.

Und ungefähr so sieht's auch aus, wenn da Wasser draufsteht (was es täglich tut).

Fazit: Auf dem Bild ist (so gut wie) kein Lackschutz mehr auf dem Lack drauf.

Im Hintergrund sieht man, dass da noch mehr Beading vorhanden ist. Wenn der TE wie er geschrieben hat, im Vordergrund mit der Hand drüber gegangen ist, sollte klar sein, warum es dort so aussieht. Wenn gar kein Lackschutz drauf ist, hat man einen dünnen, geschlossenen Wasserfilm auf dem Fahrzeug. Somit hat er trotz Spüliwäsche noch gute Wachsreste auf dem Lack...

Auch das im Hintergrund Sichtbare ist für mich kein "gutes Beading" mehr - das sind eher absolute Reste.

Da sind wir uns eigentlich einig, aber ich musste letztens lernen, dass es viele Leute gibt, die auch so was als durchaus normales, gutes Beading sehen 😉

Also Leute. Nun ist aber gut. Dass das kein >absolut perfektes< Oberflächenbild ist, ist auch mir völlig klar. Bei meinem eigenen Auto sieht das ebenfalls anders aus. Ich wollte mit dieser Aussage keine Diskussion losbrechen. Also keine Haarspalterei bitte 🙄

Sind wir uns einig, dass perfekter Schutz anders aussieht aber auch, dass gar kein Schutz ebenfalls anders aussieht?

Aber nichts desto trotz bin ich immer wieder begeistert, wie sehr sich die Community beteiligt an Fragen, Antworten und Diskussionen! Und das vor allem stets auf sachliche und nette Art und Weise! Da geht es in manch anderen Foren ganz anders zur Sache, wie Ihr sicher alle wisst!

Deine Antwort