ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Spritleitung

Spritleitung

Themenstarteram 18. Februar 2005 um 15:15

Hallo,

Also da ich seit längerer Zeit einen enormen Benzinverbrauch habe, bin ich mal auf die Bühne gefahren und habe mal nachgeschaut. Hab dann den Motor laufen lassen und siehe da, die Leitung von der Spritpumpe zum Filter ist undicht.

Wie kann ich die tauschen? muss ich den Tank ganz ausbauen oder reicht es auf der seite ihn ab zu nehmen so dass er runter hängt?

Was muss ich alles machen um die Leitung zu wechseln oder kann ich die irgendwie auch flicken?

 

gruß Chris

18 Antworten

wo meinst du denn nun genau? hinten?

Flicken würd ich da kein bisschen was, denk dran das ist Benzin! Ein falscher Funke und ... naja ...

Mach das möglichst schnell und hol neue SChläuche da kost der Meter vielleicht 3 euro oder so

Themenstarteram 18. Februar 2005 um 16:37

Beim 1.6er sitzt der Tank ja kurz vor der Hinterachse quer von links nach rechts.

Schaut man jetzt von hinten auf das auto sieht man rechts am Tank den Kraftstofffilter.

Von dem aus geht eine Leitung hoch auf die Oberseite des Tanks. Dort läuft das Benzin aus aus dem Schlauch vom Filter zur Pumpe, die Pumpe sitzt ja im Tank soweit ich das weiß.

Meine Frage ist jetzt, wie kann ich die Leitung austauschen ohne dass der gesamte Tank runter muss weil das ist ein haufen arbeit, auspuff muss da ja auch noch ab etc.

leitung an leitung gebunden und durchgezogen

am 18. Februar 2005 um 17:11

richtig...rücksitzbank hochklappen, da is die pumpe, und durch den spalt zwischen tank und karosse wirste den neuen schlauch dann auch durch kriegen...

Themenstarteram 18. Februar 2005 um 18:55

wo und wie klappe ich die rücksitzbank hoch ???

am 18. Februar 2005 um 19:30

an der rücksitzbank sind schwarze kunststofflaschen (im Spalt zwischen rücken und Sitz-teil) dan denen du das Teil nach oben-vorne hoch ziehen kannst...wenn diese nicht da sind, einfach in den Spalt greifen und das Ding hochziehn, geht ganz leicht...da siehst du dann auf der linken/beifahrerseite im Blech ne schwarze Plastikabdeckung, rund, handflächen groß...diese abziehen, evtl. mit Hilfe eines Schraubendrehers abhebeln...da siehst du ein Stück der Tankoberseite mit der darin eingelassenen Pumpe...da is der Schlauch mit ner einfachen Rohrschelle dran gemacht...diese aufschrauben, schlauch abziehn....

Themenstarteram 18. Februar 2005 um 20:05

ok danke, werd mich dann mal am dienstag dran versuchen.

Nimm auf jeden Fall Schlauch, der außen gummiummantelt ist. Ich hatte welchen, der außen Gewebe hatte (Cohline) - war nach zwei Jahren durch.

Es geht leichter auszuwechseln, wenn man den Tank einseitig löst (Spannband abschrauben), und etwas ablässt. Auf den richtigen Schlauchdurchmesser achten, und wirklich stabile Schellen dazu holen!

Themenstarteram 21. Februar 2005 um 20:52

So damit hier keiner den selben Fehler macht wie ich heute:

Die Spritleitung zwischen dem Kraftstofffilter und der Spritpumpe sollte eine 8,5er Leitung sein und keine 8er!!!

Stimmt, der Anschluß an der Pumpe ist bei mir auch dicker als am Filter. Warum das so ist, wer weiß das?

Zitat:

Original geschrieben von opelkadett

Stimmt, der Anschluß an der Pumpe ist bei mir auch dicker als am Filter. Warum das so ist, wer weiß das?

Ganz einfach ;) da wird der sprit durchfluss beschleunigt,pumpe mus nicht so hart arbeiten :D

hoert siech bloede an,aber es ist so.

Wie beim garten schlauch :)

 

mfg

Dadu

hat was mit einfacher hydrodynamik zu tun...

Volumenstrom = Geschwindigkeit x Fläche

=> da Volumenstrom konstant ist, wird geschwindigkeit größer bei kleinerer querschnittsfläche. aus höherer geschwindikgeit resultiert geringerer druck, weil

Druck = Kraft / Fläche und somit Kraft = Fläche x Druck

weil in unserem beispiel die kraft äquivalent der geschwindigkeit ist muss bei geringerer geschwindigkeit und gleichbleibender fläche der druck geringer sein...

merk dir einfach: je keliner die fläche, desto höher die geschwindigkeit des stromes und desto geringerer druck.

hehe....treibt sich hier noch n Physik student rum? :D

das durchfädeln sollte auchgehen ohne den Tank zu lösen. zur not nen schweißdraht oder sonstwas zum fäden nehmen, geht ganz leicht.

 

Jaja...und wer statt Rückbank nen Heckausbau hat, der darf dazu den Tank ablassen......*nerv*.....und das die leitung undicht war is mir natürlich 10min nachdem der neue endtopf drunterwar aufgefallen -> alles wieder ab.

Themenstarteram 22. Februar 2005 um 15:10

Also ich hab jetzt nochmal mich erkundigt, gibt nur ne 8er oder ne 9.5er leitung.

Momentan stottert der Motor bei Drehzahlen über 4500.

meint ihr liegt das daran dass die leitung vlt. doch zu dünn ist oder ist die vlt irgendwo eingeklemmt??

Deine Antwort